Kleine Äpfel, großer Geschmack
Geschrieben am 08-11-2013 |   
 
 Köln (ots) -  
 
REWE hilft deutschen Obstbauern bei der Vermarktung von kleinen  
Äpfeln 
 
   Unter dem Motto "Kleine Äpfel, großer Geschmack" vermarktet REWE  
ab Montag (11.11.) in über 3.000 deutschen REWE Märkten rote  
Tafeläpfel mit dem PRO PLANET-Label aus Deutschland, die durch die  
kühle Witterung im Frühjahr und Sommer kleiner als sonst gewachsen  
sind, aber gewohnt gut schmecken. Damit unterstützt REWE deutsche  
Obstbauern, die in diesem Jahr besonders große Mengen von kleinen  
Äpfeln geerntet haben. Jeder verkaufte Apfel hilft darüber hinaus  
auch der Umwelt, denn durch den Anbau von Äpfeln nach den Richtlinien 
von PRO PLANET werden wichtige Tier- und Pflanzenarten gefördert. 
 
   Die Witterung hat in vielen deutschen Anbaugebieten in diesem Jahr 
vermehrt dazu geführt, dass sich Äpfel nicht wie gewohnt entwickeln  
konnten. Die Wetterkapriolen im bisherigen Verlauf des Jahres  
beeinflussten unmittelbar den Fruchtansatz und den Ertrag. Dem  
Lichtmangel im Frühjahr folgte eine extrem nasse und kühle Phase, die 
schließlich in eine zuletzt warme und trockene Periode mündete.  
Trotzdem konnten die Äpfel ausreifen, schmecken entsprechend gut, sie 
sind nur etwas kleiner gewachsen. 
 
   "Wir wollen im Rahmen unserer laufenden Nachhaltigkeitswochen ein  
Zeichen setzen und gemeinsam Gutes tun: für viele deutsche Obstbauern 
und die Umwelt. Denn mit jedem verkauften PRO PLANET-Apfel  
unterstützen wir nicht nur regionale Obstbauern, sondern auch die  
Umwelt, die durch die PRO PLANET - Projekte nachhaltig geschützt  
wird", erklärt Lionel Souque, im Vorstand der REWE Group unter  
anderem für die REWE Märkte in Deutschland verantwortlich, zum Start  
der Aktion. 
 
   Das PRO PLANET-Label kennzeichnet Eigenmarkenprodukte und Produkte 
der REWE Group Vertriebslinien, die über ihre hohe Qualität hinaus  
positive ökologische oder soziale Eigenschaften besitzen - sich also  
durch eine besondere Nachhaltigkeitsleistung auszeichnen. 
 
   Vor der Kennzeichnung mit dem PRO PLANET-Label muss ein  
fünfstufiger, standardisierter Prozess durchlaufen werden. Dieser  
wurde gemeinsam mit dem UNEP/Wuppertal Institute Collaborating Centre 
on Sustainable Consumption and Production (CSCP), der  
Innovationsberatungsagentur triple innova und dem Wuppertal Institut  
für Klima, Umwelt, Energie entwickelt. 
 
   Um einen glaubwürdigen und transparenten Vergabeprozess zu  
etablieren, hat die REWE Group bei der Entwicklung des PRO  
PLANET-Labels verschiedene Stakeholder wie die Verbraucher Initiative 
e.V., Südwind e.V. oder der Deutsche Naturschutzbund e.V.   
eingebunden. In der Umsetzung von PRO PLANET-Projekten arbeitet die  
REWE Group mit externen Produktexperten, den sogenannten  
Projektpartnern, zusammen. Der komplette Prozess wird durch einen  
unabhängigen Expertenbeirat begleitet. Mit dem PRO PLANET-Label  
bietet die REWE Group eine verlässliche Orientierungshilfe für  
Verbraucher, die mit ihrem Einkauf auch etwas für die Umwelt und die  
Sozialverträglichkeit von Produkten tun wollen. 
 
   Mit einem Umsatz von 15,92 Mrd. Euro (2012), mehr als 90.000  
Mitarbeitern und weit über 3.000 REWE Märkten gehört die REWE Markt  
GmbH zu den führenden Unternehmen im deutschen  
Lebensmitteleinzelhandel. Die REWE Märkte werden als Filialen oder  
durch selbstständige REWE-Kaufleute betrieben. REWE gehört zur  
genossenschaftlichen REWE Group, einer der führenden Handels- und  
Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2012 erzielte  
das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von rund 50 Milliarden Euro.  
Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren 327.000 Beschäftigten  
und 15.500 Märkten in 13 europäischen Ländern präsent. In Deutschland 
erwirtschafteten im Jahr 2012 rund 226.000 Mitarbeiter in rund 11.000 
Märkten einen Umsatz von 36 Milliarden Euro. 
 
 
 
Für Rückfragen: 
REWE Unternehmenskommunikation, 
E-Mail: presse@rewe.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495714
  
weitere Artikel: 
- HANNOVER MESSE schafft Bühne für die Prozessindustrie / Neue Sonderschau im Bereich Industrieautomation & IT (FOTO) Hannover (ots) - 
 
   Aktuelle Themen und Zukunftsvisionen der Prozessindustrie bekommen 
auf der HANNOVER MESSE 2014 ihre eigene Bühne. Mit der neuen  
Sonderschau Process Automation Place wird die Prozessautomation als  
ein wichtiger Schwerpunkt im Bereich Industrial Automation noch  
stärker in den Fokus gerückt. Die Aussteller werden dort ihre  
Produkte und Innovationen komprimiert präsentieren und können in den  
Workshop-Räumen vor Ort Vorträge vor Fachpublikum halten. Zudem wird  
am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag der Messe an Roundtables mehr...
 
  
- IPE-Ansatz von Roland Berger Strategy Consultants: 
Automobilindustrie soll lokale Märkte besser ansprechen (VIDEO) München (ots) - 
 
   Brasilien, Russland, Indien und China, die so genannten  
BRIC-Staaten, werden für den Automobilsektor immer wichtiger. Doch  
jedes Land hat seine eigenen Bedürfnisse und die Anforderungen der  
Kunden an Ausstattung und Technologien nehmen permanent zu. Um in  
diesem Marktumfeld erfolgreich zu sein, müssen die internationalen  
Automobilhersteller umdenken. Ausschlaggebend sind dabei  
Innovationen, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort umgesetzt  
werden. Hierfür müssen in den Unternehmen oft Organisationen umgebaut mehr...
 
  
- BGA: Berg- und Talfahrt im Außenhandel hält an Berlin (ots) - "Das Exportplus im September ist ein kleiner  
Lichtblick für die deutschen Außenhändler nach der Schwächephase in  
den vergangenen Monaten. Angesichts der bisherigen Berg- und Talfahrt 
kann daraus aber kein Trend abgeleitet werden. Unterm Strich steht  
nach drei Quartalen ein deutliches Minus. Es muss sich also noch  
etwas tun in dem verbleibenden Quartal, um das Vorjahresergebnis zu  
erreichen.  Daher sollte das erfreuliche Einzelergebnis im September  
auch nicht dazu instrumentalisiert werden, die Debatte über den  
deutschen mehr...
 
  
- EMI: Industrie legte auch im Oktober solide zu Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Industrieproduktion lief  
auch im Oktober auf vollen Touren. Gut gefüllte Auftragsbücher und  
weiter steigende Fertigungsvolumen ließen den saisonbereinigten  
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) von 51,1 im September auf  
aktuell 51,7 anwachsen. Der wichtige Konjunkturindikator schloss  
damit nur knapp unter seinem Langzeitdurchschnitt von 51,8 und hielt  
sich bereits den vierten Monat in Folge oberhalb der neutralen  
50-Punkte-Grenze, ab der Wachstum signalisiert wird. Dass der EMI  
nicht noch mehr...
 
  
- InnoZent OWL wird 15 Jahre jung: Innovative Projekte, erfolgreiche Ideen und ganz viel persönliches Engagement für OWL (FOTO) Paderborn (ots) - 
 
   Ostwestfalen-Lippe hat einen guten Grund zum Feiern: Das  
Paderborner Netzwerk InnoZent OWL besteht seit 15 Jahren. 
 
   Was mit 19 Gründungsmitgliedern im Jahr 1998 begann, ist zu einem  
bedeutsamen Netzwerk mit derzeit rund 65 Mitgliedern gewachsen. Aus  
diesem Anlass lud InnoZent OWL zu einer Feierstunde mit 100 Gästen in 
die Zukunftsmeile ein. Andreas Keil: "Unsere Netzwerkaktivitäten  
passen wunderbar in die Region OWL. Die Informations- und  
Kommunikationstechnologien haben immense strategische Relevanz für mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |