(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD-Mitgliederbefragung

Geschrieben am 30-09-2013

Bielefeld (ots) - Die 470 000-fache Drohung, mit der die SPD auf
die CDU/CSU zugeht, klingt so: »Über die Ergebnisse möglicher
Koalitionsverhandlungen wird ein verbindliches Mitgliedervotum
eingeholt, an dem alle Mitglieder beteiligt werden.« Dabei ist noch
unklar, ob dieses »Votum«, das nun nicht mehr »Entscheid« genannt
wird, in den Ortsvereinen eingeholt wird - unter Kontrolle der
Nachbargenossen. Oder ob, wie SPD-Mitglied Wolf von Lojewski Sonntag
bei »Günther Jauch« seinen Wunsch skizzierte, jedes Mitglied einen
Brief nach Hause bekommt und mit sich ausmachen kann, was am besten
für Land und Partei wäre. Druck auf die Union werden beide Verfahren
ausüben. Warum? Vordergründig verhält es sich doch so: Wer mag, soll
diese SPD-Idee als basisdemokratischen Gewinn feiern. Wer Gabriel und
Co. weniger schätzt, soll die Befragung als Ausweis von
Führungsschwäche deuten. Bei den am Freitag beginnenden
Sondierungsgesprächen und noch mehr bei eventuellen schwarz-roten
Koalitionsverhandlungen eröffnet die Urabstimmmung für die
sozialdemokratische Delegation aber zunächst einmal eine Hintertür.
Die Unterhändler können sich mit Verweis auf ihre unberechenbare
Basis einem dem Wahlergebnis gemäßen Kompromiss mit der Union
verweigern und einen Sicherheitsnachschlag fordern. Nach dem Motto:
»Ihr wisst ja, unsere Leute, für die brauchen wir einen
Prestigeerfolg zusätzlich!« Also vielleicht mehr Programminhalte,
mehr Ministerposten, mehr wovon auch immer. Die stellvertretende
CDU-Vorsitzende Julia Klöckner hat diese Gefahr richtig erkannt. Über
»Welt am Sonntag« und ebenfalls bei Jauch versuchte sie, diese
SPD-Waffe stumpf zu machen. »Trickserei« nannte sie das Verfahren:
»Erst mal lange verhandeln lassen und sich dann hinter den
Mitgliedern verstecken - davor kann man die SPD-Parteispitze nur
warnen.« Warnen mag die CDU-Oppositionsführerin im
rheinland-pfälzischen Landtag, ob sie den Abwägungsprozess von
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und Fraktionschef Frank-Walter
Steinmeier aber beeinflussen wird, ist ungewiss. Denn die
Führungskräfte der SPD scheinen zum Pokern entschlossen. Dabei setzen
sie mit dem Mitgliedervotum auch ihre politische Zukunft aufs Spiel.
Ein Verhandlungsergebnis, das von der SPD-Basis gekippt wird, wäre
ein Misstrauensbeweis gegenüber der Spitze von Partei und Fraktion.
Gabriel und Steinmeier nähmen die Oppositionsarbeit - wenn überhaupt
noch - beschädigt auf. Es ist verständlich, dass die SPD mit einem
Trumpf in die Gespräche gehen will, aber für das Zustandekommen eines
Koalitionsvertrages notwendig ist die Mitgliederbefragung nicht. Die
Delegierten sind von Parteigremien gewählt sowie mit Vertrauen und
Kompetenzen ausgestattet worden. Sie müssten sich nicht
rückversichern. Wenn sie es trotzdem tun, dann weil es ihnen nützen
soll.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

488570

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Plagiatsvorwürfe gegen Frank-Walter Steinmeier = von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Hat Frank-Walter Steinmeier abgeschrieben? Die Antwort kennt eventuell nicht mal der SPD-Spitzenmann selbst. Denn die Grenzen zwischen Plagiieren und Nicht-Plagiieren sind fließend. Da glaubt Wirtschaftsprofessor Uwe Kamenz in Steinmeiers Doktorarbeit zahlreiche Indizien fürs Abkupfern gefunden zu haben. Da ist von fehlenden Anführungs- und Schlusszeichen die Rede, während immerhin das Vorhandensein von Fußnoten als Quellenangaben eingeräumt wird. Und da war vor allem ein Computer als Prüfer tätig, der am Ende eine mehr...

  • WAZ: Emanzipation? Welche denn? Kommentar von Birgitta Stauber-Klein Essen (ots) - Hat mal jemand etwas von Angela Merkel gehört? Von wegen. Am Tag acht nach der Wahl überlässt sie die männlichen Alphatiere, die um sie herum kreisen, sich selbst. Es sind die Kauders, Laschets oder Seehofers, die rund um die Begriffe "Steuererhöhungen", "Betreuungsgeld" oder "Autobahnmaut" rote Linien ziehen. Merkel lässt sie wohl noch strampeln, bis sie Ruhe geben, dann wird koaliert. Auch in anderen Bereichen müssen Männer zuschauen, wie Top-Frauen mit einem anderen Stil von dannen ziehen. Nicht nur Karrieristen mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Europa Halle (ots) - Wir haben uns daran gewöhnt, Europa als einen Patienten zu betrachten. Es geht einigen Ländern wirtschaftlich schlecht und darum - je nach Standpunkt - müssen oder müssen nicht die wohlhabenden Länder Europas einspringen, sich solidarisch zeigen. Denn die Europäische Union, so sagen die Vertreter des Müssens, ist eine große Errungenschaft. Zum Beispiel: mehr als sechzig Jahre kein Krieg zwischen Frankreich und Deutschland. Das gab es noch nie! Das ist, glaube ich, auch ganz richtig. Nur: Darum geht es nicht mehr. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahntarifen Halle (ots) - Ab 15. Dezember müssen sich Bahnkunden erneut auf einen Preisanstieg einstellen. Die Tarife sollen auf manchen Strecken um mehr als drei Prozent steigen. Das liegt weit über der aktuellen Inflationsrate von 1,6 Prozent und ist nicht zu rechtfertigen, selbst wenn die Tariferhöhung nur einen Teil der Kunden betrifft. Dass Bahncard-Besitzer und Reisende auf der vom Hochwasser betroffenen Strecke von Berlin nach Köln nicht kräftiger zur Kasse gebeten werden, ist eine nette Geste - konsequent im Sinne der Kunden mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Wahlen/Österreich/ÖVP Stuttgart (ots) - Zusammen mit dem Team Stronach und der FPÖ könnte die ÖVP - theoretisch - regieren. Das Kokettieren der ÖVP mit dieser Option hat einen Grund. Sie will Kanzler Werner Faymann (SPÖ) die Neuauflage der Großen Koalition so teuer wie möglich verkaufen. Es könne, hieß es allenthalben nach der Wahl, in dieser Konstellation unmöglich so weitergehen wie bisher. Tatsächlich hat sich die Große Koalition mit ihren Ergebnissen manchmal unter Wert verkauft. Andererseits wirken nicht nur die Protagonisten der Parteien schon jetzt mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht