Xiamen Airlines feiert das 100. Boeing-Flugzeug in seiner ausschließlich aus Boeings bestehenden Flotte
Geschrieben am 14-11-2013 |   
 
 -- Meilenstein als Zeichen für die rasante Entwicklung des  
chinesischen Luftfahrtsektors 
 
   Seattle Und Xiamen, China (ots/PRNewswire) - Am 12. November  
lieferte Boeing in Seattle ein brandneues Flugzeug des Typs 737-800  
an das SkyTeam-Mitglied Xiamen Airlines. Hierbei handelte es sich um  
das 100. Flugzeug der ausschließlich aus Boeings bestehenden Flotte  
des Unternehmens. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131114/CN16136  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20131114/CN16136]) 
 
   Xiamen Airlines nahm den Flugbetrieb im Jahr 1985 mit zwei  
Boeing-Flugzeugen des Typs 737-200 auf und steuerte zunächst drei  
verschiedene Städte an. Mittlerweile ist die Fluggesellschaft die  
sechstgrößte in ganz China und das Streckennetz des Unternehmens  
umfasst neben 218 Inlandsrouten auch 26 internationale und regionale  
Routen. Mit der Lieferung der Boeing 737-800 besteht die Flotte von  
Xiamen Airlines nunmehr aus 100 Flugzeugen. Chinas einzige  
Flugzeugflotte, die ausschließlich aus Boeing-Flugzeugen besteht,  
zählt mit einem Durchschnittsalter von 5,08 Jahren auch zu den  
jüngsten Flotten der Welt. 
 
   "Über eine Flotte zu verfügen, die ausschließlich aus  
Boeing-Flugzeugen besteht, ist ein entscheidender Bestandteil unserer 
Wachstumsstrategie und war für unsere 27 aufeinanderfolgenden Jahre  
mit positivem Geschäftsergebnis ausschlaggebend", so Che Shanglun,  
der Präsident und Vorstandsvorsitzende von Xiamen Airlines. "Die  
Boeing-Flugzeuge haben uns mit ihrer außerordentlichen  
Zuverlässigkeit, betrieblichen Effizienz und Tragweite die  
Möglichkeit geboten, unser Flugnetz im internationalen Raum zu  
erweitern." 
 
   "Xiamen Airlines ist ein geschätzter Kunde der Boeing Company und  
wir freuen uns über die bemerkenswerte Wachstumsentwicklung, die das  
Unternehmen in den vergangenen 29 Jahren genommen hat", so Ihssane  
Mounir, Senior Vice President des Vertriebsbereichs Nordostasien von  
Boeing Commercial Airplanes. "Wir erwarten, unsere seit geraumer Zeit 
bestehende Geschäftsbeziehung weiter fortzusetzen, indem wir mit  
unseren branchenweit führenden Produkten und Dienstleistungen Zugang  
zu Mehrwerten bieten." 
 
   Xiamen Airlines plant, seine Flotte in den kommenden zwei Jahren  
um 30 weitere B737-800- und sechs weitere B787-Flugzeuge zu ergänzen  
und insgesamt auf 136 Flugzeuge zu erweitern. Durch den sukzessiven  
Aufbau eines Streckennetzes, das den gesamten Asien-Pazifik-Raum  
umspannt und mit Europa und den USA verbindet, strebt das Unternehmen 
zudem eine globale Expansion an. 
 
   Xiamen Airlines geht davon aus, seine Boeing-Flotte bis über das  
Jahr 2016 hinaus auszubauen. Die Fluggesellschaft hat soeben zwei  
Kaufaufträge über 70 B737NG- und B737MAX-Maschinen unterzeichnet. Bis 
ins Jahr 2020 wird die Flotte über 200 Flugzeuge zählen. 
 
   Die rasante Wachstumsentwicklung von Xiamen Airlines ist auch ein  
Zeichen für das enorme Wachstum der chinesischen Luftfahrtbranche. Im 
Jahr 1972 gründete China die chinesische Zivilluftfahrtbehörde CAAC  
("Civil Aviation Administration of China"), die mit einer Flotte von  
nur neun registrierten Flugzeugen zum damaligen Zeitpunkt der einzige 
Akteur der Luftfahrt war. Ende 2012 waren über 40 Fluggesellschaften  
in China aktiv - mit einer branchenübergreifenden Flotte von über  
2.000 Flugzeugen. 
 
   Boeing erwartet, dass China in den kommenden 20 Jahren fast 800  
Milliarden USD in den Kauf von 5.580 neuen Verkehrsflugzeugen  
investieren wird. Dies entspräche 16 % der globalen Nachfrage und  
würde bedeuten, dass im jährlichen Durchschnitt fast 200  
Single-Aisle- und über 60 Großraumflugzeuge benötigt werden. 
 
   Informationen zu Xiamen Airlines 
 
   Das im Juli 1984 gegründete Unternehmen Xiamen Airlines ist eine  
einzigartige Premium-Airline aus China. Dank der Kostenvorteile, die  
sich aus einer ausschließlich aus Boeing-Flugzeugen bestehenden  
Flotte ergeben, steht Xiamen Airlines unmittelbar davor, zum 27. Jahr 
in Folge ein positives Geschäftsergebnis zu erwirtschaften. Dies wäre 
die längste Serie in der Geschichte der chinesischen Zivilluftfahrt.  
Im November 2012 wurde Xiamen Airlines zu einem offiziellen Mitglied  
des SkyTeam. Seither wird die Fluggesellschaft im Allianz-Ranking der 
Kategorien "Erste-Klasse-Lounge-Service" sowie "Servicepersonal" weit 
oben geführt. http://www.xiamenair.com [http://www.xiamenair.com/]. 
 
   Pressekontakt: de.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@329fd55cPanos Qiu   
Xiamen Airlines +86-592-217-5175  
qiudapeng@xiamenair.com[mailto:qiudapeng@xiamenair.com] 
 
   Web site:  http://www.xiamenair.com/
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496991
  
weitere Artikel: 
- Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema RWE Bielefeld (ots) - Mehr als 6700 Arbeitsplätze will RWE in den  
nächsten drei Jahren streichen. Das ist eine erschreckende Nachricht  
nicht nur für den Industriestandort NRW. Der radikale Jobabbau wirft  
auch ein Schlaglicht auf die Hilflosigkeit einer Branche, die über  
viele Jahre satte Renditen eingefahren hat. Ob RWE, Eon oder EnBw -  
alle leiden unter den Folgen des angekündigten Atomausstiegs. Der  
drastisch gefallene Börsenstrompreis führt zudem dazu, dass Gas- und  
Kohlekraftwerke keine oder kaum noch Gewinne abwerfen. Das lange Zeit mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / RWE Osnabrück (ots) - Probleme mit der Kohle 
 
   Beinahe im Wochentakt gibt es bedrohlicher klingende Gerüchte aus  
der RWE-Zentrale. Nun kündigt der Energiekonzern an, seinen Sparkurs  
zu verschärfen und jede zehnte Stelle zu streichen. Es ist fraglich,  
ob selbst solch harte Einschnitte weiterhelfen. Denn den Essenern  
geht es wahrlich nicht gut. Ein riesiger Schuldenberg belastet den  
Konzern, und die Einnahmen sind aufgrund niedriger Börsenstrompreise  
eingebrochen. Die RWE-Probleme sind indes größtenteils hausgemacht. 
 
   Den Verdacht, mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Politischer Einfluss - Kommentar Ravensburg (ots) - EADS-Chef Tom Enders hat einen der  
schwierigsten Jobs im europäischen Spitzenmanagement. Er muss das  
ökonomische Wohlergehen seines Konzerns stets in Einklang bringen mit 
den Wünschen der Politik. Regierungen pfuschen ihm in die Arbeit.  
Minister wollen ihm vorschreiben, wo er was zu produzieren hat.  
Beamte befinden über seine Strategie. Das bekam er schmerzhaft im  
Sommer 2012 zu spüren. Damals wollte er EADS mit dem britischen  
Rüstungsriesen BAE Systems verschmelzen und sich dem Zugriff der  
Politik entziehen. Das mehr...
 
  
- NTT Resonant stellt Rollenspiel-App "HUNTER ISLAND" für 0,99 US-Dollar vor, den Nachfolger der Rollenspiel-App "Dragon Island Blue", die in 43 Länder die Nr. 1 war (URL: http://goo.gl/KZVE6e) Tokio (ots/PRNewswire) - NTT Resonant Inc. gab am 14. November den 
weltweiten Verkaufsstart von "HUNTER ISLAND" bekannt, einer  
Spiele-App für iOS, die als Nachfolger der Rollenspiel-App "Dragon  
Island Blue" betrachtet werden kann. Diese war in 43 Ländern ein  
Verkaufshit (*1). 
 
   (Foto: http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201311136230/  
[http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201311136230/]) 
 
   Informationen zu "Dragon Island Blue" "Dragon Island Blue" ist  
eine Spiele-App für iOS, die in 43 Ländern auf Platz 1 in der  
Kategorie der mehr...
 
  
- September 2013: 0,5 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe Wiesbaden (ots) - In Deutschland waren Ende September 2013 in den  
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten  
knapp 5,3 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt  
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das  
rund 27 000 Personen oder 0,5 % mehr als im September 2012. 
 
   Die Zahl der im September 2013 geleisteten Arbeitsstunden nahm im  
Vergleich zum September 2012 um 4,0 % auf 683 Millionen Stunden zu.  
Dabei ist zu berücksichtigen, dass es im Berichtsmonat 21 Arbeitstage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |