| | | Geschrieben am 25-11-2013 Sperrfrist heute 12.30 Uhr
"Deutscher Lehrerpreis 2013" in Berlin verliehen
 | 
 
 Berlin/Düsseldorf (ots) - Insgesamt 22 Auszeichnungen an Pädagogen
 und Projekte aus neun Bundesländern vergeben / 16 Lehrkräfte auf
 Initiative ihrer Schüler für besonderes pädagogisches Engagement
 geehrt / Von Schülern gemachtes Kinderbuch gegen Mobbing ist eines
 von sechs prämierten innovativen Unterrichtsprojekten / Knapp 3.500
 Schüler und Lehrkräfte beteiligten sich an der fünften Auflage des
 Wettbewerbs / Anmeldung zum Wettbewerb 2014 ab sofort möglich auf
 www.lehrerpreis.de
 
 Die Gewinner der diesjährigen Auflage des bundesweiten Wettbewerbs
 "Deutscher Lehrerpreis - Unterricht innovativ" stehen fest. Insgesamt
 16 Lehrerinnen und Lehrer sowie sechs Pädagogen-Teams aus neun
 Bundesländern wurden heute in Berlin für ihr herausragendes
 pädagogisches Engagement ausgezeichnet. Die Ehrung wurde vorgenommen
 von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der
 Technischen Universität München, und den Kultusministern der
 siegreichen Bundesländer. Fast 3.500 Schüler und Lehrkräfte hatten
 sich in diesem Jahr an dem Wettbewerb beteiligt, der seit 2009
 jährlich von der Vodafone Stiftung Deutschland und dem Deutschen
 Philologenverband initiiert wird. In der Kategorie "Schüler zeichnen
 Lehrer aus", einer von zwei Wettbewerbskategorien, haben Schülerinnen
 und Schüler der diesjährigen Abschlussklassen besonders engagierte
 Lehrkräfte nominiert. Dabei gingen die meisten Preise in dieser
 Kategorie mit vier Auszeichnungen nach Nordrhein-Westfalen, gefolgt
 von den Freistaaten Bayern und Sachsen mit jeweils drei Ehrungen.
 Zweimal konnte die Jury engagierte Pädagogen aus Baden-Württemberg
 prämieren. Je ein Preisträger in der Kategorie "Schüler zeichnen
 Lehrer aus" kommt in diesem Jahr aus Berlin, Niedersachsen,
 Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein.
 
 Der Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Dr.
 h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, unterstrich bei der Preisverleihung
 das herausragende pädagogische Engagement aller diesjährigen
 Preisträgerinnen und Preisträger: "An der Lehrerbildung hängt die
 Ausbildung unserer Kinder und damit die Zukunft unseres Landes. Der
 Lehrerberuf ist einer der verantwortungsvollsten und schwierigsten
 akademischen Berufe überhaupt. In diesem Sinne sind nicht nur eine
 fundierte fachwissenschaftliche und didaktische Lehrerbildung von
 höchster Wichtigkeit, sondern auch die Wertschätzung der
 Lehrerpersönlichkeit und deren Engagement. Die heutigen Preisträger
 haben auf beeindruckende Weise gezeigt, was Engagement im Lehrerberuf
 bedeutet."
 
 In der zweiten Kategorie des Wettbewerbs, "Lehrer: Unterricht
 innovativ", hatten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Lehrer-Teams
 aus ganz Deutschland eine Vielzahl innovativer, fächerübergreifender
 Unterrichtsprojekte eingereicht. Den mit insgesamt 5.000 Euro
 dotierten ersten Preis in dieser Kategorie erhielt ein dreiköpfiges
 Pädagogen-Team des Ludwig-Meyn-Gymnasiums im schleswig-holsteinischen
 Uetersen. Im Rahmen des Projekts "Klasse schreibt ein Lexikon"
 konnten die beteiligten Schülerinnen und Schüler die komplexen
 Schritte einer Buchentstehung praktisch nachvollziehen und selbst
 umsetzen. Konkret haben die Zehntklässler mit ihren Lehrern das
 Konzept eines Lexikons über ihre Heimatstadt entwickelt, Inhalte
 dafür recherchiert, Texte verfasst und das Buch anschließend selbst
 vermarktet.
 
 Heinz-Peter Meidinger, Bundesvorsitzender des Deutschen
 Philologenverbandes, betonte mit Blick auf die ausgezeichneten
 Unterrichtsprojekte den hohen Stellenwert von Team-Arbeit im heutigen
 Schulbetrieb: "Nachhaltiges Wissen bei Schülerinnen und Schülern wird
 vor allem dadurch gefördert, dass Sachverhalte und
 Unterrichtsgegenstände aus der Perspektive mehrere Fächer und aus
 unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Fächerübergreifende
 Projekte von Lehrerteams leisten hierzu einen ganz wertvollen
 Beitrag."
 
 Der vom Cornelsen Verlag gestiftete und mit 4.000 Euro dotierte
 zweite Preis in dieser Kategorie ging an drei Pädagoginnen des
 Sonderpädagogischen Förderzentrums im bayerischen Neutraubling. Im
 Verlauf des Projekts verfassten und illustrierten sie mit
 Schülerinnen und Schülern der sechsten Klasse ein eigenes Kinderbuch
 gegen Mobbing. Das Buch wurde von den Schülern anschließend in
 Kindergärten, Grundschulen und in der Neutraublinger Bibliothek
 anderen Kindern vorgelesen. Die im Buch abgedruckten Illustrationen
 wurden zudem öffentlich präsentiert.
 
 Zur Bedeutung des Wettbewerbs sagte Dr. Mark Speich,
 Geschäftsführer der Vodafone Stiftung Deutschland: "Der 'Deutsche
 Lehrerpreis' ist Ausdruck der Wertschätzung für Lehrerinnen und
 Lehrer in unserem Land, die mit ihrem Engagement einen unersetzbaren
 Beitrag zu der Zukunftsfähigkeit unseres Landes leisten. Bei der
 Förderung unserer wichtigsten Ressource 'Bildung' kommt Lehrerinnen
 und Lehrern eine zentrale Rolle zu. Für diese Leistung und
 Verantwortung verdienen sie unsere höchste Anerkennung."
 
 Ganz im Zeichen der jüngsten deutschen Geschichte stand das
 Projekt "Mit dem Rad Geschichte erfahren", wofür zwei Lehrer des
 Max-Beckmann-Gymnasiums in Frankfurt am Main den mit 2.000 Euro
 dotierten dritten Preis in der Kategorie "Lehrer: Unterricht
 innovativ" erhielten. Auf einer Fahrradtour mit Schülern entlang der
 ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen zielte
 das Pilotprojekt auf eine direktere und alternative
 Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung im Unterricht.
 
 Darüber hinaus zeichnete die Jury noch drei weitere innovative
 Unterrichtskonzepte aus. Zwei dieser jeweils mit 1.000 Euro dotierten
 Sonderpreise gingen nach Bayern an das Albrecht-Ernst-Gymnasium in
 Oettingen (Projekt "Lernen in Lernlandschaften") und an das
 Robert-Koch-Gymnasium in Deggendorf (Projekt "fair future Jahr"). Ein
 dritter Sonderpreis wurde an das Gymnasium Liebfrauenschule im
 niedersächsischen Oldenburg (Projekt "Hin und weg") vergeben.
 
 Das Ziel der Initiatoren des Wettbewerbs "Deutscher Lehrerpreis -
 Unterricht innovativ" ist es, die positiven Leistungen von Lehrern
 und Schülern stärker zu würdigen und deutlicher in den Vordergrund
 der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken. Über die Preisträger
 entscheidet eine hochrangig besetzte Wettbewerbs-Jury. Dieser gehören
 unter anderem an: Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft,
 Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz, Brunhild Kurth,
 Sächsische Staatsministerin für Kultus, Prof. Dr. Kathrin Fussangel,
 Professorin für Empirische Schulforschung an der Bergischen
 Universität Wuppertal, Prof. Dr. Manfred Prenzel, Lehrstuhl für
 Empirische Bildungsforschung und Gründungsdekan der TUM School of
 Education (TU München), sowie Prof. Dr. Jürgen Baumert, Direktor
 Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin und
 Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, und die Schülervertreter
 Yasemin Cec, Landesvorsitzende der SchülerInnenkammer Hamburg, und
 Tom Josten, Vorstandsmitglied der LandesschülerInnenvertretung
 Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus vertreten Prof. Susanne Porsche,
 Mitglied des Beirats der Vodafone Stiftung Deutschland, Dr. Mark
 Speich und Heinz-Peter Meidinger die Initiatoren des Wettbewerbs in
 der Jury.
 
 Die Bewerbung für die Wettbewerbsrunde 2014 ist ab sofort wieder
 im Internet auf www.lehrerpreis.de möglich.
 
 ---- Hinweis für die Redaktionen: Ausführliche Informationen und
 druckfähige Fotos von der Preisverleihung und allen Preisträgern
 sowie vorproduzierte Filmbeiträge und Rohschnittmaterial (EPK) zur
 Preisverleihung und zu ausgewählten Unterrichtsprojekten stehen zum
 kostenfreien Download in der digitalen Pressemappe auf
 www.lehrerpreis.de/preisverleihung zur Verfügung.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Deutscher Philologenverband
 Eva Hertzfeldt
 Tel. 0172 / 3050 867
 E-Mail: presse@dphv.de
 
 Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH
 Danyal Alaybeyoglu
 Tel. 030 / 2061 76 13
 E-Mail: danyal.alaybeyoglu@vodafone.com
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 498752
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Leica M for (RED)" als teuerste Digitalkamera der Welt für 1,8 Mio. US-Dollar versteigert (FOTO) Solms (ots) - 
 
   Beim renommierten Auktionshaus Sotheby's in New York ist an diesem 
Samstag Abend Fotografie- und Auktionsgeschichte geschrieben worden:  
Die teuerste Digitalkamera der Welt, eine speziell für die Auktion  
der Wohltätigkeitsorganisation "(RED)" entworfene Leica M, hat für  
den Rekordpreis von 1,8 Mio. US-Dollar den Eigentümer gewechselt. Das 
Design dieses Unikats stammt von den legendären Designern Sir  
Jonathan Ive und Marc Newson. Versteigert wurde die "Leica M for  
(RED)" zusammen mit mehr als vierzig anderen exklusiv mehr...
 
Tag des Ehrenamtes: Colgate nutzt den Tag um "Danke" zu sagen Hamburg (ots) -  
 
   Hamburger Caritasverband und Colgate bedanken sich bei den 26  
   ehrenamtlichen Zahnärztinnen und Zahnärzten der rollenden  
   Zahnarztpraxis 
 
   Rund 5.000 Patientenkontakte seit sechs Jahren, mehr als 2.500  
behandelte Patienten - das ist die vorläufige Bilanz aus knapp sechs  
Jahren Zahnmobil. Hilfe für die Bedürftigen - gemeinsam haben Colgate 
und die Caritas die erste rollende Zahnarztpraxis im Februar 2008 auf 
Hamburgs Straßen geschickt. Im Colgate-Zahnmobil werden an zwei Tagen 
pro Woche Bedürftige behandelt, mehr...
 
ADAC: Vorsicht beim Christbaum-Transport / Kein Weihnachtsbaum ohne Spanngurt auf dem Autodach München (ots) - Damit der Weihnachtsbaum nicht zum gefährlichen  
Geschoss wird, gibt der ADAC Tipps, wie dieser auf dem Autodach  
richtig transportiert wird. Gummi-Riemen, Schnüre oder Expander sind  
völlig ungeeignet, wie aktuelle ADAC Crashtests zeigen. 
 
   Zunächst wurde ein Christbaum mit handelsüblichen Spanngurten  
gesichert, im zweiten Crash nur Expander zur Fixierung des Baums  
genutzt. Ergebnis: Beim Crash mit 50 km/h flog der mit Expandern  
befestigte Baum über die Motorhaube nach vorne. Bei einem echten  
Unfall wäre der Baum mehr...
 
TELE 5 und IP Deutschland schließen strategische Partnerschaft / IP Deutschland vermarktet ab 1.1.2014 das Online-Angebot des Fernsehsenders Köln (ots) - 25.11.2013. Mit einem umfassenden Relaunch der  
Webseite hat sich TELE 5 in diesem Jahr für die digitale Welt  
strategisch neu aufgestellt. Auf www.tele5.de wurde breitflächig  
Platz für ein großes Angebot an Premium-Inhalten aus Filmen, Serien  
und Eigenproduktionen geschaffen. Zudem wird das Lizenzangebot für  
Film- und Serien Catch-up-Rechte konsequent weiter ausgebaut. 
 
   Nun startet der Sender auch die Vermarktung seines  
Internet-Angebotes. Dazu holt sich TELE 5, das sich On Air selbst  
vermarktet, Unterstützung von mehr...
 
phoenix-Sendeplan für Dienstag, 26. November 2013; Tages-Tipp: ab 20:15 Imperium der Päpste Bonn (ots) - 05:15 
 
   Stumme Zeugen Alexandrias versunkene Schätze Jane Armstrong , ZDF  
/ 2001 Schatzsucher Franck Goddio, Frankreichs berühmter  
Unterwasserarchäologe, ist bekannt durch seine sensationellen  
Antikenfunde im Hafenbecken von Alexandria. Erst kürzlich sorgte er  
wieder für neue Schlagzeilen. Der spektakuläre Fund der riesigen  
Granit-Stele von Herakleion reiht sich ein in die Kette grandioser  
Entdeckungen in den Gewässern vor der Küste Ägyptens. Zu diesen  
gehört auch der legendäre Palast der letzten ptolemäischen  
Herrscherin mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |