Business-Travel-Studie: Der beliebteste Zeitvertreib / Produktive Geschäftsreisende: Wartezeit ist Arbeitszeit
Geschrieben am 19-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Mehr als die Hälfte der Geschäftsreisenden ist nach 
eigenen Angaben auch dann produktiv, wenn sie Wartezeiten überbrücken 
müssen. Die beliebteste Beschäftigung zwischen zwei Terminen oder  
beim Warten auf Flüge und Züge ist das Bearbeiten von geschäftlichen  
E-Mails, dicht gefolgt von geschäftlichen Telefonaten. Immerhin jeder 
Fünfte knüpft gern berufliche Kontakte zu anderen Wartenden. Das  
ermittelte eine Initiative von Travel Management Companies im  
Deutschen ReiseVerband (DRV) in einer Befragung von 100 Vorständen,  
Führungs- und Fachkräften. 
 
   56 Prozent der Business Traveller kontaktieren während des Wartens 
Kollegen und Geschäftspartner per E-Mail, 53 Prozent greifen dafür  
zum Telefon. Der drittbeliebteste Zeitvertreib sind private Anrufe  
oder E-Mails. Nach eigenen Angaben nutzt jeder zweite Befragte seine  
Wartezeiten dafür, mit Freunden oder der Familie zu kommunizieren.  
Mit dem Lesen von Tageszeitungen, Zeitschriften oder Büchern  
verkürzen sich ebenfalls 50 Prozent aller Befragten die Zeit. Fast  
ebenso viele Geschäftsreisende checken Nachrichten im Internet, zum  
Beispiel auf spiegel.de oder bild.de. Jüngere Mitarbeiter bevorzugen  
allerdings Online-News: 55 Prozent der Befragten unter 40 Jahren  
lesen Nachrichten im Internet, zehn Prozent weniger entscheiden sich  
für Gedrucktes. 
 
   Wer unterwegs produktiv sein will, arbeitet digital an  
geschäftlichen Unterlagen. 49 Prozent der Befragten tüfteln zum  
Beispiel an Präsentationen, während sie auf einen Termin oder die  
Weiterfahrt warten. Viele Reisende gehen aber auch gerne nach  
draußen, um frische Luft zu schnappen und sich die Umgebung anzusehen 
(44 Prozent), oder um etwas einzukaufen (43 Prozent). Besonders im  
letzten Punkt zeigen sich Unterschiede zwischen den Geschlechtern: 56 
Prozent der Frauen kaufen etwas für den persönlichen Bedarf ein, um  
sich die Zeit zu vertreiben, aber nur 30 Prozent der Männer. 
 
   Frauen und jüngere Mitarbeiter suchen eher direkten Kontakt. 
 
   Auf Bahnhöfen und an Flughäfen kreuzen sich die Wege vieler  
Menschen, was auch nützlich für den Beruf sein kann. So haben 19  
Prozent der Befragten Spaß daran, mit anderen Wartenden  
Geschäftskontakte zu knüpfen. Ebenso viele verwickeln gern  
Mitreisende in ein privates Gespräch. In beiden Punkten übertrumpfen  
die Frauen die Männer: Fast jede vierte Frau fängt private Gespräche  
mit anderen Reisenden an, bei den Männern sind es nur 14 Prozent.  
Auch das Alter spielt eine Rolle: 28 Prozent der jüngeren Reisenden  
plaudern gern mit anderen Wartenden, aber nur 13 Prozent der älteren  
Befragten. 
 
   "So wichtig auch Verschnaufpausen sind - die meisten  
Geschäftsreisenden wollen ihre Arbeit unterwegs nicht liegen lassen", 
sagt Stefan Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel  
beim DRV. "Die Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten sind aber  
auf Reisen nicht immer gegeben. Und lange Wartezeiten sind auf Dauer  
frustrierend." Professionelle Geschäftsreisebüros organisieren die  
Reise so, dass der Mitarbeiter nicht unnötig Zeit verliert und  
produktiv sein kann. 
 
   Zur Kurzstudie: 
 
   Die Kurzstudie "Business Travel 2013" wurde im Auftrag einer  
Initiative von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband  
(DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, Führungs- und Fachkräfte  
wurden dafür zum Thema Geschäftsreisen befragt. Befragungszeitraum:  
5. bis 10. September 2013. 
 
   Über die Kampagne "Chefsache Business Travel": 
 
   Auf Geschäftsreisen setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource  
ein: den hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken  
ihre Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter  
Dach und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der  
effizienten Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die  
Chefetage jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei  
wird diese Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch  
andere Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt 
es zu beachten. 
 
   Ziel der Initiative von Travel Management Companies im DRV ist es, 
Geschäftsreisen als strategisches Managementthema zu verankern und  
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in  
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheiderebene  
besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie  
unter www.chefsache-businesstravel.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin 
Telefon: (030) 2 84 06-15, E-Mail: presse@drv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497597
  
weitere Artikel: 
- MDT stellt Z-Achse-TMR-Sensoren für eCompass- und Stromsensoren vor -- Einzigartige TMR-Technologie von MDT ermöglicht neue  
Z-Achse-TMR-Sensoren als Alternative zu Halleffektsensoren mit  
überragenden Leistungseigenschaften und ultraniedrigem Stromverbrauch 
 
   San Jose, Kalifornien, Und Zhangjiagang, Jiangsu, China  
(ots/PRNewswire) - MultiDimension Technology  
[http://www.multidimensiontech.com/] Co., Ltd. (MDT), ein führender  
Anbieter von Magnetsensoren mit spezieller  
Tunnelmagnetowiderstandstechnologie (TMR), hat seine neuen modernen  
Z-Achse-TMR-Sensoren vorgestellt. Die neuen Z-Achse-TMR-Sensoren mehr...
 
  
- finanz.ru: Axel Springer Russia und finanzen.net launchen neues Finanzportal in Russland Karlsruhe (ots) - Mit finanz.ru startet ab sofort ein neues  
Finanzportal für private Investoren in Russland. finanzen.net,  
Deutschlands größtes Finanzportal, treibt damit seine  
Internationalisierungsstrategie voran und setzt durch die  
Zusammenarbeit mit Axel Springer Russia, u.a. Herausgeber von Forbes, 
auf einen starken Partner im russischen Markt. 
 
   finanz.ru ist das erste Finanzportal in Russland, das Daten der  
Moskauer Börse und über 90 weiterer Börsen auf einer Plattform  
vereint. Chefredakteur des neuen Portals wird Pavel mehr...
 
  
- Startklar für die kalte Jahreszeit - Deutsche Flughäfen für den Winterdienst gerüstet Berlin (ots) - Die deutschen Flughäfen sind auf die kommende  
Wintersaison bestens vorbereitet. Rund 1.000 Winterdienstfahrzeuge  
und Tausende Mitarbeiter stehen für den eisigen Einsatz bereit. Dies  
ergab eine aktuelle Abfrage des Flughafenverbandes ADV: 
 
   "Die Erfahrungen der letzten drei harten Winter haben uns gezeigt, 
dass sich das Gesicht des Winters in Deutschland verändert. Die  
Winterdienste an den deutschen Flughäfen haben sich dem angepasst.  
Sie stehen mit einem optimierten Einsatz an Technik, Material und  
Personal in den mehr...
 
  
- Ford: Aufwind im Gewerbegeschäft - Verlängerung des Ford Gewerbebonus (FOTO) Köln (ots) - 
 
   - Ford Flotten- und Gewerbezulassungen im Oktober mit einem 
     Marktanteil von 7,4% 
 
   - Auftragseingänge im Gewerbegeschäft auf Rekordniveau 
 
   - Ford verlängert den Gewerbekundenbonus bis zum 31.Dezember 2013 
 
   Das Ford Gewerbegeschäft blickt auf einen äußerst erfolgreichen  
Oktober zurück. Der Marktanteil im relevanten Pkw-Flottenmarkt  
beträgt 7,4% und ist damit um 0,7 %-Punkte im Vergleich zum Oktober  
des Vorjahres gestiegen. Als Zugpferd dieses starken Ergebnisses  
zeichnet sich einmal mehr der Ford Focus mehr...
 
  
- Studie: Vergreisung überfordert deutsche Kliniken Hannover (ots) - Deutschlands Krankenhäuser sind schlecht  
vorbereitet auf den demografischen Wandel. Lediglich ein Drittel der  
Klinikchefs sehen das eigene Haus in dieser Hinsicht "gut" oder "sehr 
gut" aufgestellt. Dies zeigt die Studie "Klinikmanagement", die das  
Personalberatungsunternehmen Rochus Mummert zum zweiten Mal unter 100 
Geschäftsführern, Verwaltungsleitern und Direktoren deutscher  
Krankenhäuser durchgeführt hat. Der Anteil der Zuversichtlichen ist  
damit um 11 Prozentpunkte geschrumpft. In der ersten Studie von 2011  
sahen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |