Oktober 2013: Erwerbstätigkeit weiterhin um 0,6 % über dem Vorjahresniveau
Geschrieben am 28-11-2013 |   
 
 Wiesbaden (ots) -  
 
   Sperrfrist: 28.11.2013 08:00 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
   Im Oktober 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des  
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 42,2 Millionen  
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Das waren 252 000  
Personen oder 0,6 % mehr als im Oktober 2012. Damit liegt die  
Zuwachsrate gegenüber dem Vorjahr seit März 2013 konstant bei 0,6 %.  
Erwerbslos waren im Oktober 2013  2,16 Millionen Personen, das waren  
41 000 weniger als ein Jahr zuvor. 
 
   Nach vorläufigen Ergebnissen der Erwerbstätigenrechnung erhöhte  
sich die Zahl der Erwerbstätigen im Oktober 2013 gegenüber dem  
Vormonat September um 157 000 Personen oder um 0,4 %.  
Saisonbereinigt, das heißt nach rechnerischer Ausschaltung der  
üblichen jahreszeitlich bedingten Schwankungen, nahm die  
Erwerbstätigenzahl im Oktober 2013 gegenüber dem Vormonat um  
20 000 Personen zu. 
 
   Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung lag die Zahl der  
Erwerbslosen im Oktober 2013 bei 2,16 Millionen. Im Vergleich zu  
Oktober 2012 nahm sie  um 41 000 Personen oder um 1,8 % ab. Gegenüber 
dem Vormonat September 2013 verringerte sich die Erwerbslosenzahl um  
40 000 Personen oder um 1,8 %. Bereinigt um saisonale und irreguläre  
Einflüsse betrug die Zahl der Erwerbslosen 2,22 Millionen. Die  
bereinigte Erwerbslosenquote lag wie vor einem Monat bei 5,2 %. 
 
   Tief gegliederte Daten und lange Zeitreihen können in der  
Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden: Die Daten zu  
Erwerbstätigen aus der Erwerbstätigenrechnung sind unter den  
Tabellennummern 13321-0001 (Monate), 13321-0002 (Quartale)  
beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) und zu Erwerbstätigen und  
Erwerbslosen aus der Arbeitskräfteerhebung unter 13231-0001 (Monate)  
beziehungsweise 81000-0011 (Jahre) verfügbar. 
 
   Methodische Hinweise: 
 
   Erwerbstätige und Erwerbslose werden nach dem Erwerbstatuskonzept  
der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) gezählt. Die  
ausgewiesene Erwerbslosigkeit darf deswegen nicht mit der  
registrierten Arbeitslosigkeit verwechselt werden, die von der  
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wird. 
 
   Die Erwerbstätigenzahlen aus der Erwerbstätigenrechnung und aus  
der Arbeitskräfteerhebung unterscheiden sich. Diese Abweichungen sind 
auf die unterschiedlichen eingesetzten Methoden und Verfahren der  
beiden Statistiken zurückzuführen. 
 
   Die Erwerbstätigenrechnung schätzt die Gesamtzahl der  
Erwerbstätigen unter Verwendung aller verfügbaren Quellen (derzeit  
etwa 60 Quellen). Bei der Arbeitskräfteerhebung handelt es sich um  
eine kontinuierliche Haushaltsbefragung (derzeit integriert in den  
Mikrozensus), die jährlich bei 1 % der Bevölkerung in Deutschland mit 
Auskunftspflicht durchgeführt wird und EU-weit harmonisiert ist. Die  
Zahl der Erwerbstätigen in der Arbeitskräfteerhebung liegt niedriger  
als in der Erwerbstätigenrechnung, da es in Haushaltserhebungen  
erfahrungsgemäß problematisch ist, auch kleinere Tätigkeiten - zum  
Beispiel von Schülern und Studierenden - vollständig zu erfassen.  
Solche Tätigkeiten gelten nach internationaler Definition ebenfalls  
als Erwerbstätigkeit. Für die Berechnung der Erwerbslosenquoten  
werden im Europäischen Statistischen System dennoch einheitlich die  
Ergebnisse der Arbeitskräfteerhebung zugrunde gelegt. 
 
   Jahresergebnisse, Quartalsergebnisse und weitere monatliche  
Ergebnisse stehen im Internet unter www.destatis.de --> Zahlen &  
Fakten --> Gesamtwirtschaft & Umwelt --> Arbeitsmarkt -->  
Erwerbslosigkeit beziehungsweise --> Erwerbstätigkeit zur Verfügung.  
Unter dem Begriff Erwerbslosigkeit sind auch ergänzend die mit dem  
Berliner Verfahren (BV4.1) bereinigten Ergebnisse  
(Trend-Konjunktur-Komponente) zu finden. 
 
   Die Ergebnisse des Zensus 2011 zur Erwerbstätigkeit werden im  
Rahmen der nächsten Generalrevision der Volkswirtschaftlichen  
Gesamtrechnungen (VGR) im Jahr 2014 in die Zeitreihen eingearbeitet.  
Die Veröffentlichung der Ergebnisse der VGR-Revision ist für  
August/September 2014 vorgesehen. Weitere Informationen finden sich  
unter: www.destatis.de --> Zahlen & Fakten --> Gesamtwirtschaft &  
Umwelt --> Arbeitsmarkt --> Erwerbstätigkeit -->  
Erwerbstätigenrechnung --> Erwerbstätigenrechnung und Zensus 2011:  
Warum weichen die Ergebnisse ab? 
 
   Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit  
Tabellen sowie weitere Informationen und Funktionen sind im  
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter  
http://www.destatis.de/presseaktuell zu finden. 
 
 
Weitere Auskünfte geben: 
für den Bereich der Erwerbstätigenrechnung: 
Ulf-Karsten Keil 
Telefon: (0611) 75-2633, 
 
für den Bereich der Arbeitskräfteerhebung: 
Andreas Grau 
Telefon: (0611) 75-2124 
www.destatis.de/kontakt	 
 
 
 
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an: 
Statistisches Bundesamt 
Pressestelle 
E-Mail: presse@destatis.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  499439
  
weitere Artikel: 
- Attraktive Märkte in Südosteuropa / Q:Charge Europe AG geht Kooperation ein Berlin (ots) - Die Q:Charge Europe AG übernimmt die Vertretung der 
RW Recycling World GmbH, ein international etabliertes Schweizer  
Unternehmen aus dem Bereich Umwelttechnologie und  
Industrieanlagenbau, in den südosteuropäischen Märkten. Beide  
Unternehmen wollen die attraktiven Zielmärkte gemeinsam und in enger  
Zusammenarbeit erschließen. Die Abfallentsorgung in den jungen  
EU-Staaten steht noch am Anfang eines umfassenden  
Modernisierungsprozesses. Seit dort EU-konforme Gesetzgebungen  
entstanden sind, investieren Unternehmen der Abfallwirtschaft mehr...
 
  
- VKU veröffentlicht Kennzahlen / Kommunale Unternehmen garantieren Lebensqualität und Wirtschaftskraft Berlin (ots) - Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat seinen 
Geschäftsbericht 2012/2013 veröffentlicht. 2011 haben demnach die  
VKU-Mitgliedsunternehmen rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet und  
fast zehn Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen  
beschäftigen 250.000 Menschen und bildeten 2011 über 10.200 junge  
Menschen aus. Der Beitrag der Mitgliedsunternehmen zur  
Stromversorgung in Deutschland beträgt 46 Prozent, zur Gasversorgung  
62 Prozent und zur Wärmeversorgung 63 Prozent. Der Anteil an der  
Versorgung mehr...
 
  
- Jahresendgespräche: Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer bekommt kein Feedback vom Chef München (ots) - Mitarbeitergespräche zum Jahresende sind in  
Deutschlands Unternehmen immer noch keine Selbstverständlichkeit. 56  
Prozent der Arbeitnehmer hierzulande bekommen in diesen Wochen keine  
Chance, gemeinsam mit ihren Vorgesetzten Bilanz zu ziehen und  
konkrete Ziele für das neue Jahr festzulegen. Aber auch in den  
Firmen, die bereits Jahresendgespräche durchführen, gibt es  
Handlungsbedarf. Denn obwohl die Mitarbeiter zu offener Kritik  
aufgefordert werden, müssen diese nachher häufig mit negativen Folgen 
für ihre Karriere rechnen. mehr...
 
  
- PENNY führt mit "MEIN FEST" neues Festtagssortiment ein / Bis zu 140 Artikel - eigener TV-Spot - Start des PENNY-Facebook-Auftritts Köln (ots) - PENNY führte 2012 als erster Discounter in  
Deutschland PENNY-Produkte unter eigenem Namen ein. Seitdem wird das  
komplette Sortiment konsequent überarbeitet: Mit today (Kosmetik) und 
Mühlenhof (Fleisch- und Wurstwaren) wurden beispielsweise bereits  
zwei neu konzipierte Eigenmarken-Linien vorgestellt. Mit dem  
offiziellen Verkaufsstart der "MEIN FEST"-Linie bietet der Discounter 
ab Montag (2.12.) nunmehr ein zeitlich befristetes Festtagssortiment  
von bis zu 140 hochwertigen Artikeln an. Die neue Range, die  
sukzessive eingeführt mehr...
 
  
- Prämien: Unternehmen müssen umdenken / Der erstmals durchgeführte DVS-Vertriebsmonitor 2013/2014 fragte: "Was motiviert Menschen, die im Vertrieb arbeiten, wirklich?" Freiburg (ots) - Die gute Nachricht: Drei Viertel aller  
Vertriebsmitarbeiter würden sich wieder für diesen Beruf entscheiden  
- trotz hohem Verkaufsdruck und wenig positivem Image in der  
Gesellschaft. Motivation ist also vorhanden, aber: Mit den üblichen  
Bonus- und Prämienzahlungen steigern Unternehmen diese nicht.  
Vertriebler wollen möglichst hohe Fixgehälter - und das stärkste  
Incentive ist mittlerweile die Wertschätzung. Das sind nur einige von 
vielen interessanten Ergebnissen des von der Deutsche  
Verkaufsleiter-Schule (DVS) erstmals mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |