(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Energiepolitik

Geschrieben am 27-10-2013

Bielefeld (ots) - Es kann sein, dass derjenige, der mit ganzer
Kraft die Energiewende will, auf dem Weg schon mal die eine oder
andere Kurve nehmen muss. Dennoch überrascht das Tempo, mit dem
NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft gerade in eine Kurve
hineinsteuert. Obwohl in Düsseldorf Chefin einer Koalition mit den
Grünen, bringt die SPD-Vizechefin die Idee des langsameren Umstiegs
in die Berliner Koalitionsgespräche ein. Konkret fordert die
Ruhrpöttlerin im Gleichklang mit ihrem Wirtschaftsminister Garrelt
Duin Subventionen für Kohlekraftwerke. Das muss zu Problemen mit dem
Koalitionspartner führen. Doch offenbar hat die wendige Kraft schon
andere Prioritäten. Hintergrund ist wieder einmal das Verhalten der
Energiekonzerne. Schon immer gab es Kraftwerke, die nur bei Bedarf
hochgefahren werden. Irgendwann wird es dafür Wasser- und andere
Energiespeicher geben. Bis dahin ist der Strom, der nur in
Spitzenzeiten abgefragt wird, der teuerste. Der Branche aber ist er
nicht teuer genug. Legt sie Kraftwerke still, bedroht das die
Versorgungssicherheit. Normalerweise sollten Angebot und Nachfrage
das Problem lösen. Doch die Marktwirtschaft galt auf dem
Energiesektor schon nicht mehr, als von Atomausstieg und
Energieeinspeisegesetz noch keine Rede war. Duin verbindet mit der
Forderung nach neuer Subvention die Erwartung, dass den Kommunen, die
Anteile an RWE halten, auf die Weise Geld in die leeren Kassen
gespült wird. Mit der Energiewende hat das Argument nichts mehr
gemein. Unklar bleibt, warum Kraft von Kohlestrom spricht, obwohl Gas
umweltfreundlicher ist. Bezahlen wird statt des Stromkunden der
Steuerzahler - also im privaten Bereich meist die gleiche Person. Die
Furcht der Politiker vor dem Markt setzt sich in Brüssel fort. Statt
den Siegeszug von Energiespargeräten erfreut zur Kenntnis zu nehmen
und zu fördern, sollen Energieverschleuderer verboten werden. Sicher
gibt es noch Verbraucher, die beim Erwerb von Staubsaugern oder
anderen Hausgeräten nur auf Einkaufspreis oder Design und nicht auf
Folgekosten achten. Doch lässt sich das Verhalten - wie beim Auto -
besser mit Steuern als mit Verboten steuern. Kraft begründet ihre
Energiewende mit der Sorge um Industrie und Jobs. Tatsächlich spielen
in vielen Betrieben die Energiekosten eine zentrale Rolle. Dazu
zählen neben Rohstoffproduktionen wie Aluminium und Stahl auch
Fabriken, in denen unter dem Druck des globalen Wettbewerbs immer
mehr Roboter, aber nur noch wenige Menschen arbeiten. Politik und
Wirtschaft agieren vielfach mit Schlagworten und Halbwahrheiten. Klar
geht es um Subventionen, aber bei konventionellen wie bei
erneuerbaren Energien - mag EU-Kommissar Günther Oettinger in den
Statistiken noch so viel herumfälschen! Und klar geht es um Jobs -
aber auch in der Wind- und Solarindustrie. Nicht zu vergessen, geht
es um Klima- und Ressourcenschutz. Was nützen Löhne und Gewinne, wenn
sie zur Behebung von Katastrophenschäden eingesetzt werden müssen?



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

493423

weitere Artikel:
  • Neue OZ: Kommentar zu Nikolaus Osnabrück (ots) - Tradition und Politik Als Helfer des heiligen Nikolaus, in den Niederlanden Sinterklaas genannt, ist der Zwarte Piet bei unseren Nachbarn seit mehr als 150 Jahren zu einer festen Tradition geworden. Das Nikolausfest hat für die Kinder dort eine viel größere Bedeutung als bei uns: Sinterklaas und Piet bringen am Abend des 5. Dezember die Geschenke, nicht etwa das Christkind oder der Weihnachtsmann wie bei uns erst zu Ende Dezember. Nun kann man mit Blick auf die Tradition der Forderung, den schwarzen Assistenten mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Koalitionsverhandlungen Osnabrück (ots) - Gefahr der Selbstbedienung Überschattet von der Spähaffäre, setzen Union und SPD ihre Koalitionsverhandlungen fort. Fünf Wochen nach der Bundestagswahl startet in den kommenden Tagen das Fingerhakeln um die Details. Die 77 Teilnehmer von CDU, CSU und Sozialdemokraten stehen sich dabei inhaltlich in etlichen Punkten nahe - viel mehr jedenfalls, als sie im Wahlkampf der Bevölkerung vermitteln wollten. Dies gilt beispielsweise für einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung. Zugleich kommt den Verhandlungsführern mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Tschechien Osnabrück (ots) - Farbe bekennen Ist das Wahlergebnis in Tschechien nun Beleg für eine gesunde demokratische Kultur im Land - oder deren Widerlegung? Im Grunde genommen beides. Die Tschechen haben ihre Regierung per Stimmzettel abgestraft, und mit der Zahl von sieben Fraktionen als Ausdruck des Wählerwillens muss eine Demokratie zurechtkommen. Auf der anderen Seite ist das Ergebnis in Zahlen gefasste Politikverdrossenheit. Wenn trotz großer Probleme im Land die Wahlbeteiligung unter 60 Prozent bleibt, wenn die stärkste Partei mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu USA / NSA / Kampf gegen den Terror Osnabrück (ots) - Zwei Lehren für Deutschland Dass einem Hass vor allem selbst schadet, haben die Menschen früh erkannt und immer wieder beschrieben. Er verseucht erst das Denken, dann die Taten und zuletzt den Charakter. Dies lässt sich nahtlos auf die USA übertragen. Denn unbändige Angst vor dem Terror zu haben blieb nicht folgenlos. Sie wurde zu Hass, und kluge Menschen warnten: Es kann nicht gut gehen, Böses mit Bösem zu bekämpfen. Die Amerikaner taten es trotzdem: Angriffe ohne Rechtsgrundlage, Entführung Unschuldiger, ungezählte mehr...

  • Thüringische Landeszeitung: Angst der Mächtigen / Kommentar von Katja Dörn zu den jüngsten Entwicklungen im NSA-Abhörskandal Weimar (ots) - Seien wir einmal ehrlich: Spioniert wird schon immer. Schon Herodot berichtete vor 2500 Jahren vom Mederkönig Deiokes, der sich überall Späher und Horcher hielt. Macht und Wissen gehören zusammen. Je mehr ein Machthaber weiß, desto umfangreicher kann er seinen Einflussbereich ausdehnen. Oder ihn auch krampfhaft versuchen zu halten. Nun haben die Schlapphüte der NSA Angela Merkel ins Schleppnetz genommen. Nicht nur, weil die USA es mit ihrer Technologie kann. Nein, auch weil sie Angst haben. Angst vor einem mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht