Retina Implant AG feiert 10 Jahre Innovation bei der Suche nach Möglichkeiten zur Wiederherstellung der Sehfunktion von Menschen mit Retinitis pigmentosa
Geschrieben am 07-11-2013 |   
 
 - Das 10jährige Bestehen des Unternehmens fällt mit der  
Veröffentlichung eines Artikels des Mitgründers, Dr. Eberhart  
Zrenner, in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift Science  
Translational Medicine zusammen 
 
   Reutlingen, Deutschland (ots/PRNewswire) - Retina Implant AG  
[http://retina-implant.de/en/default.aspx], der führende Entwickler  
subretinaler Implantate für Menschen, die an Retinitis pigmentosa  
(RP) erblindet sind, gab heute bekannt, dass man nunmehr seit der  
Gründung des Unternehmens vor 10 Jahren daran arbeite, Menschen zu  
helfen, die unter RP leiden. Die Reise begann im Jahr 2003, als eine  
Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Professor Eberhart  
Zrenner das Unternehmen Retina Implantat AG gründete, um das Konzept  
und die Möglichkeit zu untersuchen, dass die Stimulierung der Retina  
von Patienten mit Retinitis pigmentosa im Spätstadium die Sehfunktion 
in ähnlicher Weise wiederherstellen könnte, wie Cochlea-Implantate  
das Hörvermögen wiederherstellen. In den 10 Jahren, seit die Gründer  
mit ihrer Suche begannen, wurden gute Fortschritte erzielt, zu denen  
ganz besonders die Erteilung der CE-Kennzeichnung für das subretinale 
Alpha IMS Implantat von Retina Implant zählt. Dieser wichtige  
regulatorische Meilenstein macht den Weg für die kommerzielle  
Verwendung des Alpha IMS als medizinisches Gerät frei, das für die  
Wiederherstellung des funktionalen Sehvermögens von Menschen mit RP  
im Spätstadium entwickelt wurde. 
 
   "Es waren unwahrscheinliche 10 Jahre. Wir sind stolz, dass wir  
dieses erstaunliche Jubiläum als Unternehmen feiern und auf die  
Fortschritte zurückblicken können, die wir seit unserer Gründung  
gemacht haben", sagte Dr. Walter-G Wrobel, Vorstandsvorsitzender der  
Retina Implant AG. "Was als Hypothese unter verschiedenen führenden  
Augenärzten begann, hat sich seitdem zu einer nützlichen Technologie  
entwickelt, die Retinitis pigmentosa Patienten die Fähigkeit gibt,  
ein Niveau an Sehkraft zu erreichen, von dem man in der Vergangenheit 
nur träumen konnte. Ich möchte den Hauptforschern genauso wie den  
Patienten danken, die an unseren klinischen Studien teilnahmen, denn  
ohne sie hätten wir das, was wir in der vergangenen Dekade  
erreichten, nicht erreichen können." 
 
   Das 10jährige Jubiläum fällt mit der Publikation eines von  
Professor Dr. Eberhart Zrenner, dem Leiter der klinischen Prüfung der 
klinischen Studien von Retina Implant und anerkanntem Pionier im  
Bereich der Augenheilkunde verfassten, perspektivischen Artikels in  
der bekannten referierten Zeitschrift Science Translational Medicine  
zusammen. Der Artikel mit dem Titel "Fighting Blindness with  
Microelectronics"  
[http://stm.sciencemag.org/lookup/doi/10.1126/scitranslmed.3007399]  
[Bekämpfung von Blindheit mit Mikroelektronik] untersucht die  
klinische Anwendung von Netzhautimplantaten, die bisherigen  
Leistungen, Beschränkungen und Aussichten, aber auch andere  
bilogische Ansätze auf dem Weg zur Wiederherstellung der visuellen  
Funktion von Menschen, die aufgrund von Netzhauterkrankungen  
erblindet sind. 
 
   "Wir haben in den acht Jahren klinischer Studien mit Menschen  
unwahrscheinlich viel gelernt. Wir haben die Mikrochiptechnologie von 
Retina Implant an fast 40 Menschen getestet, die aufgrund von  
Retinitis pigmentosa in völliger Dunkelheit leben", erklärte  
Professor Dr. Eberhart Zrenner, Gründungsdirektor des  
Forschungsinstituts für Augenheilkunde in Tübingen, Deutschland. "Es  
ist eine Ehre für mich, ganz besonders in dieser Sternstunde in der  
Geschichte von Netzhautimplantaten, dass dieser Artikel in Science  
Translational Medicine erschienen ist, einer der führenden  
Autoritäten bei wissenschaftlicher Innovation. Es ist sehr  
zufriedenstellend zu sehen, wie weit wir im letzten Jahrzehnt bei der 
Wiederherstellung der Sehkraft gekommen sind und ich freue mich schon 
auf die Fortschritte, die wir im nächsten Jahrzehnt machen werden." 
 
   Im 10. Jahr seines Bestehens hat Retina Implant AG einige wichtige 
Meilensteine erreicht. Die Daten der multizentralen klinischen Studie 
in ganz Europa wurden in den bekannten referierten Proceedings of the 
Royal Society Biological Science  
[http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/280/1757/20130077]s  
im Februar 2013 veröffentlicht; diese Daten unterstützten die  
erfolgreiche Erteilung der CE-Kennzeichnung für den subretinalen  
Alpha IMS Mikrochip im Juli 2013. Seit das Unternehmen mit den  
klinischen Studien an der Universität Tübingen im Jahr 2005 begann,  
haben fast 40 Patienten in Europa und Asien den Alpha IMS Mikrochip  
erhalten, einschließlich des Patienten, bei dem der Durchbruch gelang 
und der Buchstaben lesen und Rechtschreibfehler in Wörtern erkennen  
konnte. Die Details wurden in den Proceedings of the Royal Society  
Biological Sciences [http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/2 
78/1711/1489.full.pdf+html?sid=3ea91a90-34ab-4ae3-89f2-58c6d2dafe96]  
im November 2010 veröffentlicht. 
 
   Über Retina Implant AGde.newsaktuell.mb.nitf.xml.Br@709e8733Retina 
Implant AG ist der führende Entwickler subretinaler Implantate für  
sehbehinderte und erblindete Patienten. Nach umfangreichen  
Forschungsarbeiten gemeinsam mit deutschen Universitätskliniken und  
Instituten, die mit einer intensiven Förderung durch das  
Bundesministerium für Bildung und Forschung im Jahr 1996 begannen,  
wurde Retina Implant AG im Jahr 2003 von Dr. Eberhart Zrenner, dem  
bekannten Professor für Augenheilkunde an der Universität Tübingen,  
und seinen Kollegen zusammen mit privaten Investoren mit dem Ziel  
gegründet, das erste voll funktionsfähige, elektronische  
Netzhautimplantat zu entwickeln, mit dessen Hilfe die Sehfunktion  
erblindeter Menschen wiederhergestellt werden kann. Seit 2005 führt  
das Unternehmen Implantate an menschlichen Patienten durch und begann 
2010 eine zweite klinische Versuchsreihe. Im Juli 2013 erhielt die  
drahtlose subretinale Implantattechnologie von Retina Implant die  
CE-Kennzeichnung für die Verwendung als medizinisches Gerät in  
Europa. Weitere Informationen erhalten Sie auf:  
http://www.retina-implant.de/ [http://www.retina-implant.de/]. 
 
 
Schwartz MSL:                 Retina Implant AG 
 
Kirsten Fallon                Dr. Walter-G Wrobel 
 
+1-781-684-0770               +49-7121-36403-111 
 
RetinaImplant@SchwartzMSL.com Wrobel@retina-implant.de 
 
 
   Web site:  http://www.retinaimplant.de/
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  495436
  
weitere Artikel: 
- Versierte Privatanleger bauen Investments in ETFs aus München (ots) - Mehr als drei von vier Befragten wollen ihre  
ETF-Investments mittelfristig ausbauen / Mehr als 20 Prozent  
investieren bereits über die Hälfte ihres Portfolios in die  
Indexfonds / Versierte Privatanleger sind überwiegend langfristig  
orientiert und zeigen sich häufig risikobereit 
 
   Versierte Privatanleger investieren immer zahlreicher und zu einem 
immer größeren Anteil in Exchange Traded Funds (ETFs). Bereits acht  
von zehn versierten Privatanlegern halten die börsengehandelten  
Indexfonds in ihrem Depot. Drei von vier mehr...
 
  
- Weihnachten 2013: Wenn der Preis entscheidet... / Deloitte X-Mas Survey zeigt bei den Deutschen mehr Geschenkebudget - Konsumenten aber preisbewusster Düsseldorf/München (ots) - Laut dem aktuellen Deloitte X-Mas  
Survey, für den über 17.000 Menschen in 18 Ländern befragt wurden,  
wollen die Deutschen Weihnachten 2013 im Vergleich zum Vorjahr mehr  
für Geschenke ausgeben. Trotz dieser Steigerung,  schätzen die  
deutschen Verbraucher ihre Kaufkraft etwas niedriger ein als noch im  
letzten Jahr. Deshalb konzentrieren sie sich beim Geschenkekauf vor  
allem auf Sonderangebote. In diesem Jahr beginnt das  
Weihnachtsshopping darüber hinaus früher als 2012. Am meisten  
wünschen sich die Konsumenten mehr...
 
  
- Aus Liebe zur Qualität / EDEKA führt neue Marke für Obst und Gemüse ein Hamburg (ots) -  
 
   - Aus "Rio Grande" und "Gärtners Beste" wird EDEKA  
   - Neue Verpackungen schaffen Mehrwert für Verbraucher  
   - Mehr Qualität durch das Kompetenzzentrum EDEKA Fruchtkontor 
 
   Aus "Rio Grande" und "Gärtners Beste" wird ab sofort EDEKA: die  
neue, starke Marke für Obst und Gemüse. Auf mehr als 120 Produkten  
signalisiert der EDEKA-Schriftzug einen klaren Mehrwert in puncto  
Qualität, Geschmack und Reifegrad. Darüber hinaus glänzt die neue  
Obst- und Gemüsemarke mit einer verbraucherfreundlichen Verpackung  
und mehr...
 
  
- ADACOR Hosting feiert 10-jähriges und verschenkt 1.000 Bäume Essen (ots) - Hosting-Spezialist Adacor schenkt seinen Kunden und  
Freunden zum 10-jährigen Firmenjubiläum die Patenschaft für 1.000  
Bäume, die im Regenwald von Madagaskar gepflanzt werden. 
 
   Für Adacor Hosting ist Nachhaltigkeit eine entscheidende Basis des 
Denkens und Handelns. Bereits seit 2003 bietet das Unternehmen  
individuelle und sichere Hosting-Lösungen für komplexe, internetnahe  
Projekte. Zu den Kunden zählen Webagenturen und Unternehmen wie  
denkwerk, E.ON oder Red Bull. Dabei legt der Hosting-Spezialist nicht 
nur großen mehr...
 
  
- Grüne Woche 2014 (17.-26.1.): "Mehr Platz für Leben" / BioHalle mit neuem Konzept in Halle 1.2 Berlin (ots) - Bio-Produkte nehmen in den Regalen der Supermärkte  
und in den Töpfen und Köpfen der Menschen einen immer größeren Platz  
ein. Gründe für den Griff zu Bio-Lebensmitteln gibt es genug:  
Artgerechte Tierhaltung, gentechnikfreie Äcker und hochwertige,  
gesunde Produkte sind für die Kunden nur einige Argumente. "Trotz der 
stetig wachsenden Nachfrage der Käufer von Bio-Produkten wachsen die  
Öko-Flächen in Deutschland immer noch zu langsam", gibt Stefan Zwoll, 
Geschäftsführer des Bio-Dachverbandes BÖLW (Bund Ökologische  
Lebensmittelwirtschaft), mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |