(Registrieren)

DER STANDARD-Kommentar: "Den Stillstand aufteilen" von Michael Völker

Geschrieben am 30-09-2013

"Hunger, Not und Elend: Von den Verlockungen der großen
Koalition"; Ausgabe vom 1.10.2013

Wien (ots) - Josef Cap, der Klubobmann der SPÖ, ist das Sinnbild
für den Schrecken und den Untergang jener Regierungszusammenarbeit,
die man einmal die große Koalition genannt hat. Cap hat nichts
erkannt und nichts begriffen. Besser kommunizieren will er jetzt.
Aber weitermachen wie bisher. Zynisch bis zur Selbstaufgabe - eine
Übung, die der SPÖ-Klubobmann offenbar zur Perfektion gebracht hat.
Cap ist kein Volksvertreter, er ist ein klassischer
Parteienvertreter. Viele Jahre lang war er sein Geld wert: Keiner
konnte Probleme so gut wegreden, keiner konnte Niederlagen so gut
leugnen, keiner konnte den Deckel so gut draufhalten. Das ist vorbei,
wohl endgültig. Man will Cap nicht mehr hören. Kann ihn nicht mehr
hören. Da kann einem schlecht werden. Ähnliches gilt übrigens für
sein schwarzes Pendant, für ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf. Der sieht
jetzt die Zeit für Reformen gekommen. Jetzt. Kopf ist seit 2008
Klubchef. Und meint, die beiden Parteien sollten weniger streiten.
Alles schon gehört, dutzendmal. Es wird nicht besser. Cap und Kopf
gehören zur Abordnung jener Parteisoldaten, die die Totengräber der
großen Koalition stellen. Die knappe Mehrheit von 51 Prozent, die SPÖ
und ÖVP am Sonntag mühevoll errungen haben, ist wahrlich kein
Auftrag, wieder eine große Koalition zu bilden. Das war weder die
vordringliche Intention der Wähler, die ihre Stimme für Rot oder
Schwarz abgegeben haben, noch entspricht das der Stimmung in den
Parteien. Vor allem in der ÖVP gibt es viele, die sagen: Alles, nur
nicht große Koalition. Natürlich steckt da viel taktisches Kalkül
dahinter. Es geht vorrangig darum, bei Werner Faymann den Preis für
eine Zusammenarbeit in die Höhe zu treiben. Das kann die ÖVP gut:
Wahlen verlieren und großmotzig Bedingungen stellen. Es geht aber
auch um ehrliche Ablehnung und Abneigung. Und es geht um ganz
konkrete inhaltliche Differenzen, die jetzt auch im Wahlkampf gut
sichtbar geworden sind und sich nicht wegplaudern lassen. Anders als
die SPÖ hat die ÖVP tatsächlich mehrere Optionen. Der Nachteil: Wie
man es dreht und wendet, es wäre die FPÖ dabei. Und das ist auch den
meisten in der ÖVP zu ungustiös, rein inhaltlich betrachtet. Dass es
jetzt auch Stimmen in der ÖVP gibt, die ernsthaft eine
Zweierkoalition mit den Grünen oder den Neos vorschlagen, macht sie
zwar sympathisch, spricht aber nicht für deren politischen
Scharfsinn. Das geht sich nicht aus. Daran mag man auch den Grad der
Verzweiflung messen: Die Aussicht, wieder mit einem Kanzler Werner
Faymann, dem es nur um den Machterhalt geht, zusammenarbeiten und den
Stillstand aufteilen zu müssen, ist für viele Schwarze geradezu
schmerzhaft. Die Rolle des Zweiten ist undankbar und führt mit
Sicherheit zu einer noch größeren Fluktuation jener Menschen, die
sich noch mit der ÖVP identifizieren können: Als Regierungsbeiwagerl
ist man entweder der Ja-Sager oder der Nein-Sager. Beide Rollen sind
nicht sonderlich sympathisch. Michael Spindelegger - oder eher noch
sein Nachfolger - müsste eine neue Partnerschaft erfinden, die
tatsächlich Reformen erzwingt und nicht wieder im Nachhinein die
selbst vergebenen Chancen bejammert. Dazu gehört auch eine umfassende
personelle Erneuerung. Und ja, es braucht ziemlich sicher auch einen
dritten Partner. Neos oder Grüne. Nicht, obwohl es schwierig ist.
Sondern gerade deswegen.

Rückfragehinweis:
Der Standard, Tel.: (01) 531 70/445

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/449/aom

*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER
INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

488559

weitere Artikel:
  • NRZ: Was die SPD will - ein Kommentar von MIGUEL SANCHES Essen (ots) - Was will die SPD? Weiß sie das? Klarer ist, was ihr Chef Sigmar Gabriel verhindern muss: Schwarz-Grün. Erstens, die Oppositionsarbeit liefe im Bundestag und Bundesrat über die Bühne. Im Bundestag würde Frank-Walter Steinmeier den Ton angeben und im Bundesrat NRW-Regierungschefin Hannelore Kraft. Zweitens würden sich die Grünen von der SPD entfernen. Das würde Rot-Rot-Grün erschweren. Drittens kann sich die SPD keine Neuwahl leisten, politisch wie finanziell. Merkel ist stärker. Sie wird es nicht zur Schau stellen. Parteien mehr...

  • Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zur Türkei/Erdogan Frankfurt/Oder (ots) - Und wieder geht die Türkei einen Schritt in Richtung Islamisierung. Das Kopftuchverbot, das fast ein Jahrhundert lang als Symbol der Trennung von Staat und Religion galt, wird weiter aufgeweicht. Damit führt Premier Erdogan die Türkei kulturell weiter weg von Europa. Daran ist die EU mit ihrer zögerlichen Annäherung an Ankara nicht unschuldig. Allerdings macht das Kopftuch-Thema es Erdogans islamisch-konservativen Partei einfacher, die Kröten seines Vorstoßes zu schlucken - nämlich Konzessionen an die Kurden. mehr...

  • neues deutschland: Parteichefs bei Gauck: Präsidiale Pflegestufe Berlin (ots) - Nun lernen die Bundesbürger endlich, dass das Amt ihres Staatsoberhauptes kein Zuckerschlecken ist. Nicht jeder weiß, dass jenes emsige Repräsentieren, dessen Mühsal die Behördensprache mit dem Wort »Staatspflege« abbildet, Arbeit bedeutet. Immerhin hat auch Joachim Gauck es offenbar erst lernen müssen. Dass er jetzt zuweilen überfordert, geradezu konsterniert über die Fülle der Aufgaben ist, die ihm seine Vorgänger in Gestalt von geplanten Terminen und Reisen hinterlassen haben, wird kurz vor der geplanten Vorstellung mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD-Mitgliederbefragung Bielefeld (ots) - Die 470 000-fache Drohung, mit der die SPD auf die CDU/CSU zugeht, klingt so: »Über die Ergebnisse möglicher Koalitionsverhandlungen wird ein verbindliches Mitgliedervotum eingeholt, an dem alle Mitglieder beteiligt werden.« Dabei ist noch unklar, ob dieses »Votum«, das nun nicht mehr »Entscheid« genannt wird, in den Ortsvereinen eingeholt wird - unter Kontrolle der Nachbargenossen. Oder ob, wie SPD-Mitglied Wolf von Lojewski Sonntag bei »Günther Jauch« seinen Wunsch skizzierte, jedes Mitglied einen Brief nach mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Plagiatsvorwürfe gegen Frank-Walter Steinmeier = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Hat Frank-Walter Steinmeier abgeschrieben? Die Antwort kennt eventuell nicht mal der SPD-Spitzenmann selbst. Denn die Grenzen zwischen Plagiieren und Nicht-Plagiieren sind fließend. Da glaubt Wirtschaftsprofessor Uwe Kamenz in Steinmeiers Doktorarbeit zahlreiche Indizien fürs Abkupfern gefunden zu haben. Da ist von fehlenden Anführungs- und Schlusszeichen die Rede, während immerhin das Vorhandensein von Fußnoten als Quellenangaben eingeräumt wird. Und da war vor allem ein Computer als Prüfer tätig, der am Ende eine mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht