Rheinische Post: Verbraucherschützer warnen vor TÜV-Siegeln
Geschrieben am 16-11-2013 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Nach einem Urteil gegen den TÜV Rheinland im  
Skandal um fehlerhafte Brustimplantate wächst die Kritik an den  
deutschen TÜV-Organisationen. "TÜV-Siegel wiegen die Verbraucher  
immer häufiger in falscher Sicherheit", sagte der Chef der  
Verbraucherzentrale NRW, Klaus Müller, der "Rheinischen Post"  
(Samstagsausgabe). Müller kritisiert, dass es zu viele verschiedene  
Zertifikate gibt, die zum Teil unwichtige Bedeutungen haben und zur  
Verwirrung der Verbraucher beitragen. "Oft wird damit der Eindruck  
erweckt, ein Produkt sei empfehlenswert. Ich rate den Verbrauchern,  
genau hinzusehen, was der TÜV überprüft hat, und weitere  
Informationsquellen hinzuzuziehen", so Müller. Die NRW-Grünen fordern 
eine unabhängige Studie zur Wertigkeit von Verbrauchersiegeln.  "Die  
Verbraucherzentrale als glaubwürdige Instanz sollte Klarheit  
schaffen, welchen Siegeln und Zertifikaten die Verbraucher vertrauen  
können", sagte Monika Düker, Grünen-Chefin von NRW, der Zeitung. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2621
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  497224
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Kramp-Karrenbauer warnt vor Herablassung bei der "Mütterrente" Düsseldorf (ots) - Anlässlich des Tages der Frauenunion hat  
Saarlands Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) davor  
gewarnt, die Mütterrente "lächerlich" zu machen. "Die ablehnenden  
Stimmen aus der Wirtschaft gegen die Mütterrente verstehe ich nicht.  
Es geht um die Leistung von 8,5 Millionen Frauen und auch Männern bei 
der Erziehung von Kindern", sagte Kramp-Karrenbauer der in Düsseldorf 
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Diese Leistung   
dürfe nicht "lächerlich" gemacht werden. "Diese Mütter dürfen nicht mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Kraft kündigt nach Wahldebakel harte Koalitionsverhandlungen mit der Union an Köln (ots) - Nach dem Wahldebakel auf dem Leipziger Parteitag  hat 
die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)  
eine harte Gangart bei den Koalitionsverhandlungen mit der Union  
angekündigt. "Wir müssen jetzt mit der Union hart verhandeln, damit  
bei den Inhalten etwas herauskommt", sagte sie dem "Kölner  
Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe).  "Das Ergebnis muss gut sein",  
forderte die stellvertretende Parteichefin.  "Wir alle in der  
amtierenden Führungsspitze haben das Unbehagen des Parteitags im  
Blick auf die mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Staatssekretär Kampeter: CDU muss mit FDP im Gespräch bleiben Bielefeld (ots) - Eine klare Absage an jegliche schwarz-grüne  
Gedankenspiele erteilt Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU).  
Vielmehr müsse die CDU mit der aus dem Bundestag ausgeschiedenen FDP  
im Gespräch bleiben, sagte er der in Bielefeld erscheinenden Neuen  
Westfälischen (Samstagausgabe). Kampeter, gleichzeitig  
stellvertretender NRW-Landesvorsitzender: "Die bürgerliche Mitte  
besteht nicht nur aus der Union. Wir müssen auch mit der FDP weiter  
eine arbeitsfähige Beziehung aufrecht erhalten. Ein einmaliges  
Ausscheiden der Liberalen mehr...
 
  
- LVZ: Matschie hält Wahl eines Linkspolitikers zum Ministerpräsidenten im Osten nicht mehr für ausgeschlossen Leipzig (ots) - Nachdem die SPD auf ihrem Parteitag in Leipzig die 
Tür für Koalitionen mit der Linkspartei grundsätzlich geöffnet hat,  
könnte sich diese Frage bei den nächsten Landtagswahlen in  
Ostdeutschland in den kommenden Monaten bereits koalitionspolitisch  
entscheidend auswirken. Gewählt wird unter anderem in Thüringen,  
Sachsen und in Brandenburg. Der thüringische Parteichef Christoph  
Matschie, der auch Kultusminister und stellvertretender  
Ministerpräsident in Thüringen ist, sagte der "Leipziger  
Volkszeitung" (Sonnabend-Ausgabe): mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Interview mit Jens Böhrnsen, Bremens Bürgermeister Osnabrück (ots) - Böhrnsen: Sozialdemokraten werden bis 2017 in  
Großer Koalition bleiben 
 
   SPD-Spitzenpolitiker aus Bremen tritt nach Rot-Rot-Grün-Beschluss  
Spekulationen entgegen 
 
   Osnabrück.- Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen ist Spekulationen  
entgegengetreten, die SPD könnte im Fall eines Streits in der  
künftigen Großen Koalition zu Grünen und Linken wechseln. In einem  
Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte der  
SPD-Spitzenpolitiker: "Koalitionen schließt man und Verträge  
verabredet man, um sich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |