| | | Geschrieben am 21-01-2014 Weser-Kurier: Energie-Expertin Claudia Kemfert wirft Atom-Industrie "Drohgebärden" vor
 | 
 
 Bremen (ots) - Bremen. Als einen "Erpressungsversuch" hat Claudia
 Kemfert, Energie-Expertin des Deutschen Instituts für
 Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, die Ankündigung des
 Stromerzeugers RWE bezeichnet, bei fallenden Strompreisen
 Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz zu nehmen. Im Interview mit dem in
 Bremen erscheinenden "WESER-KURIER" (Mittwoch-Ausgabe) sagte Kemfert:
 "Wir kennen diese Drohgebärden. Die Bundesregierung sollte sich davon
 nicht beeindrucken lassen." Die Absicht, so die DIW-Expertin sei
 leicht zu durchschauen: "Es sollen zusätzliche Zahlungen von der
 Bundesregierung erwirkt werden. Diesem Erpressungsversuch sollte man
 nicht erliegen. Man sollte besser den Börsenpreis durch die
 Verminderung des überschüssigen Stromangebots und durch höhere
 CO2-Preise stabilisieren." Außerdem sei ein vorzeitiges Abschalten
 von Atomkraftwerken  gar nicht machbar. "Kraftwerke müssen zur
 Stilllegung angemeldet werden. Kraftwerke in Regionen ohne
 Überkapazitäten können nicht einfach abgeschaltet werden", sagte
 Kemfert.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weser-Kurier
 Produzierender Chefredakteur
 Telefon: +49(0)421 3671 3200
 chefredaktion@Weser-Kurier.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 507516
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Der Preis / Kommentar zur Online-Kriminalität Mainz (ots) - Im Internet gibt es nichts umsonst. Wer das glaubt,  
glaubt vermutlich auch noch an den Weihnachtsmann. Wir bezahlen auf  
alle Fälle, nämlich mit unseren Daten. Dieser Verlust an Privatsphäre 
ist - solange nicht NSA und andere ihre Finger im Spiel haben - erst  
einmal gewollt und mit ein wenig Vorbereitung auch leidlich  
kalkulierbar. Aber leider reicht die Gefahr des Verlustes immer öfter 
tiefer, nämlich dann, wenn wie im neuesten Fall Kriminelle das Netz  
für ihre Zwecke nutzen. Das ist natürlich schlimm, aber Lamentieren mehr...
 
WAZ: Folterfotos aus Assads Reich
 - Kommentar von Gudrun Büscher Essen (ots) - Wir haben uns entschieden, die Fotos der  
geschundenen Menschen, zu Tode gequält in den Folterkellern des  
syrischen Machthabers Assad, nicht zu drucken. Sie helfen vielleicht  
einmal, Assad vor einem internationalen Strafgericht zu verurteilen  
für die Verbrechen in seinem Land. Aber sie sind zu schockierend. 
 
   Die außer Landes geschmuggelten Bilder platzen in eine Zeit, in  
der das Assad-Regime auf dem syrischen Schlachtfeld fast wie das  
kleinste aller Übel erschien. Hat er nicht zugelassen, dass die  
Chemiewaffen außer mehr...
 
WAZ: Die Medizin und ihre Schwächen
 - Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Fehler passieren Tag für Tag und überall. Passieren  
sie im Krankenhaus, ist es besonders schlimm. 
 
   Es soll viel schieflaufen. Doch das hat nichts damit zu tun, dass  
Dilettanten am OP-Tisch stehen. Unsere Ärzte sind extrem gut  
ausgebildet. Ein großes Problem ist die immer noch mangelnde Hygiene. 
Noch hat man die Klinikkeime nicht im Griff. Ein anderes steckt in  
den irrwitzigen Abläufen: Man hatte doch den Arzt extra darüber  
informiert, dass man unter einer Medikamentenallergie leidet - aber  
das kam beim anderen nicht mehr...
 
WAZ: Der große Datenklau
 - Kommentar von Jürgen Polzin Essen (ots) - Auch gehackt worden? Deutschland hat gestern  
womöglich eine Premiere erlebt: Der erste Fall von  
Internet-Kriminalität, der in Echtzeit durch die Republik rollte,  
Millionen Computerbesitzer verunsicherte und just jene Behörde  
lahmlegte, die beim großen Datenklau das Schlimmste verhindern  
wollte. Die Nachricht, dass Millionen offenbar gestohlener  
E-Mail-Adressen und Passwörter gefunden worden sind, reichte aus, um  
Massen zu mobilisieren und Server in die Knie zu zwingen. 
 
   Es war auch der Tag, an dem viele Menschen mehr...
 
Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Unterrichtsausfall Bielefeld (ots) - Dieser Vorgang ist unfassbar:  
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) gibt ein Gutachten in  
Auftrag, in dem Schulforscher als Ergebnis vorschlagen, die  
ausgefallenen Schulstunden einfach nicht mehr zu zählen. Viel zu  
teuer, den Unterrichtsausfall zu erfassen. Meinen die Gutachter und  
versteigen sich zu folgender Rechnung: Der Aufwand der Erfassung  
koste 700 Lehrerstellen. Und wenn häufiger mal eine Stunde ausfalle,  
dann habe dies nur geringe Auswirkungen auf die Lernleistung der  
Schüler. 
 
   Nach dieser Logik mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |