Badische Neueste Nachrichten: Sinneswandel
Geschrieben am 15-11-2013 |   
 
 Karlsruhe (ots) - Die neue Führung in Peking lässt Druck aus dem  
Kessel: Mit der Abkehr von der Ein-Kind-Politik kommt Peking dem  
langgehegten Wunsch der Menschen im Riesenreich entgegen. Die  
Regelung war 1979 eingeführt wurden, um der Bevölkerungsexplosion zu  
begegnen. Inzwischen ist die Ernährung der Menschen nicht mehr das  
Hauptproblem für die kommunistischen Kader. Dazu kommt, dass das  
Gesetz in den vergangenen Jahren durch Ausnahmeregelungen immer mehr  
ausgehöhlt wurde. So traf die Ein-Kind-Beschränkung am Ende nur noch  
auf ein Drittel der Bevölkerung zu. Wer clever war, fand auch in  
dieser Gruppe ein Schlupfloch, um der Parteiführung in Peking ein  
Schnippchen zu schlagen. Insofern ist der Sinneswandel der  
Politikerkaste nur folgerichtig. Dazu kommt, dass China die Frauen  
ausgehen. Der Zwang zur Mini-Familie hat am Ende zu einem derart  
starken Männerüberschuss geführt, dass es inzwischen im Reich der  
Mitte einem Lotteriespiel gleicht, doch noch eine Partnerin fürs  
Leben zu finden. Der neu bekundete Reformwille sorgt für die Abkehr  
von der verhassten Politik der 70er Jahre. Vorbei sollen angeblich  
die Zeiten sein, als missliebige Kritiker in Umerziehungslagern  
mundtot gemacht wurden. Nur zeigt die aktuelle Entwicklung um die  
heutigen Regimekritiker, dass Anspruch und Wirklichkeit noch weit  
auseinanderklaffen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Badische Neueste Nachrichten 
Klaus Gaßner 
Telefon: +49 (0721) 789-0 
redaktion.leitung@bnn.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497220
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Nahles will bei Koalitionsverhandlungen "eine Schippe drauflegen" Düsseldorf (ots) - SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles erwartet  
nach dem Parteitag in Leipzig härtere Koalitionsverhandlungen. "Wir  
haben von Anfang an hart verhandelt. Aber der Parteitag zeigt auch,  
dass wir bei den Koalitionsverhandlungen noch eine Schippe drauf  
legen müssen", sagte Nahles der in Düsseldorf erscheinenden  
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Den Ausgang des  
Mitgliederentscheids hält sie für offen: "Wir machen dieses  
Mitgliedervotum in dem vollen Bewusstsein, dass es nicht ohne Risiko  
ist. Mehr direkte Demokratie mehr...
 
  
- Rheinische Post: Verbraucherschützer warnen vor TÜV-Siegeln Düsseldorf (ots) - Nach einem Urteil gegen den TÜV Rheinland im  
Skandal um fehlerhafte Brustimplantate wächst die Kritik an den  
deutschen TÜV-Organisationen. "TÜV-Siegel wiegen die Verbraucher  
immer häufiger in falscher Sicherheit", sagte der Chef der  
Verbraucherzentrale NRW, Klaus Müller, der "Rheinischen Post"  
(Samstagsausgabe). Müller kritisiert, dass es zu viele verschiedene  
Zertifikate gibt, die zum Teil unwichtige Bedeutungen haben und zur  
Verwirrung der Verbraucher beitragen. "Oft wird damit der Eindruck  
erweckt, ein Produkt mehr...
 
  
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer warnt vor Herablassung bei der "Mütterrente" Düsseldorf (ots) - Anlässlich des Tages der Frauenunion hat  
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) davor  
gewarnt, die Mütterrente "lächerlich" zu machen. "Die ablehnenden  
Stimmen aus der Wirtschaft gegen die Mütterrente verstehe ich nicht.  
Es geht um die Leistung von 8,5 Millionen Frauen und auch Männern bei 
der Erziehung von Kindern", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf 
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese Leistung   
dürfe nicht "lächerlich" gemacht werden. "Diese Mütter dürfen nicht mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kraft kündigt nach Wahldebakel harte Koalitionsverhandlungen mit der Union an Köln (ots) - Nach dem Wahldebakel auf dem Leipziger Parteitag  hat 
die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)  
eine harte Gangart bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union  
angekündigt. "Wir müssen jetzt mit der Union hart verhandeln, damit  
bei den Inhalten etwas herauskommt", sagte sie dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).  "Das Ergebnis muss gut sein",  
forderte die stellvertretende Parteichefin.  "Wir alle in der  
amtierenden Führungsspitze haben das Unbehagen des Parteitags im  
Blick auf die mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Staatssekretär Kampeter: CDU muss mit FDP im Gespräch bleiben Bielefeld (ots) - Eine klare Absage an jegliche schwarz-grüne  
Gedankenspiele erteilt Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU).  
Vielmehr müsse die CDU mit der aus dem Bundestag ausgeschiedenen FDP  
im Gespräch bleiben, sagte er der in Bielefeld erscheinenden Neuen  
Westfälischen (Samstagausgabe). Kampeter, gleichzeitig  
stellvertretender NRW-Landesvorsitzender: "Die bürgerliche Mitte  
besteht nicht nur aus der Union. Wir müssen auch mit der FDP weiter  
eine arbeitsfähige Beziehung aufrecht erhalten. Ein einmaliges  
Ausscheiden der Liberalen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |