Frankfurter Rundschau: Kommentar zum deutsch-französischen Verhältnis
Geschrieben am 11-11-2013 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die Zurückhaltung der künftigen  
Regierungsparteien ist bemerkenswert. Tatsächlich dürften sie aber  
ahnen, dass es mit Routine und Freundschaftsbekundungen in den  
Beziehungen zu Frankreich in den nächsten vier Jahren nicht getan  
sein wird. Deutschlands wichtigster Partner befindet sich im freien  
Fall. (...) Für Angela Merkel und die künftige schwarz-rote Koalition 
in Deutschland heißt dies: Das Verhältnis zu Frankreich wird in der  
neuen Legislaturperiode eine der wichtigsten außenpolitischen  
Baustellen sein. Wenn nicht sogar die wichtigste überhaupt. Im  
eigenen Interesse müssen Merkel und ihre Minister alles daransetzten, 
Hollande politisch zu stabilisieren. (...) Nur wenn Frankreich stark  
ist, kann auch Deutschland auf Dauer stark sein. Und umgekehrt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frankfurter Rundschau 
Telefon: 069/2199-3222
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  496136
  
weitere Artikel: 
- Rheinische Post: Vodafone-Deutschland sagt wegen wirtschaftlicher Lage alle Weihnachtsfeiern ab Düsseldorf (ots) - Deutschlands zweitgrößter Telefonkonzern  
Vodafone hat alle Weihnachtsfeiern des Unternehmens abgesagt.  Das  
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"  
(Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eine ihr vorliegende interne  
E-Mail.  "Die wirtschaftlich angespannte Situation, die gerade auf  
der Kostenseite von uns größte Disziplin erfordert, macht diesen  
Schritt aus unserer Sicht notwendig", schreibt darin   
Personalgeschäftsführer Dirk Barnard zur Begründung der Absage.  
Vodafone wird an diesem Dienstag mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
   Synode der evangelischen Kirche
Führung ist gefragt
CARSTEN HEIL Bielefeld (ots) - Die evangelischen Christen sind  
diskutierfreudig. Das ist gut und unterscheidet sie von manch anderer 
Organisation. Manchem Beobachter geht jedoch das Abwägen und  
Nochmals-Abwägen und -Bedenken auf die Nerven. Das kann auch lähmen.  
Bei der aktuellen Synode ist ihnen über alles Diskutieren sogar fast  
die Spitze abhandengekommen. Weil die beiden Kandidaten für den  
Posten des Präses der Synode keine Mehrheit hatten - zum einen Teil  
wegen politischer Farbenlehre, zum anderen wegen der kritischen  
Einstellung zu einem mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Große Koalition müht sich
Klein-Klein reicht nicht
ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN Bielefeld (ots) - Es mag ja von Vorteil sein, dass sich die  
Unterhändler von SPD und CDU und CSU allesamt menschlich angenehm und 
sympathisch finden. Doch Koalitionen werden nicht wegen der netten  
Atmosphäre geschlossen. Und große Koalitionen werden vor allem  
deshalb geschlossen, weil sie mit ihrer erdrückenden Mehrheit in der  
Lage sind, Großes zu bewegen. Das gerät momentan aus dem Blick. Die  
schwarz-roten Arbeitsgruppen scheinen sich teilweise kaum vom Fleck  
zu bewegen, und wirklich Großes haben offenbar nur noch die wenigsten 
im mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur EKD-Synode: Frankfurt/Oder (ots) - Nicht nur eine frommere, sondern eine  
lutherischere EKD hatte sich Günther Beckstein gewünscht. Doch  
Letzteres will sie partout nicht sein. Im Gegenteil: Da, wo die Union 
der Evangelischen Kirchen mit den Reformierten mehr Einheitlichkeit  
fordern, stemmt sich die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche  
Deutschlands meist dagegen - alles eine Bekenntnisfrage. Da wundert  
es nicht, wenn die Synode einen wie Beckstein als Präses durchfallen  
lässt, auch wenn der CSU-Politiker zuvor gut mit der grünen  
Amtsvorgängerin mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug Frankfurt/Oder (ots) - zum Nein zu Olympischen Spielen: 
 
   Es war aber keine Entscheidung gegen den Sport, sondern gegen den  
olympischen Gigantismus. Und gegen die Intransparenz des  
Internationalen Olympischen Komitees (IOC). Dieses knebelt die  
Austragungsstädte mit Verträgen, die sogar Münchens OB Christian Ude, 
ein Spiele-Befürworter, als unzumutbar bezeichnete. Und gerade die  
vergangenen Monate haben dem olympischen Ruf enorm geschadet. Da  
häuften sich die katastrophalen Meldungen aus Sotschi, der  
Austragungsstadt der Winterspiele mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |