Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Siemens: "Der Weg ist klar" von Christine Hochreiter
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 Regensburg (ots) - Auch wenn viele vergeblich auf detaillierte  
Angaben zur künftigen Strategie gewartet haben, gibt es keinen Grund, 
enttäuscht zu sein. Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser und sein  
Finanzvorstand Ralf Thomas haben gestern drei Schlüsselbegriffe  
genannt, die deutlich machen, wohin die Reise geht. Sie wollen den  
Risikoappetit des Technologiekonzerns zügeln, in punkto Zu- und  
Verkäufe eine größere Vor- und Umsicht walten lassen und für eine  
bessere Stimmung im Unternehmen sorgen. Die Börse honorierte die  
jüngsten Daten und Aussagen jedenfalls erneut. Kaeser gilt als  
brillanter Finanzfachmann. Ihm darf man zutrauen, dass er die  
Kennzahlen zur Zufriedenheit der Märkte voranbringt. Als Eigengewächs 
weiß er, wie der Konzern und seine Mitarbeiter ticken. Daher gibt es  
durchaus die Chance, dass bei Siemens Ruhe einkehrt. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Mittelbayerische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: +49 941 / 207 6023 
nachrichten@mittelbayerische.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495621
  
weitere Artikel: 
- Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EZB/Leitzinssinkung Stuttgart (ots) - Die Entscheidung der EZB ist wohl eher als  
psychologisches Signal zu deuten. Die EZB-Räte unterstreichen, dass  
die Notenbank wirklich alles tun wird, um den Zusammenhalt der  
Eurozone und die gemeinsame Währung zu stützen, wie EZB-Chef Draghi  
dies immer wieder betont. 
 
   Dieser Kurs birgt aber große Risiken. Die offenbar unbegrenzte  
Bereitschaft der EZB, im Notfall mit ihren Mitteln einzugreifen,  
könnte die Reformbestrebungen in den Krisenländern zumindest bremsen. 
Harte Sparprogramme sind in keinem Land beliebt. mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu Twitter Osnabrück (ots) - Wette auf die Zukunft 
 
   Das war ein Auftakt nach Maß: Dass der Kurs der Twitter-Aktie  
gleich zum Börsen-Debüt um satte 80 Prozent in die Höhe schnellt,  
hätte wohl niemand erwartet. Doch das Verhalten der Anleger ist wenig 
rational. Wer auf Twitter setzt, geht eine gefährliche Wette auf die  
Zukunft des Onlinedienstes ein. Es ist viel Optimismus nötig, um an  
eine überaus positive Entwicklung zu glauben. Schließlich stehen  
hinter dem Unternehmen kaum reale Vermögenswerte. Und anders als  
Facebook verfügt Twitter nicht mehr...
 
  
- Neue OZ: Kommentar zu EZB / Zinsen / Konjunktur Osnabrück (ots) - Noch eine Drehung 
 
   Schon die letzte Zinssenkung vor gerade einem halben Jahr war  
historisch. Nun hat die EZB den Leitzins noch einmal gesenkt, auf  
0,25 Prozent, viel Luft nach unten bleibt nicht mehr. 
 
   Im Süden der EU tobt die Wirtschaftskrise weiter, und der Schritt  
ist vor allem als Finanzspritze für gebeutelte Länder wie Spanien  
oder Griechenland gedacht. Allerdings hat die letzte Senkung  
offensichtlich nicht ausgereicht, um die Kreditvergabe der dortigen  
Banken, und damit die Konjunktur, spürbar anzuheizen. mehr...
 
  
- Weser-Kurier: Zur jüngsten Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank schreibt der Bremer WESER-KURIER: Bremen (ots) - Wäre die wirtschafts- und geldpolitische Krise in  
den Euro-Ländern tatsächlich überwunden oder wäre man zumindest auf  
einem guten Weg, dann hätte es keines neuen Rekordes bedurft.  
Natürlich profitiert die europäische Exportwirtschaft von einem  
niedrigen Euro-Kurs. Die Entscheidung der Währungshüter hat ihn  
prompt auf Talfahrt geschickt. Besonders Frankreich hatte in den  
vergangenen Tagen laut und heftig über die Stärke der  
Gemeinschaftswährung geklagt. Und auch die Italiener hatten die  
Währungshüter wissen lassen, mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Digitale Revolution - Kommentar Ravensburg (ots) - Vor anderthalb Jahrzehnten wurden Aktien von  
Internetfirmen zu irrsinnigen Kursen gehandelt. Diese  
Technologieblase platzte im Jahr 2000, fortan waren  
Internetunternehmen stigmatisiert. Nun werden wieder aberwitzige  
Preise gezahlt, der Kurznachrichtendienst Twitter legte beim  
Börsenstart um 80 Prozent zu. 
 
   Doch inzwischen gelten andere Spielregeln als im Jahr 2000.  
Niemand zweifelt noch daran, dass im Netz viel Geld zu verdienen ist. 
Google ist die zweitwertvollste Marke der Welt, Amazon das größte  
Warenhaus, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |