Gröhe: 9. November ist Schicksalstag der Deutschen
Geschrieben am 08-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Berlin, 8. November 2013 
 
   Zum Jahrestag der Reichspogromnacht und der Maueröffnung erklärt  
der Generalsekretär der CDU Deutschlands, Hermann Gröhe: 
 
   Kaum ein anderes Datum ist so prägend für das Selbstverständnis  
unseres Landes wie der 9. November. Es ist ein Tag, an dem wir mit  
ganz unterschiedlichen Gefühlen zurückblicken: Voll Scham und Trauer  
gedenken wir der Opfer der Reichspogromnacht vor 75 Jahren. Voll  
Dankbarkeit und Freude dagegen erinnern wir uns gemeinsam an die  
Bilder und Gefühle, als 1989 die Berliner Mauer fiel und der Traum  
der Wiedervereinigung näher rückte. Der 9. November berührt uns bis  
heute, er ist ein Schicksalstag voll Licht und Schatten. 
 
   In der Reichspogromnacht wurden landesweit jüdische Einrichtungen, 
Synagogen und Friedhöfe zerstört und geplündert. Der 9. November 1938 
war ein Tag der Schande und ein schicksalhaftes Datum auf dem Weg in  
die mörderische Nazi-Diktatur, die in den Folgejahren Millionen von  
Menschen ihrer Würde, ihrer Freiheit und ihres Lebens beraubte. 
 
   Rund ein halbes Jahrhundert später, am 9. November 1989, brachten  
hunderttausende Frauen und Männer in der damaligen DDR die Mauer zu  
Fall. Über Tage und Wochen gingen sie mutig und entschlossen gegen  
die SED-Diktatur auf die Straße. Sie riskierten ihr Leben für  
Freiheit, Demokratie und Gerechtigkeit. Die deutsche Einheit ebnete  
den Weg zu einem Gesamteuropa des Friedens und der Freundschaft. 
 
   Für uns Deutsche ist der 9. November zentrales Datum der  
Erinnerung und Mahnung. Gerade aus den Verbrechen der NS-Diktatur  
ergibt sich eine dauerhaft historische Verantwortung für unser Land,  
vor allem gegenüber der Jugend, damit Rassismus und Extremismus nie  
mehr eine Chance haben. Das Eintreten für Menschenwürde,  
Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Toleranz, Frieden und Freiheit in  
Europa und in der Welt ist für uns eine besondere Verpflichtung, die  
eng mit dem Datum des 9. November verbunden ist. 
 
 
 
Pressekontakt: 
CDU Deutschlands 
Pressestelle 
Telefon: 030 / 22 070 141 - 144 
Telefax: 030 / 22 070 145
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495717
  
weitere Artikel: 
- Kauder: Keine neue Schulden und keine Steuererhöhungen Berlin (ots) - Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Volker Kauder, hat sich in einem Interview mit der Frankfurter  
Allgemeinen Zeitung zu den laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen 
Union und SPD geäußert. Der Union gehe es dabei vor allem um zwei  
Ziele: "keine neuen Schulden und keine Steuererhöhungen." Außerdem  
dürften durch die Beschlüsse Wachstum und Beschäftigung nicht  
gefährdet werden. Das Interview hat folgenden Wortlaut: 
 
   Frage: Bis vor kurzem, Herr Kauder, waren Sie doch der Auffassung, 
die SPD werde eher mehr...
 
  
- Umbau des Tarifsystems: Arbeitgeber und Gewerkschaften stehen in gemeinsamer Verantwortung Berlin (ots) - "In der jüngsten Verhandlungsrunde haben wir  
intensiv und konstruktiv unsere jeweiligen Positionen ausgetauscht",  
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher  
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Er hoffe  
deshalb, dass die Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und  
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen mit dem Deutschen 
Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di auch in der  
kommenden fünften Runde am 11. November ein deutliches Stück  
vorankommen werden. 
 
  mehr...
 
  
- ZDF-Politbarometer November I 2013 / Große Koalition verliert an Unterstützung / Geteilte Meinung über Asyl für Edward Snowden (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Parallel zu den sich hinziehenden Koalitionsverhandlungen zwischen 
der CDU/CSU und der SPD geht die Zustimmung zur Großen Koalition  
kontinuierlich zurück. Gaben unmittelbar nach der Bundestagswahl im  
September noch 58 Prozent an, dass sie ein solches Regierungsbündnis  
gut finden, sind es jetzt nur noch 44 Prozent, damals urteilten  
lediglich 25 Prozent mit "schlecht", jetzt sind es 34 Prozent (egal:  
September: 14 Prozent; jetzt: 19 Prozent). Bei den Anhängern der  
potenziellen Koalitionäre ist die Zustimmung jedoch mehr...
 
  
- Breites Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltorganisationen und BEE für die Energiewende Berlin (ots) - Ein Bündnis aus großen Sozialverbänden wie der AWO, 
den wichtigsten deutschen Umweltschutzorganisationen, dem Deutschen  
Genossenschafts- und Raiffeisenverband sowie dem Bundesverband  
Erneuerbare Energie (BEE) hat einen dringenden Appell an CDU/CSU und  
SPD für eine dynamische, gerechte und soziale Energiewende gerichtet. 
 
   Vor dem Hintergrund einer nach wie vor überwältigenden  
gesellschaftlichen Unterstützung für den Umbau der Energieversorgung  
und des alarmierenden jüngsten Berichts des Weltklimarats IPCC  
fordern mehr...
 
  
- Strukturelle Probleme werden nicht durch billiges Geld gelöst Berlin (ots) - "Das Problem der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit  
werden selbst niedrigste Zinsen nicht beheben", so Bernd Lucke,  
Sprecher der Alternative für Deutschland, über die gestrige  
Zinssenkung der EZB. Die Zentralbank begründete ihren Schritt mit den 
wachsenden Deflationssorgen im Euroraum. "Das übersieht aber, dass  
die Preise in den Krisenstaaten im Vergleich zum Rest der Eurozone  
fallen müssen", sagte der AfD-Sprecher. "Mit geldpolitischen  
Maßnahmen kann man den unterschiedlichen Gegebenheiten in der  
Eurozone nicht gerecht mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |