Air China wertet Speisenangebot auf seinen Europa- und Amerikaflügen durch exquisite Weine auf
Geschrieben am 08-11-2013 |   
 
 Peking (ots/PRNewswire) - Air China treibt seine ehrgeizigen Pläne 
zur Verbesserung des Service auf den Strecken nach Europa und in die  
USA weiter voran und verfolgt dabei das Ziel, sich zu einer weltweit  
erstklassigen Fluggesellschaft zu entwickeln. Dabei spielt auch die  
Verpflegung an Board eine Rolle. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20080625/CNW017LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20080625/CNW017LOGO] ) 
 
   2013 hat Air China damit begonnen, an Board Dutzende  
traditioneller und chinesischer Gerichte zu servieren, zum Beispiel  
mit Krebsfleisch gefüllte Teigtaschen, Lachsbouillon oder  
Pilzcremesuppe. Sie werden auf den Europa- und US-Routen von Peking  
nach Frankfurt, Los Angeles und San Francisco in der ersten Klasse  
und der Businessklasse serviert und wechseln je nach Saison. Diese  
neuen kulinarischen Kreationen wurden so zusammengestellt, dass sie  
eine ausgewogene Ernährung ermöglichen, und sie werden von bekannten  
Ernährungsberatern wärmstens empfohlen. Darüber hinaus wurde die  
Effizienz des Caterings deutlich gesteigert, sodass es jetzt nur noch 
45 Minuten in Anspruch nimmt. Alle Speisen werden bei einer  
Temperatur von 0-5 Grad Celsius gelagert. 
 
   Das Angebot an exquisiten Weinen in der ersten Klasse und der  
Businessklasse auf internationalen Langstreckenflügen bildet einen  
wesentlichen Teil der Bemühungen, mit denen Air China die  
Zufriedenheit seiner Fluggäste mit der Verpflegung an Board  
verbessern möchte. Auf den US- und Europaflügen, die mit Flugzeugen  
vom Typ B777-300ER bedient werden, werden bereits französische  
Jahrgangsweine von ausgesuchten Lagen angeboten, die von den  
Weinexperten von Air China sorgfältig ausgewählt wurden. Air China  
möchte seinen "Weinkeller über den Wolken" weiter ausbauen. Zu den  
Jahrgangsweinen, die bereits jetzt an Board serviert werden, um den  
Passagieren die Reise noch schmackhafter zu machen, gehören Chateau  
Brane Cantenac Margaux Bordeaux, ein Jahrgangsrotwein von 2005, und  
Chateau Leoville Poyferre St. Julien Classified Growth, ein  
Jahrgangsrotwein von 2006. Diese Weine beeindrucken durch ihre Farbe  
und ihr weiches Aroma, mit dem sie die Nase kitzeln und die  
Geschmacksknospen verwöhnen. Die Kombination von Gerichten der Saison 
mit hervorragenden Weinen verspricht den Passagieren eine wundervolle 
Reise. 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: Zhao Xingyu, +86-10-6146-2395, zhaoxingyu@airchina.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495787
  
weitere Artikel: 
- ETFs von iShares werden ab dem 18. November an der BATS Chi-X Europe gehandelt - Zwei ETFs von iShares sind die ersten derartigen Notierungen an  
der BATS Chi-X Europe 
 
   London (ots/PRNewswire) - BATS Chi-X Europe gab heute bekannt,  
dass der iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF  und der iShares  
MSCI World Minimum Volatility UCITS ETF  ab Montag, dem 18. November  
2013, als Sekundärkotierung am geregelten Markt von BATS Chi-X Europe 
gehandelt werden. 
 
   (Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120109/CG31847LOGO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20120109/CG31847LOGO]) 
 
   iShares ist die Plattform für mehr...
 
  
- 9-Monatsbericht 2013: Meliá Hotels International beendet drittes Quartal mit EBITDA-Plus von 9,3 Prozent Palma de Mallorca (ots) - Die spanische Kette Meliá Hotels  
International (MHI) schließt das dritte Quartal mit einem EBITDA von  
201,3 Millionen Euro (+9,3 gegenüber dem Vorjahr) sowie einem  
Nettogewinn in Höhe von 25,4 Millionen Euro ab. Vizepräsident und CEO 
Gabriel Escarrer kommentiert: "Das Geschäftsergebnis wurde in diesem  
Zeitraum durch außergewöhnliche finanzielle Rahmenbedingungen  
beeinflusst. Diese Situation hatte jedoch keine Auswirkung auf unsere 
Strategie. Im Gegenteil - unser Hotelgeschäft wächst weiter, wie wir  
in diesem mehr...
 
  
- Moderner Pflanzenschutz schafft gesamtgesellschaftlichen Mehrwert Berlin (ots) - 
 
   Etwa 13 Millionen Tonnen Weizen weniger hätte die deutsche  
Landwirtschaft im Jahr 2013 geerntet, wenn sie auf den Einsatz von  
modernen und effizienten Pflanzenschutzmitteln verzichtet hätte.  
Diese Zahlen präsentiert die Fördergemeinschaft Nachhaltige  
Landwirtschaft e.V. (FNL) in ihrem neuesten Greenfact. Die  
Publikation mit dem Titel "Ein agrarischer Dreiklang: moderner  
Pflanzenschutz, stabile Ernten, sichere Ernährung" verdeutlicht,  
welche vielfältigen Leistungen für die Umwelt, das Klima und die  
Sicherung mehr...
 
  
- Die Spannung wächst, während sich 40 Nationen auf das World Cyber Games Grand Final vorbereiten, das größte Gaming-Wettkampffestival der Welt - Showdown startet am 28. November im Kunshan Convention &  
Exhibition Center 
 
   Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - World Cyber Games  
[http://www.wcg.com/] Inc. (WCG) hat heute bekannt gegeben, dass der  
offizielle 20-tägige Countdown bis zum 13. WCG Grand Final, dem  
führenden internationalen Videospiel-Wettkampf und Festival begonnen  
hat, das vom 28. November bis zum 1. Dezember 2013 im Kunshan  
Convention & Exhibition Center in Kunshan, China stattfinden wird. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131108/HK13394 mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Verlierer ist der Sparer, Börsenkommentar "Marktplatz", von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Mit einem Paukenschlag hat die Europäische  
Zentralbank (EZB) am Donnerstag die Finanzmärkte kräftig  
durcheinandergewirbelt. Nach der unter 1% gesunkenen  
Jahresinflationsrate hatte zwar der eine oder andere Beobachter  
zutreffend vorausgesagt, dass die Währungshüter eine Zinssenkung  
verkünden würden; die Mehrheit wurde jedoch auf dem falschen Fuß  
erwischt. Deutlich gezeigt hat sich dies beispielsweise am  
Aktienmarkt, der durch den Zinsschritt nach oben katapultiert wurde. 
 
   Aus fundamentaler Sicht ist dies eigentlich mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |