Nie dagewesener doppelter Abfangerfolg für MEADS auf der White Sands Missile Range
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 Orlando, Florida Und München Und Rom (ots/PRNewswire) - Das Medium 
Extended Air Defense System (MEADS) [http://www.meads-amd.com/] hat  
auf der White Sands Missile Range in New Mexico, USA, während einer  
Belastungsdemonstration seiner 360-Grad-Luft- und  
Raketenabwehrkapazitäten (AMD) zwei gleichzeitig herankommende Ziele, 
die aus unterschiedlichen Richtungen angriffen, abgefangen und  
zerstört. Der Flugtest erfüllte alle Kriterien eines Erfolgs. 
 
   (Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20131106/DA11919-INFO  
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20131106/DA11919-INFO]) 
 
   Es wurden alle Elemente des MEADS-Systems getestet, darunter ein  
360-Grad-MEADS-Überwachungsradar, ein vernetzter MEADS-Kampfmanager,  
zwei leichte Raketenwerfer, die PAC-3-Missile-Segment-Enhancement-  
(MSE)-Raketen abfeuerten, und ein  
360-Grad-MEADS-Multifunktionsfeuerkontrollradar (MFCR). Alle  
Systemelemente funktionierten einwandfrei. 
 
   MEADS ist ein bodenmobiles AMD-System der nächsten Generation, das 
über 360-Grad-Radare, vernetztes und verteiltes Kampfmanagement,  
leicht transportierbare Raketenwerfer und die wirkungsvolle  
PAC-3-MSE-Rakete verfügt. 
 
   Das erste Ziel, ein luftatmendes QF-4-Ziel, näherte sich aus  
südlicher Richtung, als eine Lance-Rakete auf einer taktischen  
ballistischen Raketenflugbahn aus dem Norden angriff. Das  
Überwachungsradar erfasste beide Ziele und lieferte Zielmarken an den 
MEADS-Kampfmanager, der Markierungsbefehle an das MFCR erzeugte. Das  
MFCR verfolgte beide Ziele erfolgreich und lenkte die Raketen von den 
Raketenwerfern in der italienischen und deutschen Konfiguration zu  
erfolgreichen Abfangaktionen. 
 
   "Der erfolgreiche Flugtest von heute ist der Gipfel der  
Zusammenarbeit dreier Länder beim Entwerfen, Entwickeln und Bauen des 
fortschrittlichsten und leistungsfähigsten Luft- und  
Raketenabwehrwaffensystems der Welt. Kein derzeit eingesetztes  
bodenmobiles AMD-System kann Ziele aus zwei Richtungen gleichzeitig  
abfangen, so wie es MEADS heute getan hat", sagte NATO MEADS  
Management Agency General Manager Gregory Kee. "Die MEADS-Technologie 
kann nun genutzt werden, da ein ausgereiftes, netzwerkfähiges  
Kampfmanagement, Sensoren und Raketenwerfer die Möglichkeiten  
vernetzter AMD umsetzen, die Deutschland, Italien und die Vereinigten 
Staaten anvisiert haben." 
 
   Der Test bewies, dass sich die PAC-3-MSE-Raketen beim Ansteuern  
ihrer Ziele "über die Schulter" manövrieren lassen. 
 
   "Aufgrund der Ausgereiftheit der MEADS-Hardware und Software baten 
wir unseren Kunden, diesen Test auf eine doppelte Abfangaktion zu  
erweitern", sagte MEADS International President Dave Berganini. "Das  
MEADS-Programm erfüllt auch weiterhin seine Verpflichtungen oder  
sogar mehr. Früher in diesem Jahr hat MEADS erfolgreich  
Radarmarkierung, Interoperabilität mit vernetzten NATO-Systemen im  
Rahmen des Joint Project Optic Windmill (JPOW) und eine  
Zertifizierung unseres Systems Mode 5 IFF demonstriert. Jetzt sind  
wir begeistert, eine noch nie dagewesene doppelte Abfangaktion zu  
zeigen, die die Testziele erfüllt hat und MEADS für die weitere  
Entwicklung und Tests in Europa bereit macht." 
 
   Im MEADS-Programm gilt für das Erfüllen der Flugtestzielvorgaben  
das Prinzip 3 für 3. Im November 2011 führte MEADS eine simulierte  
Abfangung eines luftatmenden Ziels durch. Im November 2012 erfasste,  
verfolgte und zerstörte MEADS ein MQM-107-Ziel. Beide Tests  
demonstrierten die 360-Grad-Rundumabwehr, bei der die  
PAC-3-MSE-Rakete einzigartige Über-die-Schulter-Manöver absolvierte,  
um Ziele zu zerstören, die aus einer Richtung hinter der  
MEADS-Aufstellung angriffen. 
 
   MEADS International, ein multinationales Joint Venture mit  
Hauptsitz in Orlando, Florida, USA ist der Hauptauftragsnehmer für  
das MEADS-System. Wichtige Sublieferanten und Joint-Venture-Partner  
sind MBDA in Italien und Deutschland sowie Lockheed Martin in den  
Vereinigten Staaten. 
 
   Die Verwaltungsagentur des MEADS-Programms NAMEADSMA befindet sich 
in Huntsville, Alabama, USA. 
 
   Web site:  http://www.meads-amd.com/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT: Cheryl Amerine, +1-240-271-2836 oder Chris Geisel, 
+1-256-479-7884
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495588
  
weitere Artikel: 
- WAZ: Echten Schutz gibt es leider nicht. Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Erneut sind Kundendaten in die Hände von Betrügern  
gelangt - mit unangenehmen Folgen für die Betroffenen. Sie wurden von 
Datendieben angerufen, um ihnen Zeitschriftenabos unterzujubeln. Der  
Bezahlsender Sky bemüht sich um Schadensbegrenzung und macht das  
einzig Richtige: Er geht offensiv mit dem Datenklau um. Betroffene  
sollen sich unverzüglich melden. Das muss man Sky hoch anrechnen,  
andere Firmen mit Datenlecks waren da weitaus zögerlicher. Auch wenn  
die genauen Umstände der Datenpanne noch unklar sind: Auch der Fall mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: Leuchttürme / Kommentar zu Gault Millau und Michelin Mainz (ots) - Der Genuss wohnt um die Ecke - auf diese knappe  
Formel lassen sich die Erfolge von Winzern und Köchen aus der Region  
bei Gault Millau und Guide Michelin bringen. Auf beiden Seiten des  
Rheins und im Nahe-Raum sind exzellente Könner ihres Fachs am Werk.  
Diese Botschaft geht von den beiden bedeutendsten Wein- und  
Gastroführern der Republik aus. Die dort mit höchsten Meriten  
ausgestatteten Akteure in Küche und Keller sind Leuchttürme, deren  
Licht in die ganze Region ausstrahlt. Die hohe Akzeptanz beider  
Führer beim Publikum mehr...
 
  
- Allgemeine Zeitung Mainz: "E" wie Europa / Kommentar zur Zinsentscheidung der EZB Mainz (ots) - Mario Draghi ist Chef der EZB, die Betonung liegt  
auf "E" wie Europa. Auch wenn es in den letzten Monaten ziemlich  
still geworden ist um die Krisenländer, deren exorbitante  
Verschuldung und deren zum Teil hoffungslos wettbewerbsunfähige  
Wirtschaft sie an den Rand des ökonomischen Abgrunds gebracht hat,  
gerettet ist noch keiner wirklich. Griechenland, Spanien, Italien,  
Portugal und ja auch Frankreich geht es nach wie vor richtig  
schlecht, weil es dort trotz extrem billigen Geldes nicht zu dringend 
nötigen Investitionen mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Panik im Eurotower, Kommentar zur überraschenden Leitzinssenkung der EZB, von Stephan Lorz Frankfurt (ots) - Die jüngsten Inflationsdaten aus dem Euroraum  
müssen die Notenbanker im Eurotower regelrecht in Panik versetzt  
haben. Im Oktober meldeten die Statistiker ein erneutes Absinken der  
Jahresinflationsrate im Währungsraum. Diesmal wurde mit 0,7% sogar  
die 1-Prozent- Schwelle unterschritten. Angst vor "japanischen  
Verhältnissen" machte sich breit - eine Periode immer weiter  
zurückgehender Inflation, welche die Konsum- und  
Investitionsbereitschaft sukzessive dämpft und in eine Phase  
wirtschaftlicher Depression und Deflation mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Siemens: "Der Weg ist klar" von Christine Hochreiter Regensburg (ots) - Auch wenn viele vergeblich auf detaillierte  
Angaben zur künftigen Strategie gewartet haben, gibt es keinen Grund, 
enttäuscht zu sein. Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser und sein  
Finanzvorstand Ralf Thomas haben gestern drei Schlüsselbegriffe  
genannt, die deutlich machen, wohin die Reise geht. Sie wollen den  
Risikoappetit des Technologiekonzerns zügeln, in punkto Zu- und  
Verkäufe eine größere Vor- und Umsicht walten lassen und für eine  
bessere Stimmung im Unternehmen sorgen. Die Börse honorierte die  
jüngsten Daten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |