Weser-Kurier: Zur jüngsten Leitzins-Senkung der Europäischen Zentralbank schreibt der Bremer WESER-KURIER:
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 Bremen (ots) - Wäre die wirtschafts- und geldpolitische Krise in  
den Euro-Ländern tatsächlich überwunden oder wäre man zumindest auf  
einem guten Weg, dann hätte es keines neuen Rekordes bedurft.  
Natürlich profitiert die europäische Exportwirtschaft von einem  
niedrigen Euro-Kurs. Die Entscheidung der Währungshüter hat ihn  
prompt auf Talfahrt geschickt. Besonders Frankreich hatte in den  
vergangenen Tagen laut und heftig über die Stärke der  
Gemeinschaftswährung geklagt. Und auch die Italiener hatten die  
Währungshüter wissen lassen, dass noch mehr für Wachstum getan werden 
müsse. Eindeutige Zeichen dafür, dass eben noch längst nicht alles  
ausgestanden ist. Die Inflation geht europaweit zurück, vor allem  
wegen sinkender Energiepreise. In Spanien tendiert die Teuerungsrate  
mittlerweile gegen null. Da taucht das Gespenst einer Deflation auf,  
also eines deutlichen und anhaltenden Rückgangs des Preisniveaus für  
Waren und Dienstleistungen. Sinkende Preise und nachlassende  
Investitionen erzeugen eine gefährliche Abwärtsspirale. Aus so einer  
deflationären Falle musste sich Japans Wirtschaft über Jahre mühsam  
wieder herauskämpfen. Das fehlt Europa gerade noch. Da Banken jetzt  
ohnehin schon extrem günstig an Geld kamen, es aber eben nicht an  
Unternehmen weiterreichten, ist umstritten, ob die neuerliche  
Zinssenkung in den Krisenländern positive Auswirkungen haben wird.  
Die niedrige Teuerungsrate ist ein deutliches Zeichen für eine  
geringe Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Die Anleger  
reagieren wie in den vergangenen Monaten auch: Sie investieren in  
Aktien und Staatsanleihen. Folglich machte der Dax einen kräftigen  
Sprung. Freuen können sich aktuell auch Immobilienkäufer, vor allem  
die mit einem hohen Eigenkapitalanteil. Die Sparer haben das  
Nachsehen. Die Zentralbank will mit billigem Geld die Wirtschaft  
ankurbeln. Und wenn es nicht klappt? Viel niedriger kann der Leitzins 
ja nicht mehr sinken. Man lösche Feuer mit Benzin wurde deshalb schon 
getwittert. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Weser-Kurier 
Produzierender Chefredakteur 
Telefon: +49(0)421 3671 3200 
chefredaktion@Weser-Kurier.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495633
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: Digitale Revolution - Kommentar Ravensburg (ots) - Vor anderthalb Jahrzehnten wurden Aktien von  
Internetfirmen zu irrsinnigen Kursen gehandelt. Diese  
Technologieblase platzte im Jahr 2000, fortan waren  
Internetunternehmen stigmatisiert. Nun werden wieder aberwitzige  
Preise gezahlt, der Kurznachrichtendienst Twitter legte beim  
Börsenstart um 80 Prozent zu. 
 
   Doch inzwischen gelten andere Spielregeln als im Jahr 2000.  
Niemand zweifelt noch daran, dass im Netz viel Geld zu verdienen ist. 
Google ist die zweitwertvollste Marke der Welt, Amazon das größte  
Warenhaus, mehr...
 
  
- Badische Neueste Nachrichten: Strafe für die Sparer Karlsruhe (ots) - Die Europäische Zentralbank hat wieder einmal  
überrascht: Sie senkte den Leitzins auf den neuen Rekordwert von 0,25 
Prozent - und bestraft damit die deutschen Sparer. Denn wer legt bei  
den daraus resultierenden mickrigen Zinsen noch sein Geld in sicheren 
klassischen Spar- oder Termineinlagen an? Wer vor Jahren auf eine  
Kapitallebensversicherung setzte, um fürs Alter vorzusorgen, bekam  
gestern von der EZB erneut einen Schlag ins Gesicht - zumal EZB-Chef  
Draghi einmal mehr klipp und klar sagte, dass die Phase der  
Mini-Zinsen mehr...
 
  
- PKO Bank Polski geht strategische Allianz mit EVO Payments International ein Warschau, Polen Und New York (ots/PRNewswire) - Die PKO Bank  
Polski und EVO Payments International, ein führender  
Zahlungsdienst-Anbieter mit Geschäftsaktivitäten in den USA, Kanada  
und Europa, haben eine Vereinbarung geschlossen, um eine langfristige 
strategische Allianz für die Zahlungsverarbeitung und die  
Händlerakquisition zu bilden. Im Rahmen der geplanten Transaktion  
wird EVO Payments International eine Beteiligung von 66 Prozent an  
eService erwerben - PKOs bestehendem Unternehmen zum  
Händler-Akzeptantengeschäft (merchant acquiring). mehr...
 
  
- Eisai Expands Marketing and Supply Agreement for Anti-obesity Agent Lorcaserin to Include Most Countries Worldwide Hatfield, England (ots/PRNewswire) - 
 
   Eisai announces today that it has expanded the marketing and  
supply agreement between its U.S. subsidiary Eisai Inc. and U.S-based 
Arena Pharmaceuticals Inc.'s Swiss subsidiary, Arena Pharmaceuticals  
GmbH, for the anti-obesity agent lorcaserin hydrochloride  
(lorcaserin) (U.S. brand name: BELVIQ(R)). Whilst the existing  
agreement granted Eisai Inc. exclusive rights to market and  
distribute lorcaserin in 21 countries throughout the Americas, the  
expanded agreement now includes most countries mehr...
 
  
- Neue Westfälische (Bielefeld): Energie-Expertin Claudia Kemfert: Unternehmen verbrauchen absichtlich mehr Energie Bielefeld (ots) - Laut Energie-Expertin Claudia Kemfert setzt das  
Erneuerbare-Energiengesetz falsche Anreize. Unternehmen fingen an,  
"immer mehr, statt weniger Energie zu verbrauchen und andere Kosten  
herunterzufahren, um in den Genuss der Ausnahmeregelung zu kommen.  
Dabei sollte das Energiesparen gefördert werden", sagte Kemfert,  
Energie-Expertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung  
(DIW), der in Bielefeld erscheinenden  Neuen Westfälischen  
(Freitagsausgabe). Wichtig sei, einkommensschwachen Haushalten zu  
helfen. "Die mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |