| | | Geschrieben am 05-11-2013 Softwareverband: 5 Schritte für schlanken Q&A-Prozess bei Transaktionen
 | 
 
 Köln/Bonn (ots) - Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) hat
 in Kooperation mit dem SaaS-Spezialisten Drooms ein Whitepaper für
 einen automatisierten Frage-Antwort-Workflow bei M&A- und
 Immobilientransaktionen erstellt
 
 - Grundlage hierfür ist das integrierte Q&A-Tool des
 Datenraumanbieters
 
 - Whitepaper für Transaktionen inklusive 5-Schritte-Methode steht
 kostenfrei unter http://www.drooms.com/de/whitepaper/qa zur
 Verfügung
 
 Ein aktuelles Whitepaper der Software-Initiative Deutschland e.V.
 (SID, www.softwareinitiative.de) zeigt auf, wie der Q&A-Prozess bei
 M&A- und Immobilientransaktionen möglichst schlank und effizient
 umgesetzt werden kann. Das in Kooperation mit dem SaaS-Spezialisten
 Drooms (www.drooms.com) entwickelte Papier stellt eine 5
 Schritte-Methode vor. Grundlage hierfür ist das integrierte Q&A-Tool
 des Datenraumanbieters. Dies ermöglicht einen automatisierten,
 softwaregestützten Prozess zur effizienten und vertraulichen
 Durchführung des Frage- und Antwort-Workflows bei M&A- und
 Immobilientransaktionen.
 
 Der klassische Q&A-Prozess ist papiergestützt oder basiert auf
 E-Mails oder Excel-Sheets, was laut Jan Hoffmeister,
 SID-Arbeitskreisleiter "Virtueller Datenraum" und
 Drooms-Geschäftsführer, zu fehlender Prozesseffizienz und
 mangelhafter Compliance führt. "Trotzdem ist diese Arbeitsweise auch
 heute noch stark verbreitet", betont Hoffmeister. Ganz anders verhält
 es sich bei einem automatisierten Q&A-Tool: "Hier sind
 Prozesseffizienz und Compliance gegeben, was entscheidende Vorteile
 mit sich bringt. Ein individuell konfiguriertes Q&A-Tool ist auf die
 Prozesse des Verkäufers zugeschnitten und verteilt die Fragen an die
 richtigen Personen inklusive der Freigabestufen." Dies erlaube den
 Unternehmen, sich wieder voll und ganz auf die Inhalte und nicht auf
 die Prozesse zu konzentrieren.
 
 Ein reibungsloser, vertraulicher und effizienter Q&A-Prozess wird
 von Drooms und der SID in die fünf Schritte Konfiguration,
 Ausführung, Überwachung des Frage- und Antwortprozesses,
 Aktualisierung des Datenraums und Offenlegung im SPA (Sales and
 Purchase Agreement) aufgeteilt. Dementsprechend trägt eine gut
 strukturierte Q&A-Management-Plattform (Schritt 1) maßgeblich zur
 Abwicklungsgeschwindigkeit bei und kann so die Transaktion verkürzen.
 Dies wird durch zuvor definierte Zuständigkeiten möglich, welche
 lange Abstimmungsprozesse und das Suchen von Verantwortlichen während
 der Due Diligence vermeiden.
 
 Die intensivste Phase innerhalb eines Q&A-Prozesses ist laut
 Hoffmeister die Workflow-Phase (Schritt 2), die in der Regel zwei bis
 acht Wochen dauert. Mit Hilfe eines virtuellen Q&A-Tools und klar
 definierten Prozessen können mehrere tausend Fragen strukturiert und
 effektiv bearbeitet werden. Besonders wichtig für den Ablauf ist es,
 dass das Projektmanagement ständig den Überblick (Schritt 3) über den
 Status der einzelnen Fragen behält und sehen kann, welches
 Spezialisten-Team mit der Beantwortung im Rückstand ist.
 
 "Oft führen die Antworten auf Fragen auch dazu, dass Dateien im
 Datenraum aktualisiert oder zusätzliche Dokumente hochgeladen und
 somit Teil der gesamten Dokumentenoffenlegung der Transaktion
 werden", beschreibt der Leiter des SID-AKs "Virtueller Datenraum" den
 vierten Schritt. Zum Ende der Due Diligence müssen alle Fragen und
 Antworten für die jeweilige Interessentengruppe der Bieter, die den
 Vermögenswert tatsächlich erwerben wird, in der Berichterstattung
 (Schritt 5) aufgenommen werden. Der gesamte Q&A-Prozess zwischen dem
 Verkäufer und späterem Käufer wird zentral auf CD/DVD dokumentiert
 und wird als Anhang Teil des Kaufvertrags (Sales and Purchase
 Agreement, SPA).
 
 Das Whitepaper für Transaktionen inklusive 5-Schrittemethode steht
 kostenfrei unter http://www.drooms.com/de/whitepaper/qa zur
 Verfügung.
 
 5 Schritte-Methode für schlanken Q&A-Prozess bei Transaktionen 1.
 Konfiguration 2. Ausführung 3. Überwachung 4. Update Datenraum 5.
 Offenlegung im SPA Reporting © 2013 Drooms
 
 
 
 Pressekontakt:
 Weitere Informationen: Software-Initiative Deutschland, E-Mail:
 contact@softwareinitiative.de,
 Internet: www.softwareinitiative.de
 
 PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, Tel.: 0611/97315-0,
 E-Mail: team@euromarcom.de, Internet: www.euromarcom.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 494996
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Führungskräfte wollen direkt angesprochen werden / Über 96 Prozent der Spitzenkandidaten möchten von Unternehmen auf offene Stellen angesprochen werden / Bisher wurden nur 38 Prozent direkt kontaktier München (ots) - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft also eine  
große Lücke, die HR-Manager nutzen sollten. Zu diesem Ergebnis kommt  
der Karrieredienst Experteer in seiner neuesten Studie  
"Direktansprache von Führungskräften". 
 
   Die richtigen Kandidaten für vakante Führungspositionen möglichst  
schnell und effizient zu finden, gehört zu den wichtigsten Aufgaben  
der Recruiter in Unternehmen. Angesichts des anhaltenden und sich  
vielfach noch verschärfenden Führungskräftemangels in vielen Branchen 
kein leichtes Unterfangen. Erschwerend mehr...
 
Siemens setzt auf SupplyOn für die konzernweite Optimierung von Lieferantenprozessen / SupplyOn ist Preferred Vendor der Siemens AG für den elektronischen Informationsfluss im Beschaffungsprozess Hallbergmoos (ots) - Die Siemens AG hat sich für die  
Kollaborationsplattform SupplyOn entschieden, um die elektronische  
Abwicklung von Beschaffungsprozessen konzernweit zu forcieren und die 
Zusammenarbeit mit mehreren Tausend Lieferanten durch die zügige  
Beseitigung von Medienbrüchen zu optimieren. Die Entscheidung wurde  
im Rahmen des "Electronic Supplier Integration Project" (ESIP)  
getroffen, das zum Ziel hatte, einen Lösungs-Partner für die  
konzernweite elektronische Kommunikation mit Lieferanten zu  
identifizieren. 
 
   "Siemens mehr...
 
Jugend kürt LBS zur besten Bausparkasse / - Mehr als 20.000 junge Menschen wählen LBS zur beliebtesten Bausparkasse Deutschlands - Münster (ots) - Die LBS-Gruppe ist von mehr als 20.000  
Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland zur beliebtesten  
Bausparkasse gewählt worden - und das bereits zum dritten Mal in  
Folge. Die 13 bis 29 Jahre jungen Teilnehmer kürten die LBS bei den  
"YoungBrandAwards 2013" zur angesagtesten Marke in der Kategorie  
"Beste Bausparkasse". Die insgesamt zehn öffentlich-rechtlichen  
Landesbausparkassen befinden sich damit in illustrer Gesellschaft von 
Weltkonzernen wie Samsung (bestes Smartphone), CocaCola (beliebtestes 
Getränk) oder mehr...
 
Wirtschaftsprüfer bestätigt vollständig geleistete Vorauszahlungen von "Care-Energy" an Netz Leipzig GmbH / "Dokument belegt diskriminierendes Verhalten der Netz Leipzig GmbH als Netzbetreiber" Hamburg (ots) - 
 
   "Die heute vorgelegte Bescheinigung unseres Wirtschaftsprüfers  
über die immer vollständige Bezahlung der Netznutzungsrechnungen der  
Netz Leipzig GmbH im Voraus ist eine Ohrfeige für diesen Netzbetrieb. 
Wir werden dieses Dokument der Öffentlichkeit und den  
Aufsichtsbehörden zugänglich machen um unsere Vorwürfe der  
vorsätzlichen Diskriminierung von "Care-Energy" durch die Netz  
Leipzig GmbH zu untermauern." betonte Martin Kristek, Inhaber und  
Geschäftsführer der mk-group, der die Marke "Care-Energy" gehört, bei 
der mehr...
 
Air China: für verbesserte Anschlussmöglichkeiten - Air China schafft ein Netz, das Transitreisen über einen  
zentralen Knotenpunkt einfacher macht, und hilft den Passagieren mit  
vielen neuen Transitprodukten und Dienstleistungen, Reiseziele in  
aller Welt problemlos über Peking zu erreichen. 
 
   Peking (ots/PRNewswire) - In den letzten Jahren arbeitete Air  
China mit Hochdruck an der Umsetzung seines verbindlichen Plans, die  
Anbindung seines bestehenden Netzes von Flugstrecken im In- und  
Ausland durch die Schaffung zusätzlicher Transitmöglichkeiten mit  
Anschlussflügen in Peking zu mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |