EMI: Industrie legte auch im Oktober solide zu
Geschrieben am 08-11-2013 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - Die deutsche Industrieproduktion lief  
auch im Oktober auf vollen Touren. Gut gefüllte Auftragsbücher und  
weiter steigende Fertigungsvolumen ließen den saisonbereinigten  
Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) von 51,1 im September auf  
aktuell 51,7 anwachsen. Der wichtige Konjunkturindikator schloss  
damit nur knapp unter seinem Langzeitdurchschnitt von 51,8 und hielt  
sich bereits den vierten Monat in Folge oberhalb der neutralen  
50-Punkte-Grenze, ab der Wachstum signalisiert wird. Dass der EMI  
nicht noch weiter zunahm, ist hauptsächlich auf den beschleunigten  
Jobabbau zurückzuführen. 
 
   "2013 brachte den deutschen Einkäufern bisher deutliche  
Entlastungen auf der Kostenseite. Sie profitieren vor allem von den  
sinkenden Rohstoffpreisen", betonte Dr. Holger Hildebrandt,  
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf  
und Logistik e.V. (BME). Die Einkaufspreise seien zwar im Oktober  
nach einem zehnmonatigen Rückgang wieder leicht gestiegen, bewegten  
sich aber immer noch weit unter ihrem langjährigen Mittel. 
 
   "Der Industriezug in Deutschland rollt Laut EMI weiter. Selbst der 
Shutdown in den USA hat die Stimmung nicht beeinträchtigen können",  
sagte Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba Landesbank  
Hessen-Thüringen, dem BME. Das deutsche Bruttoinlandsprodukt werde  
2014 voraussichtlich um knapp zwei Prozent wachsen. "Das Wort Krise  
sollten wir deshalb erst einmal aus unserem Wortschatz streichen", so 
Traud abschließend. 
 
   Der "Markit/BME-Einkaufsmanager-Index" (EMI) ist ein monatlicher  
Frühindikator zur Vorhersage der konjunkturellen Entwicklung in  
Deutschland. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des 
Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME),  
Frankfurt. Er wird von der britischen Forschungsgruppe Markit  
Economics, London, erstellt und beruht auf der Befragung von 500  
Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in  
Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die  
deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild  
des US-Purchasing Manager´s Index (PMI). 
 
 
 
Ansichtsexemplare/Weitere Infos: 
Sabine Ursel 
Leitung Kommunikation 
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) 
Bolongarostraße 82, 65929 Frankfurt 
Tel.: 069/3 08 38-1 13, mobil: 0163/3 08 38 00  
E-Mail: sabine.ursel@bme.de 
Internet: www.bme.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495740
  
weitere Artikel: 
- InnoZent OWL wird 15 Jahre jung: Innovative Projekte, erfolgreiche Ideen und ganz viel persönliches Engagement für OWL (FOTO) Paderborn (ots) - 
 
   Ostwestfalen-Lippe hat einen guten Grund zum Feiern: Das  
Paderborner Netzwerk InnoZent OWL besteht seit 15 Jahren. 
 
   Was mit 19 Gründungsmitgliedern im Jahr 1998 begann, ist zu einem  
bedeutsamen Netzwerk mit derzeit rund 65 Mitgliedern gewachsen. Aus  
diesem Anlass lud InnoZent OWL zu einer Feierstunde mit 100 Gästen in 
die Zukunftsmeile ein. Andreas Keil: "Unsere Netzwerkaktivitäten  
passen wunderbar in die Region OWL. Die Informations- und  
Kommunikationstechnologien haben immense strategische Relevanz für mehr...
 
  
- Audi mit weiterem Verkaufsplus im Oktober (FOTO) Ingolstadt (ots) - 
 
   - Rund 1.312.700 Auslieferungen weltweit seit Januar, plus 7,5  
     Prozent 
   - Vertriebschef Luca de Meo: "Absatz im Oktober in allen  
     Weltregionen gestiegen" 
   - Kompaktmodelle A3 und Q3 deutlich im Plus 
 
   Die AUDI AG ist mit weiterem Absatzwachstum in das letzte Quartal  
des Jahres gestartet. Rund 131.950 Kunden entschieden sich im Oktober 
für einen Audi, ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem  
Vorjahres-monat. Damit haben sich die Auslieferungen des  
Premiumherstellers seit Januar um 7,5 Prozent mehr...
 
  
- Summer in the City: Mit airberlin im Sommer noch öfter nach New York und Chicago (FOTO) Berlin (ots) - 
 
   Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft erhöht zum Sommer 2014  
ihre Frequenzen in die Vereinigten Staaten und baut so ihre  
USA-Kompetenz weiter aus. Ab Mai bietet airberlin im Vergleich zum  
Sommer 2013 drei zusätzliche Flüge ab Berlin nach New York (JFK) an  
und fliegt dann zehnmal pro Woche von der Hauptstadt in die  
amerikanische Metropole. Ab Düsseldorf geht es wie im Vorjahressommer 
ebenfalls zehnmal pro Woche in den Big Apple. Insgesamt fliegt die  
Airline dann 20 Mal pro Woche nonstop von Deutschland zum John mehr...
 
  
- FOCUS-MONEY: Test von privaten Krankenversicherungen - Debeka belegt Platz 1 Koblenz (ots) - Die Zeitschrift FOCUS-MONEY hat in dieser Woche  
einen neuen Vergleich von privaten Krankenversicherungen (PKV)  
veröffentlicht. Die Debeka, größter privater Krankenversicherer in  
Deutschland, belegt im Test von Tarifen für Beamte mit großem  
Leistungsumfang den ersten Platz. Berücksichtigt wurden dabei die  
Leistungsqualität, die Beitragshöhe in einem Musterfall und die  
Finanzstärke des Anbieters. Bei Tarifen für Beamtenanwärter waren die 
Beitragshöhe und die Bonität der Unternehmen Teil der Erhebung. 
 
   In der Veröffentlichung mehr...
 
  
- Nachts tanken geht ins Geld / ADAC: Massive Preisdifferenzen im Tagesverlauf bieten erhebliches Sparpotenzial München (ots) - In den frühen Morgenstunden ist Tanken in  
Deutschland am teuersten, erst gegen Abend sinken die  
Kraftstoffpreise auf ihren Tagestiefststand. Zu diesem Ergebnis kommt 
die aktuelle ADAC Auswertung aller Kraftstoffpreise zwischen Montag  
(4. November, null Uhr) und dem heutigen Freitag (8. November, zehn  
Uhr). Danach war sowohl Super E10 als auch Diesel am Montagmorgen um  
4.20 Uhr am teuersten. Im Schnitt kostete ein Liter E10 zu diesem  
Zeitpunkt 1,545 Euro, Diesel 1,456 Euro. 
 
   Deutlich günstiger konnten die Autofahrer mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |