Umbau des Tarifsystems: Arbeitgeber und Gewerkschaften stehen in gemeinsamer Verantwortung
Geschrieben am 08-11-2013 |   
 
 Berlin (ots) - "In der jüngsten Verhandlungsrunde haben wir  
intensiv und konstruktiv unsere jeweiligen Positionen ausgetauscht",  
erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher  
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Er hoffe  
deshalb, dass die Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und  
Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen mit dem Deutschen 
Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di auch in der  
kommenden fünften Runde am 11. November ein deutliches Stück  
vorankommen werden. 
 
   Wallraf machte deutlich, dass es angesichts des tiefgreifenden  
Transformationsprozesses, in dem sich die Zeitungsbranche befinde,  
und der daraus resultierenden schwierigen wirtschaftlichen Situation  
darum gehe, das Tarifsystem krisenfest und zukunftssicher zu machen.  
"Unser Tarifwerk Zukunft soll die Arbeitswirklichkeit in den  
Redaktionen widerspiegeln", betonte der BDZV-Verhandlungsführer.  
Dabei stünden Arbeitgeber und Gewerkschaften in gemeinsamer  
Verantwortung. 
 
   "Wir haben die gesamte Tarifmaterie auf den Tisch gelegt und  
Vorschläge zu allen Punkten bis hin zum Tarifvertrag über die  
Altersversorgung und den Volontärstarifvertrag gemacht", führte  
Wallraf weiter aus. Bisher hätten DJV und ver.di jedoch immer nur  
mehr Geld gefordert. "Wer zukunftsgerichtete Sozialpolitik betreiben  
will, muss sich mit allen Parametern ernsthaft beschäftigen." Dazu  
gehöre im Übrigen auch die Forderung der Verleger, dass ein neuer  
Flächentarifvertrag die regional sehr unterschiedlichen Wirtschafts-  
und Lebensbedingungen abbilden müsse. "Anderenfalls ist das Ende des  
Flächentarifvertrags absehbar", warnte der BDZV-Verhandlungsführer. 
 
   Die Tarifverhandlungen werden am 11.11.2013 um 11.30 Uhr im  
Berliner Haus der Presse fortgesetzt. BDZV, DJV und dju in ver.di  
tagen in kleiner Kommission. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Hans-Joachim Fuhrmann 
Telefon: 030/ 726298-210 
E-Mail: fuhrmann@bdzv.de 
 
Anja Pasquay 
Telefon: 030/ 726298-214 
E-Mail: pasquay@bdzv.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495719
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Politbarometer November I 2013 / Große Koalition verliert an Unterstützung / Geteilte Meinung über Asyl für Edward Snowden (FOTO) Mainz (ots) - 
 
   Parallel zu den sich hinziehenden Koalitionsverhandlungen zwischen 
der CDU/CSU und der SPD geht die Zustimmung zur Großen Koalition  
kontinuierlich zurück. Gaben unmittelbar nach der Bundestagswahl im  
September noch 58 Prozent an, dass sie ein solches Regierungsbündnis  
gut finden, sind es jetzt nur noch 44 Prozent, damals urteilten  
lediglich 25 Prozent mit "schlecht", jetzt sind es 34 Prozent (egal:  
September: 14 Prozent; jetzt: 19 Prozent). Bei den Anhängern der  
potenziellen Koalitionäre ist die Zustimmung jedoch mehr...
 
  
- Breites Bündnis aus Sozialverbänden, Umweltorganisationen und BEE für die Energiewende Berlin (ots) - Ein Bündnis aus großen Sozialverbänden wie der AWO, 
den wichtigsten deutschen Umweltschutzorganisationen, dem Deutschen  
Genossenschafts- und Raiffeisenverband sowie dem Bundesverband  
Erneuerbare Energie (BEE) hat einen dringenden Appell an CDU/CSU und  
SPD für eine dynamische, gerechte und soziale Energiewende gerichtet. 
 
   Vor dem Hintergrund einer nach wie vor überwältigenden  
gesellschaftlichen Unterstützung für den Umbau der Energieversorgung  
und des alarmierenden jüngsten Berichts des Weltklimarats IPCC  
fordern mehr...
 
  
- Strukturelle Probleme werden nicht durch billiges Geld gelöst Berlin (ots) - "Das Problem der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit  
werden selbst niedrigste Zinsen nicht beheben", so Bernd Lucke,  
Sprecher der Alternative für Deutschland, über die gestrige  
Zinssenkung der EZB. Die Zentralbank begründete ihren Schritt mit den 
wachsenden Deflationssorgen im Euroraum. "Das übersieht aber, dass  
die Preise in den Krisenstaaten im Vergleich zum Rest der Eurozone  
fallen müssen", sagte der AfD-Sprecher. "Mit geldpolitischen  
Maßnahmen kann man den unterschiedlichen Gegebenheiten in der  
Eurozone nicht gerecht mehr...
 
  
- Neue OZ: Neue OZ - Gespräch mit Simone Peter, Grünen-Chefin Osnabrück (ots) - Grüne drohen Großer Koalition mit Gegenwind im  
Bundesrat 
 
   Simone Peter: SPD muss Zusagen in den Ländern einhalten - Lösungen 
für Themen Infrastruktur Klimaschutz und Bildung gefordert 
 
   Osnabrück.- Grünen-Chefin Simone Peter hat einer möglichen Großen  
Koalition mit Gegenwind im Bundesrat gedroht. In einem Gespräch mit  
der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag) sagte sie: "Eine Große  
Koalition muss mit Gegenwind aus den Ländern mit grüner  
Regierungsbeteiligung rechnen. Bei Klimaschutz, Gleichstellung oder  
Flüchtlingspolitik: mehr...
 
  
- BA-Presseinfo Nr. 59: Mehr Chancen für Arbeitslose: Der Haushalt der BA 2014 Nürnberg (ots) - Marktnahe Kunden mit neuen Angeboten  
unterstützen, marktferne Kunden intensiver betreuen und Arbeitgebern  
neue Dienstleistungen anbieten - das sind drei strategische  
Schwerpunkte der Bundesagentur für Arbeit (BA) für 2014. Die Mittel  
dazu stellt der Haushalt der BA bereit, der heute vom Verwaltungsrat  
festgestellt wurde. 
 
   Die Budgetplanung ermöglicht es, zielgerichtet am Arbeitsmarkt zu  
agieren: Verwaltungsrat und Vorstand gehen dabei von einer stabilen  
wirtschaftlichen Entwicklung, einer weiter hohen Nachfrage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |