| | | Geschrieben am 09-01-2014 Der Tagesspiegel: Erler löst Schockenhoff als Russlandkoordinator ab / Missfelder wird USA-Koordinator
 | 
 
 Berlin (ots) - Der bisherige Russland-Koordinator der
 Bundesregierung, der CDU-Politiker Andreas Schockenhoff, wird
 abgelöst. Sein Amt übernimmt nach Informationen des in Berlin
 erscheinenden "Tagesspiegels" (Freitagsausgabe) der
 SPD-Bundestagsabgeordnete Gernot Erler. Erler war von 2005 bis 2009
 Staatsminister im Auswärtigen Amt, danach bis zum Regierungswechsel
 SPD-Vizefraktionschef und steht für eine russlandfreundliche Linie.
 Unions-Vizefraktionschef Schockenhoff dagegen prangerte die
 Demokratiedefizite Russlands offen an und plädierte für eine harte
 Linie gegenüber Präsident Wladimir Putin.
 
 Die Union wird für den Wechsel durch einen Posten im SPD-geführten
 Auswärtigen Amt entschädigt: Neuer Beauftragter der Bundesregierung
 für die transatlantische Zusammenarbeit wird der Außenpolitiker
 Philipp Missfelder (CDU).
 
 Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
 Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Der Tagesspiegel
 Chef vom Dienst
 Thomas Wurster
 Telefon: 030-29021 14013
 E-Mail:  cvd@tagesspiegel.de
 
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505474
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: Europäisches Zahlungssystem Sepa
Ostdeutscher Sparkassen-Präsident begrüßt Verschiebung Halle (ots) - Der Geschäftsführende Präsident des Ostdeutschen  
Sparkassenverbandes (OSV), Michael Ermrich, begrüßt die Entscheidung  
zur Verschiebung der Sepa-Einführung als Entscheidung im Sinne der  
Kunden.  "Die OSV-Sparkassen waren und sind für die Umstellung auf  
Sepa gerüstet. Sie haben alle notwendigen Schritte eingeleitet und  
sind im fortwährenden Kontakt mit ihren Kunden", sagte Ermrich der in 
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Freitag-Ausgabe).  
Allerdings hätten nicht alle Kunden dies so umgesetzt, wie es für  
eine mehr...
 
Allg. Zeitung Mainz: Teufel im Detail / Kommentar zu Steuern Mainz (ots) - Einfach und gerecht sollen die Steuern sein, und  
auch noch niedrig. Als Slogan ist das süffig, aber der Teufel steckt  
im Detail. Vor allem deshalb, weil unter "gerecht" jeder etwas  
anderes versteht. Der deutsche Steuerbürger wird nicht gerade  
geschröpft, aber doch ganz ordentlich zur Kasse gebeten. Dafür  
bekommt er auch einiges. Aktuelles Fazit:Das  
Preis-Leistungsverhältnis ist in Ordnung - noch.Ungünstiger zulasten  
der Bürger darf es aber nicht werden. Auch deshalb müssen  
Steuerverschwendung und Steuerhinterziehung mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Ziel der Grünen, sich als Freiheits- und Bürgerrechtspartei zu profilieren Frankfurt (ots) - Die Grünen schicken sich an, der FDP  ihre  
letzten Sympathisanten im bürgerlich-liberalen Milieu streitig zu  
machen. ... Verdienstvoll ist die Initiative für einen   
"solidarischen Freiheitsbegriff" in jedem Fall. Denn die Grünen  
nehmen sich die Freiheit, Liberalität zusammenzudenken mit einem  
starken Staat, der sich für soziale Gerechtigkeit und eine intakte  
Umwelt zuständig fühlt. Damit greifen sie die Deutungshoheit der FDP  
an, die es sich angewöhnt hatte, Freiheit automatisch und  
ausschließlich mit Markt zusammenzudenken mehr...
 
DER STANDARD - Kommentar: "Grüne Lustlosigkeit" von Michael Völker Während in den Ländern Betriebsamkeit herrscht, fadisiert sich 
die Parteispitze. (Ausgabe vom 10.1.2014) 
 
   Wien (ots) - Die überhebliche Selbstgefälligkeit, mit der die 
Grünen ihren Nationalratswahlkampf durchgezogen haben, ist 
mittlerweile einer allgemeinen Ratlosigkeit gewichen. Der Zugewinn 
von knapp zwei Prozentpunkten im September 2013 war zwar nett, die 
Grünen blieben mit einem Ergebnis von 12,4 Prozent aber weit hinter 
ihren eigenen Erwartungen und auch hinter jenen, die sie in der 
Öffentlichkeit geweckt hatten, zurück. Wieder mehr...
 
WAZ: Letzter Ausweg, Notdienst 
 - Kommentar von Petra Koruhn Essen (ots) - Wann gehen wir zum Arzt? Wenn wir Schmerzen haben.  
Oder weil wir gehört haben, dass ein früher Arztbesuch oft Schlimmes  
verhindern kann. Das Problem ist nur: Der Facharzt hat oft erst einen 
Termin in - sagen wir - acht Wochen frei. Oder später. 
 
   Gut, bei "akuten Schmerzen" darf man in die Praxis kommen. Am  
Telefon heißt es dann: "Sie müssen aber mit vier bis fünf Stunden  
Wartezeit rechnen." Wer kann das schon? Wer kann sein Kind so lange  
alleine lassen? Oder seinem Chef erklären, dass er erst nachmittags  
zur Arbeit mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |