274 Millionen Tonnen Güter auf der Schiene von Januar bis September 2013
Geschrieben am 29-11-2013 |   
 
 Wiesbaden (ots) - In den ersten drei Quartalen 2013 wurden auf dem 
deutschen Schienennetz insgesamt 274,1 Millionen Tonnen Güter  
transportiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt,  
nahm im Vergleich zum Vorjahreszeitraum das Transportaufkommen auf  
Schienen damit um 1,0 % ab. Während der grenzüberschreitende Empfang  
sich mit + 4,8 % positiv entwickelte, mussten alle anderen  
Verkehrsbeziehungen Rückgänge registrieren. Diese waren im Versand in 
das Ausland mit - 3,5 %  und im Durchgangsverkehr  mit - 2,9 %  
besonders hoch. Der innerdeutsche Verkehr nahm um 1,8 % ab. 
 
   Nach Güterarten betrachtet war der Rückgang besonders bei  
Erzeugnissen der Land- und Forstwirtschaft (- 11,7 %), bei  
Konsumgütern zum kurzfristigen Verbrauch (- 10,6 %) sowie bei  
Metallen und Metallerzeugnissen (- 6,6 %) besonders deutlich.  
Abgefedert wurde dieser negative Trend durch ein positives Ergebnis  
für Kohle, rohes Erdöl und Erdgas (+ 8,4 %). 
 
   Der Transport von Containern und Wechselbehältern mit der  
Eisenbahn stagnierte: Hier wurden in den ersten drei Quartalen 2013  
insgesamt 4,8 Millionen TEU befördert. 
 
   Methodischer Hinweis 
 
   In dieser Pressemitteilung werden bereinigte Veränderungsraten  
verwendet, die in einigen Fällen von bisher veröffentlichten  
Monatsergebnissen abweichen können. Ursache dafür ist, dass einige  
Unternehmen in diesem Jahr neu in die Erhebung aufgenommen wurden.  
Für diese liegen aber zu den in den Vorjahresmonaten transportierten  
Mengen keine Angaben vor. Die bereinigten Veränderungsraten wurden  
ermittelt, indem nur die Werte jener Unternehmen berücksichtigt  
wurden, für die für beide Bezugsperioden Werte vorliegen. Ohne diese  
Bereinigung läge die rechnerische Veränderung bei der transportierten 
Menge in den ersten 9 Monaten des Jahres bei + 0,4 %. 
 
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit  
Tabelle sowie weitere Informationen und Funktionen sind im  
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter  
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 
 
   Weitere Auskünfte gibt: 
 
   Kristina Walter, Telefon: (0611) 75-2661, www.destatis.de/kontakt 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Telefon: (0611) 75-3444 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499683
  
weitere Artikel: 
- Tarifverdienste im 3. Quartal 2013 um 2,5 % höher als im Vorjahresquartal Wiesbaden (ots) - Die tariflichen Monatsverdienste in Deutschland  
stiegen im dritten Quartal 2013 durchschnittlich um 2,5 % gegenüber  
dem Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)  
weiter mitteilt, waren die Anstiege am stärksten in den Bereichen  
Erziehung und Unterricht (+ 2,9 %), Öffentliche Verwaltung sowie  
Verarbeitendes Gewerbe (jeweils + 2,8 %). Berücksichtigt wurden  
tarifliche Grundvergütung sowie tariflich festgelegte  
Sonderzahlungen, wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder  
tarifliche Nachzahlungen. mehr...
 
  
- Großhandelsumsatz im 3. Quartal 2013 real um 2,1 % gestiegen Wiesbaden (ots) - Die deutschen Großhandelsunternehmen setzten im  
dritten Quartal 2013 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen  
Bundesamtes (Destatis) nominal 1,0 % und real 2,1 % mehr um als im  
dritten Quartal 2012. 
 
   Im Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren und Maschinen  
(Produktionsverbindungshandel), der ein Indikator für die  
Industrieproduktion und den Export ist, lag der Umsatz im dritten  
Quartal 2013 nominal um 0,6 % niedriger und real um 2,5 % höher als  
im Vorjahresquartal. 
 
   Im Großhandel mit Konsumgütern (Konsumtionsverbindungshandel) mehr...
 
  
- Umfrage: Online-Shopper sind zu Weihnachten treu München (ots) - Die Deutschen haben keine Lust auf überfüllte  
Innenstädte. Knapp jeder zweite Deutsche kauft seine  
Weihnachtsgeschenke daher am liebsten möglichst alle im Internet.  
Männer schätzen diese Form des Christmas-Shoppings noch mehr als  
Frauen. Damit alles klappt, favorisiert gut jeder Zweite dabei  
Online-Shops, mit denen er schon gute Erfahrungen als Kunde gemacht  
hat. Nur jeder Vierte kauft kurz vor Weihnachten wahllos im Internet  
ein. Dies sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des  
Technologieunternehmens mehr...
 
  
- Die Deutsche Bahn stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Pressebildern zur Verfügung (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Die Deutsche Bahn stellt für Journalisten eine Auswahl an  
honorarfreien Pressebildern zur Verfügung. Die Bilder können bei  
Veröffentlichung bis Dezember 2014 im redaktionellen Kontext unter  
Quellenangabe "Deutsche Bahn" und Nennung des Fotografennamens  
honorarfrei verwendet werden.  
 
   Das Zusenden eines Belegexemplares ist erwünscht. Weiteres  
Bildmaterial zur Deutschen Bahn finden Sie unter  
https://mediathek.deutschebahn.com.  
 
   In folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige 
   Pressebilder mehr...
 
  
- Jeder dritte Händler erwirtschaftet ein Viertel des Online-Umsatzes mobil Bonn (ots) - Jeder dritte Händler (35 Prozent), der mobil aktiv  
ist, verdient ein Viertel seines Online-Umsatzes bereits mit mobilen  
Internetnutzern. Vor allem in den nächsten zwei Jahren wollen die  
Handelsunternehmen beim Mobile Commerce noch zulegen. Mehr als die  
Hälfte (56 Prozent) will künftig mehr in mobile Shops, Apps und  
mobile Werbung investieren. Das sind die Ergebnisse der artegic  
Studie Online-Dialogmarketing im Retail 2016. 
 
   Sechs von zehn befragten Händlern glauben, dass Online-Shopping  
über mobile Endgeräte mittelfristig mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |