| | | Geschrieben am 04-01-2014 Sonntag aktuell: Kommentar zur Zukunft der Nato nach Afghanistan
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Die Gefahr ist: Die spaltenden Kräfte werden
 2014 zu-, die verbindenden abnehmen. Wie soll zum Beispiel eine -
 kostendämpfende und daher fällige - militärische Arbeitsteilung
 funktionieren, wenn es kein gemeinsames Verständnis von  Bedrohung
 und Verteidigung gibt? Jetzt sind also diplomatisches Geschick  und
 politischer Gestaltungswille gefragt, um zu klären: Was will die Nato
 sein und können, was hält sie noch zusammen? Gerade
 Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen kommt darum nicht herum.
 Schließlich hängt Deutschlands äußere Sicherheit samt und sonders von
 einer handlungsfähigen Nato ab.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Sonntag aktuell
 Joachim Volk
 Telefon: +49 (0711) 7205-704
 j.volk@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 504737
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Der Tagesspiegel: Aigner warnt vor Job-Verlusten durch teuren Strom Berlin (ots) - Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU)  
verspricht sich von ihrem Vorschlag zur Reform der Ökostrom-Förderung 
eine rasche Kostenbremse. "Wir wollen eine Stabilisierung der  
EEG-Umlage", sagte sie dem "Tagesspiegel am Sonntag". Ihr Vorschlag  
sei "eine Ergänzung für die dringend erforderliche, schnelle und  
umfassende Reform des EEG", wie sie im Koalitionsvertrag vereinbart  
sei. "Es geht um die Verbraucher, die Wettbewerbsfähigkeit und die  
Arbeitsplätze. Die Arbeitsplätze, die heute verloren gehen, fehlen  
den jungen mehr...
 
Der Tagesspiegel: Opposition begrüßt Maas' Abrücken von der Vorratsdatenspeicherung Berlin (ots) - Der stellvertretende Fraktionschef der Grünen,  
Konstantin von Notz, hat begrüßt, dass Justizminister Heiko Maas  
(SPD) inzwischen Zweifel an der Einführung der  
Vorratsdatenspeicherung habe. "Dieses Instrument anlassloser  
Massenspeicherung der Kommunikationsdaten aller Bürger ist gerade vor 
dem Hintergrund der NSA-Affäre Gift für unseren freiheitlichen  
Rechtsstaat", sagte von Notz dem Berliner "Tagesspiegel"  
(Montagausgabe). Linken-Fraktionsvize Jan Korte sprach von einem  
"Schritt in die richtige Richtung". Er forderte mehr...
 
Rheinische Post: Wirbel um Pofalla  - FDP fordert neue Verhaltensregeln für Politiker Düsseldorf (ots) - Der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner  
fordert "neue Verhaltensregeln" für den Wechsel von Politikern in die 
Wirtschaft. Anlass ist der Streit über Ex-Kanzleramtschef Ronald  
Pofalla, der angeblich Vorstandsmitglied der Bahn werden soll.  "Der  
Austausch zwischen Politik und Wirtschaft ist gut", sagte Lindner der 
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).  
Allerdings fügte er einschränkend hinzu: "Hier geht es aber um den  
Wechsel von der Schaltstelle der Macht in einen Staatskonzern. Das  
ist mehr...
 
Berliner Zeitung: Kommentar zur Pendeldiplomatie John Kerrys in Nahost Berlin (ots) - Viel hängt jetzt davon ab, ob Kerry bei seinen  
Abstechern nach Jordanien und Saudi-Arabien den jordanischen und den  
saudischen König für seinen Vorschlag eines Rahmenabkommens gewinnen  
kann. Das wäre ein richtiger Joker, um Netanjahu und Abbas zu  
überzeugen. Noch ist eine Zwei-Staaten-Lösung möglich und machbar.  
Doch sollte Kerry nicht mal der kleinste Durchbruch gelingen, wird  
sich auf Jahre hinaus keiner mehr an diesen schwelenden Konflikt  
wagen, der jederzeit explodieren kann. Und deshalb: Viel Glück, John  
Kerry! mehr...
 
Frankfurter Rundschau: Kommentar zum Einsatz von Bundesgesundheitsminister Gröhe für mehr Landärzte Frankfurt (ots) - Viele junge Ärzte und Ärztinnen wollen in ihrem  
Leben einmal ins Ausland, Praxis mit Forschung verbinden, Beruf mit  
Familie. Sie wollen im Team und in Teilzeit arbeiten. Dem allen steht 
eine immobile Praxis auf dem Land, die über viele Jahre abbezahlt  
werden muss und ständige Präsenz erfordert, entgegen. Flexible  
Konzepte müssen deshalb her, zum Beispiel medizinische  
Versorgungszentren, die von Dritten betrieben werden, wo Ärzte  
arbeiten können, ohne sich dauerhaft zu binden. Nur wenn eine Praxis  
nicht zur beruflichen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |