| | | Geschrieben am 17-01-2014 Europa-Terminvorschau vom 20. bis 26. Januar 2014
 | 
 
 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
 Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
 kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
 Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
 Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
 Kurzfristige Änderungen sind möglich!
 
 Montag, 20. Januar
 
 Brüssel: EU-Kommission will Energiequellen in den Ozeanen
 verstärkt nutzen
 
 Meere und Ozeane haben ein hohes Potenzial als Energiequellen der
 Zukunft. Maria Damanaki, EU-Kommissarin für maritime Angelegenheiten,
 und EU-Energiekommissar Günther Oettinger werden in einer
 Pressekonferenz um 11.30 Uhr eine Reihe konkreter Maßnahmen
 vorstellen, durch die der Einsatz neuer technologischer Lösungen
 unterstützt werden soll. Europe by Satellite
 http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm (EbS) wird
 übertragen. Hintergrundinformationen finden Sie hier
 http://ec.europa.eu/maritimeaffairs/policy/blue_growth/index_de.htm
 und hier http://ec.europa.eu/energy/renewables/index_de.htm.
 
 Brüssel: Ratstreffen der EU-Außenminister (bis 21.1.)
 
 Nähere Informationen zur Tagesordnung werden hier
 http://ots.de/PPBbD und hier
 http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
 gegeben.
 
 Berlin: Roundtable zur Bekämpfung von grenzüberschreitenden
 Verbrechen und Korruption in Europa
 
 Das Stockholmer Programm http://ots.de/BEBJp legt die Prioritäten
 der EU für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts für
 den Zeitraum bis 2014 fest. Bei dem von "Friends of Europe"
 organisierten Roundtable-Gespräch wird diskutiert, mit welchen
 Maßnahmen der Kampf gegen grenzüberschreitende Kriminalität und
 Korruption in Zukunft weiter geführt werden soll. Stefano Manservisi,
 Generaldirektor der EU-Kommission für Innere Angelegenheiten, wird zu
 Beginn eine Keynote-Speech halten. Ort: Maritim ProArte Hotel,
 Friedrichstraße 151, 10117 Berlin. Nähere Informationen hier
 http://ots.de/ePggv, Anmeldung hier http://ots.de/3Ecac.
 
 Köln: EU-Kommissar Günther Oettinger beim 7. Kölner
 wirtschaftspolitischen Dialog
 
 EU-Energiekommissar Oettinger spricht zur "Einbettung der
 deutschen Energiewende in die europäische Energie- und Klimapolitik".
 Zeit: 17.45 bis 19.15 Uhr, Ort: Universität zu Köln, Albert-Magnus
 Platz 1, 50931 Köln, Gebäude 100 (Hauptgebäude), Aula 2. Nähere
 Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung erhalten Sie hier
 http://ots.de/fAgis.
 
 München: EU-Kommissarin Viviane Reding bei der
 Digital-Life-Design-Konferenz 2014
 
 DLD (Digital-Life-Design) ist ein globales Netzwerk mit den
 Schwerpunktthemen Innovation, Digitalisierung, Wissenschaft und
 Kultur in dem Meinungsbildner aus Wirtschaft, der kreativen Welt, der
 Zivilgesellschaft und anderen Sektoren mitwirken. Die Vizepräsidentin
 der EU-Kommission Viviane Reding wird an der DLD 2014 teilnehmen, der
 genaue Zeitpunkt ihres Beitrags steht noch nicht fest.  Nähere
 Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier
 http://dld-conference.com/DLD14.
 
 Dienstag, 21. Januar
 
 Berlin: EU-Kommissar Oettinger bei der Handelsblatt Jahrestagung
 Energiewirtschaft
 
 EU-Energiekommissar Günther Oettinger ist zu Gast bei der
 Handelsblatt-Jahrestagung Energiewirtschaft im InterContinental
 Berlin, Budapester Straße 2, 10787 Berlin. Er wird von 9.50 bis 10.10
 Uhr einen Keynote Vortrag zum Thema "Die nächsten Schritte für eine
 funktionierende europäische Energiepolitik - Stand der Dinge 2020 bis
 2030" halten. Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur
 Anmeldung finden Sie hier http://www.handelsblatt-energie.de/.
 
 Luxemburg: EuGH-Urteil zum Leerverkaufsverbot
 
 Im Licht der Finanzkrise erließ die EU 2012 eine Verordnung über
 Leerverkäufe, in der sie die Europäische Wertpapier- und
 Marktaufsichtsbehörde (ESMA) ermächtigte, in bestimmten
 Krisensituationen Leerverkäufe zu regulieren oder gar zu verbieten.
 Bei Leerverkäufen werden Vermögenswerte und Wertpapiere, die sich zum
 Zeitpunkt des Verkaufs nicht im Eigentum des Verkäufers befinden,
 veräußert. Ziel dabei ist es, von einem Kursrückgang vor Abwicklung
 der Transaktion zu profitieren. Das Vereinigte Königreich hat beim
 Gerichtshof Klage auf Nichtigerklärung erhoben. Nähere Informationen
 erhalten Sie auf der Webseite des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/   unter der Fallnummer C-270/12
 sowie beim Presseteam des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/.
 
 Mittwoch, 22. Januar
 
 Brüssel: Wöchentliche Kommissionssitzung
 
 Die vollständige Tagesordnung der Kommissionssitzung wird hier
 http://ec.europa.eu/transparency/regdoc/?fuseaction=gridyear
 veröffentlicht.
 
 Brüssel: EU-Kommission präsentiert Energie-/Klimastrategie 2030
 
 EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, EU-Energiekommissar
 Günther Oettinger und die für Klimafragen zuständige EU-Kommissarin
 Connie Hedegaard stellen in einer Pressekonferenz um 12.00 Uhr Pläne
 das Rahmenprogramm für  eine koordinierte Klima- und Energiepolitik
 bis 2030 vor. Die Pressekonferenz wird online über Europe by
 Satellite http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1
 übertragen. Nähere Informationen zu der öffentlichen Konsultation,
 die im Jahr 2013 dazu stattgefunden hat, finden Sie hier
 http://ec.europa.eu/energy/green_paper_2030_de.htm. Die Strategie
 soll auch beim Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs
 (Europäischer Rat) im März 2014 Thema sein.
 
 Brüssel: EU-Kommission präsentiert Vorschläge zur Stärkung der
 Europäischen Industrie
 
 Antonio Tajani, Vizepräsident der EU-Kommission, wird in einer
 Pressekonferenz (Zeitpunkt noch nicht festgelegt) Leitlinien für eine
 "Europäische industrielle Renaissance" vorstellen. Das Ziel ist
 dabei, den Abstieg der EU-Industrie umzukehren und den Anteil der
 Produktionsbetriebe am BIP bis zum Jahre 2020 auf 20 Prozent zu
 steigern - aktuell liegt dieser bei knapp über 15 Prozent. Die
 Pressekonferenz wird online über Europe by Satellite
 http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1 übertragen.
 Nähere Informationen finden Sie hier
 http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-862_en.htm und hier
 http://ots.de/KEqbS.
 
 Brüssel: EU-Kommission zum "Binnenmarkt für gewerbliche Waren"
 
 Unter dem Titel "Eine Vision für den Binnenmarkt industrieller
 Produkte" stellt die EU-Kommission Gesetzesvorschläge vor, die eine
 EU-weite Harmonisierung sowie die Verbesserung der Effektivität und
 der Umsetzung aktueller Regelungen betreffen. Die Vorschläge werden
 von Antonio Tajani, Vizepräsident der EU-Kommission, gemeinsam mit
 weiteren Punkten des EU-Industriepakets (siehe oben) in einer
 Pressekonferenz vorgestellt, die online über Europe by Satellite
 http://ec.europa.eu/avservices/ebs/schedule.cfm?page=1 übertragen
 wird (Zeitpunkt steht noch nicht fest). Nähere Informationen finden
 Sie hier http://ots.de/Qp8gg und hier http://ots.de/6qhxU.
 
 Düsseldorf: EU-Handelskommissar De Gucht zu den transatlantischen
 Beziehungen
 
 Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)
 wird in der Öffentlichkeit breit diskutiert. Die dritte
 Verhandlungsrunde zum geplanten Abkommen fand im Dezember 2013 in
 Washington, DC statt. EU-Handelskommissar Karel de Gucht wird in
 einem Vortrag zu den Ergebnissen Stellung beziehen. Danach wird es
 einen Kommentar von Alexander Graf Lambsdorff, MdEP, geben. Ort:
 Museum K21, Ständehausstraße 1, 40217 Düsseldorf, Beginn: 19.00 Uhr.
 Nähere Informationen beim Veranstalter, dem Verein Atlantik-Brücke
 http://ots.de/WpM4h. Eine Anmeldung per E-Mail
 event@atlantik-bruecke.org ist erforderlich.
 
 Donnerstag, 23. Januar
 
 Athen: Informelles Ratstreffen der EU-Minister für Inneres und
 Justiz (bis 24.1.)
 
 Nähere Informationen zur Tagesordnung werden hier
 http://www.gr2014.eu/de/node/621 und hier
 http://www.consilium.europa.eu/press/council-meetings?lang=de bekannt
 gegeben.
 
 Luxemburg: EuGH-Urteil zur Verschlüsselung von Spielkonsolen
 
 Nintendo hat die Spielkonsolen DS und Wii sowie die von ihr oder
 unter ihrer Lizenz hergestellten Videospiele jeweils derart
 verschlüsselt, dass nur diese Spiele auf den Konsolen verwendet
 werden können. Vor einem italienischen Gericht klagt Nintendo gegen
 das Unternehmen PC Box (sowie dessen Internetprovider), das
 Vorrichtungen zur Umgehung der Sperre anbietet. Das italienische
 Gericht bittet den EuGH nun um Auslegung einer EU-Richtlinie zur
 Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der
 verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft. Nähere
 Informationen erhalten Sie auf der Webseite des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/j_6/   unter der Fallnummer C-355/12
 sowie beim Presseteam des EuGH
 http://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_25870/.
 
 Berlin: EU-Kommissar Lewandowski zu neuen
 Finanzierungsinstrumenten in Europa
 
 Um die Finanzierung der EU unabhängiger vom innereuropäischen
 Interessensausgleich zu machen, wird immer wieder über neue
 Finanzierungsinstrumente wie eine "EU-Steuer" oder ein
 "Eurozonenbudgets" gesprochen. In einer Diskussionsveranstaltung der
 Friedrich-Naumann-Stiftung beziehen folgende EU-Experten dazu
 Stellung: Janusz Lewandowski, EU-Kommissar für Finanzplanung und
 Haushalt, Michael Link, Staatsminister a.D. (FDP), Michael Theurer,
 Vorsitzender des Haushaltskontrollausschusses im Europaparlament
 (FDP) und Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Heinz Paqué von der Universität
 Magdeburg. Ort: Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund,
 Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin. Beginn: 9.30 Uhr. Weitere
 Informationen und Anmeldung hier
 https://shop.freiheit.org/#!/events/id/xdxbq.
 
 Berlin: Europa literarisch mit der Autorin Kairi Look aus Estland
 
 Mit dieser Lesung widmet sich die Reihe zum dritten Mal der
 zeitgenössischen Literatur Estlands. Zu Gast ist die Autorin Kairi
 Look, deren kürzlich auf Deutsch erschienenes Kinderbuch "Ville macht
 sich auf die Socken" (Übersetzung von Irja Grönholm) vorgestellt
 wird. Der Abend wird von Dr. Thomas Wohlfahrt, Literaturwerkstatt
 Berlin, moderiert. Ort: Europäisches Haus, Unter den Linden 78, 10117
 Berlin, Zeit: 18.00 bis 20.45 Uhr. Um Online-Anmeldung unter diesem
 Link http://ots.de/HulB4 wird bis zum 20. Januar gebeten.
 
 Bonn: Diskussion "Datenschutz und Europa"
 
 Die NSA-Affäre, das deutsch-amerikanische Verhältnis, die
 Enthüllungen Edward Snowdens über systematisches Ausspionieren von
 Daten und Datenmissbrauch sind Themen, die uns alle angehen. Wie
 gelangen unsere Daten in fremde Hände? Was passiert, wenn die
 persönlichen Daten missbraucht werden? Was sind die Schattenseiten
 des WorldWideWeb? Diese und weitere Fragen diskutieren und erläutern
 Volker Kozok, Referent im BMVg und Fachmann für Datenschutz und Axel
 Voss, Bonner Europaabgeordneter. Grußwort: Dr. Stephan Koppelberg,
 Leiter der Regionalen Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn.
 Die Veranstaltung wird vom Arbeitskreis Europa-, Außen- und
 Sicherheitspolitik der CDU Bonn organisiert. Zeit: 19:00 Uhr, Ort:
 Regionale Vertretung der Europäischen Kommission,
 Bertha-von-Suttner-Platz 2-4, 53111 Bonn. Weitere Informationen hier
 http://www.eu-bonn.de/index.asp?cmsseiteid=18432.
 
 Freitag, 24. Januar
 
 Brüssel: 50 Millionen Euro für Projekte zur Lösung wasserbezogener
 Herausforderungen
 
 Die Europäische Kommission hat die Finanzierung von elf neuen
 Projekten zur Förderung innovativer Lösungen bei wasserbezogenen
 Herausforderungen genehmigt. An den Projekten sind 179 Partner aus
 Forschungseinrichtungen und privaten Unternehmen beteiligt, und mehr
 als 70 Partner sind KMU. Die Demonstrationsprojekte werden im Rahmen
 einer eintägigen Veranstaltung  in Brüssel vorgestellt. Nähere
 Informationen dazu finden Sie hier http://ots.de/VE6fc.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Europäische Kommission -Vertretung in Deutschland
 Pressestelle
 Unter den Linden 78 - 10117 Berlin
 Tel.: 030-22802250
 
 www.eu-kommission.de
 http://www.facebook.com/eu.kommission
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 506874
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neue OZ: Gespräch mit Britta Haßelmann, Fraktionsgeschäftsführerin der Grünen Osnabrück (ots) - Grüne: Bei Karenz-Zeiten peinliches Lavieren der 
Großen Koalition 
 
   Fraktions-Geschäftsführerin Haßelmann sieht Erfolg der Opposition  
- "Druck hat gewirkt" 
 
   Osnabrück.- Die Fraktionsgeschäftsführerin der Grünen, Britta  
Haßelmann, hat das "Lavieren" der Großen Koalition beim Wechsel von  
Politikern in die Wirtschaft als "peinlich" kritisiert. In einem  
Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) erklärte  
Haßelmann zum Thema Karenzzeiten, der Druck der Opposition zeige  
Wirkung. Union und SPD hätten mehr...
 
phoenix-Programmhinweis: UNTER DEN LINDEN: Zuwanderung, Eurorettung, Populismus - Was bewegt Europa? - Montag, 20. Januar 2014, 22.15 Uhr Bonn (ots) - Michaela Kolster diskutiert in UNTER DEN LINDEN u.a.  
mit Alexander Graf Lambsdorff, FDP-Spitzenkandidat zur Europawahl.  
Erneute Sendung um 24.00 Uhr 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de mehr...
 
"Niemand will ins Heim"? Stimmt nicht! / Pressegespräch am 24. Januar 2014 in Düsseldorf: Studie zeigt große Wertschätzung für stationäre Pflege in NRW Düsseldorf (ots) - Mit dem neuen Landesgesetz zur Pflege (GEPA)  
will die Landesregierung die Pflege in Nordrhein-Westfalen neu  
gestalten und vor allem ambulante Angebote deutlich ausbauen. Dabei  
stützt sich Gesundheitsministerin Barbara Steffens stets auf  
Umfragen, die erklären, dass die Menschen in Nordrhein-Westfalen  
lieber zu Hause alt werden wollen. Doch diese Ergebnisse bilden die  
Realität nur mangelhaft ab, wie eine Studie zeigt. 
 
   Bei einer Untersuchung hat das Sozialforschungsinstitut GMS Dr.  
Jung GmbH aus Hamburg erstmals mehr...
 
Der Tagesspiegel: EU will mehr Bio-Bauern Berlin (ots) - Berlin - EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos will  
Bauern ermuntern, von konventioneller Landwirtschaft auf Bio  
umzustellen. "Wir möchten die Umstellung von konventioneller auf  
Öko-Landwirtschaft stimulieren", sagte Ciolos dem Tagesspiegel  
(Samstagausgabe). 
 
   Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,  
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Der Tagesspiegel 
Chef vom Dienst 
Thomas Wurster 
Telefon: 030-29021 14013 
E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de  
  mehr...
 
Thema: Koalitions-Check: Rente?, Montag, 20.01.2014, 12.00 Uhr Bonn (ots) - Es ist ein großes Projekt der Großen Koalition: die  
Rentenreform. Im Gespräch sind eine abschlagsfreie Rente für  
langjährige Beitragszahler, eine höhere Erwerbsminderungsrente und  
eine höhere "Mütterrente". In Kraft treten soll das Gesetzespaket  
bereits am 1. Juli 2014. Neben der finanziellen Ungleichbehandlung  
von Ost- und West-Müttern bei der Mütterrente stehen vor allem die  
insgesamt hohen Kosten in der Kritik. Nach einem Gesetzentwurf des  
Bundesarbeitsministeriums betragen sie bis zum Jahr 2020 circa 60  
Milliarden mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |