| | | Geschrieben am 08-01-2014 WAZ: Warnung an die Ministerin
 - Kommentar von Christopher Onkelbach
 | 
 
 Essen (ots) - Keinesfalls werden jetzt die Wissenschaftler in
 Scharen Nordrhein-Westfalen verlassen. Zu eng sind gerade hier die
 Bande zwischen Industrie und Hochschulen. Doch sollte die Ministerin
 die Warnung der Hochschulräte ernst nehmen. Die Zahl ihrer Gegner
 wächst. Die Rektoren positionieren sich in offener Kampfbereitschaft
 gegen das Gesetz, Hilfe erhalten sie von den einflussreichen
 Hochschulräten sowie Hunderten Professoren.
 
 Es läuft auf eine Kraftprobe hinaus, an deren Ende es nur
 Verlierer geben kann: Auf der einen Seite eine Ministerin, deren
 Autorität und Kompetenz beschädigt wäre. Auf der anderen düpierte
 Universitäten, die sich am Ende doch dem Votum des Parlaments beugen
 müssten. Trotz einiger richtiger Ansätze in dem Gesetzentwurf muss
 die Ministerin einsehen, dass sie nicht gegen die gesamte
 Wissenschaftslandschaft Politik machen kann. Noch bleibt Gelegenheit
 für Korrekturen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Westdeutsche Allgemeine Zeitung
 Zentralredaktion
 Telefon: 0201 - 804 6519
 zentralredaktion@waz.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 505284
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Allg. Zeitung Mainz: Unerbittlich / Kommentar zu Hitzlsperger Mainz (ots) - Respekt und Sympathie strömen Thomas Hitzlsperger  
nun entgegen. Die meisten Absender meinen das gewiss ehrlich. Und  
doch ist da auch ein enormes Maß an Heuchelei und Verlogenheit  
unterwegs. Das Coming-out des Ex-Nationalspielers ist sicher ein  
ermutigendes Zeichen für andere, die erwägen, sich zu outen. Dass er  
den Schritt aber erst nach seinem Karriere-Ende wagte - "wagen" ist  
da der zutreffende und symptomatische Begriff - kennzeichnet die  
Problematik. In Deutschland ist Männerfußball von der ersten bis zur  
untersten mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Debatte über Zuwanderung: Frankfurt/Oder (ots) - Die Rumänen und Bulgaren, die jetzt kommen  
können, suchen Arbeit - und können sie auch bekommen. Nicht nur  
Krankenhäuser und Pflegedienste suchen händeringend nach  
qualifizierten Arbeitskräften. Und es sind Menschen wie sie, die mit  
ihrer Tätigkeit auch Steuern und Abgaben zahlen - und die es  
ermöglichen, dass die Zahl der Einwohner in Deutschland wieder  
wächst. Wer eine Missbrauchswelle in den Sozialsystemen befürchtet,  
sollte sich den Beitritt Portugals und Spaniens oder Polens ansehen - 
und einfach mal abwarten, mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Fußball-WM in Katar: Frankfurt/Oder (ots) - Tatsache ist, dass die FIFA mit der WM in  
Katar ein großes Problem hat. Fußballspielen zum regulären Termin  
erscheint bei Temperaturen von bis zu 50 Grad unmöglich, also müssen  
Alternativen her - und sei es eine WM zur Adventszeit. Die würde die  
Wartezeit auf Weihnachten verkürzen, und Public Viewing mit  
Glühweinständen - das hätte doch auch etwas. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de mehr...
 
Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Überschuss im Brandenburger Landesetat: Frankfurt/Oder (ots) - Dass ein Teil des Überschusses zur Tilgung  
der Schulden verwendet wird, ist ein richtiger Schritt. Der Berg von  
knapp 19 Milliarden Euro stellt ein enormes Risiko dar. So bald die  
Zinsen wieder steigen, kommen auf den Haushalt zusätzlich Belastungen 
im zwei- bis dreistelligen Millionenbereich zu. Und Brandenburg  
steigt  im Vergleich zu Sachsen und Thüringen erst spät in den  
Schuldenabbau ein. Selbst das arme Mecklenburg-Vorpommern hat bereits 
einst geliehenes Geld an die Banken zurückgezahlt. 
 
 
 
Pressekontakt: mehr...
 
N24-Emnid-Umfrage zur Debatte um Armutszuwanderung / Deutsche haben Verständnis für harte Linie gegen Armutszuwanderer Berlin (ots) - Die CSU hat sich bei ihrer Klausurtagung in Wildbad 
Kreuth für eine harte Linie gegen rumänische und bulgarische  
Migranten ausgesprochen. Doch wie stehen die Deutschen zu dieser  
Debatte? 
 
   In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage halten 46 Prozent der  
Deutschen eine harte Linie gegenüber osteuropäischen Zuwanderern für  
gerechtfertigt. Nur 38 Prozent finden die CSU-Haltung übertrieben.  
Bei den Unionswählern ist die Zustimmung zu einem harten Vorgehen  
besonders ausgeprägt: hier ist eine Mehrheit von 56 Prozent für mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |