Schwäbische Zeitung: Zeit erkaufen - Leitartikel
Geschrieben am 11-09-2013 |   
 
 Ravensburg (ots) - Der Aufstieg der Bundesrepublik ist untrennbar  
verbunden mit dem Automobil. "Des Deutschen liebstes Kind" hieß das  
Auto im Jargon der Aufbaujahre. Deutschland verdankt dieser Industrie 
seinen Wohlstand. 750000 Arbeitsplätze hängen direkt daran. Der ADAC  
hat 18 Millionen Mitglieder. Menschen in aller Welt bewundern Audi,  
BMW, Porsche und Mercedes. 
 
   Doch die Liebe der Deutschen zum Auto ist erkaltet. Für viele ist  
ein Fahrzeug ein Gebrauchsgegenstand geworden wie jeder andere, in  
einer emotionalen Liga mit Bratpfanne, Bettbezug oder Eierbecher. Vor 
allem Großstädter und junge Leute wenden sich ab. Laut einer neuen  
Studie waren Neuwagenkäufer nie so alt wie heute: im Schnitt 52,4  
Jahre. 
 
   An die Stelle des Autos sind andere Statussymbole getreten.  
Jugendlichen ist ein Smartphone wichtiger als ein schicker Wagen.  
Manche meiden Autos, weil sie die Umwelt schonen wollen. Andere  
steigen auf Bus, Bahn und Rad um, weil ihnen ein Auto zu teuer ist  
und Staus und Parkplatzsuche nerven. Lässt sich dieser Trend  
umkehren? Forscher behaupten, die Industrie müsse nur Fahrzeuge  
bauen, die die Menschen emotional berühren. Das ist nicht nur eine  
Floskel, sondern Unsinn. Alle großen Hersteller fertigen gute Autos,  
die auf junge Leute und kritische Großstädter zugeschnitten sind. 
 
   Vermutlich wird in diesem Fall nicht der freie Markt entscheiden,  
wie es weitergeht, sondern die Politik. Sie könnte einen  
autofreundlichen Kurs einschlagen: Autobahnen ausbauen,  
Mineralölsteuer senken und Elektroautos steuerlich begünstigen. Damit 
würden die Politiker der Industrie Zeit verschaffen, das sympathische 
Auto der Zukunft auf die Straße zu bringen. 
 
   Zehn bis 15 Jahre braucht die Industrie dafür. Umweltfreundliche  
Elektroautos werden dann billiger sein und länger durchhalten. Wagen  
werden Staus erkennen und automatisch umfahren. Fahrerlose Fahrzeuge  
werden auf Befehl aus dem Parkhaus direkt vor die Haustür oder zum  
Kino kommen. Kurzum: Viele Argumente, die heute gegen Autos sprechen, 
werden dann entkräftet sein. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Schwäbische Zeitung 
Redaktion  
Telefon: 0751/2955 1500 
redaktion@schwaebische-zeitung.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  485005
  
weitere Artikel: 
- Schwäbische Zeitung: RWE pokert um viel Geld - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Energiepolitik in Deutschland läuft aus dem 
Ruder. Für die Versorgungssicherheit dringend benötigte Gaskraftwerke 
und Pumpspeicher rechnen sich für die Betreiber nicht mehr, während  
Milliarden in den unkontrollierten Ausbau von Windrädern und  
Solaranlagen fließen. 
 
   Doch das ist längst bekannt - und parteiübergreifend ist klar,  
dass die Politik nach der Bundestagswahl schnellstens umsteuern muss. 
Genau deshalb droht RWE zu diesem Zeitpunkt mit einem Stopp in Atdorf 
- und setzt damit den Partner EnBW und die mehr...
 
  
- Schwäbische Zeitung: Ins eigene Fleisch geschnitten - Kommentar Ravensburg (ots) - So kurz vor der Bundestagswahl rutschen die  
Umfragewerte der Grünen in den Keller. Gründe nennen sie keine - doch 
es gibt sie: Ihr Kernthema, die Energiewende, hat sich Kanzlerin  
Merkel geschnappt. Ansonsten kündigen die Grünen höhere Steuern und  
einen vegetarischen Tag in der Woche an. Attraktiv ist anders. 
 
   Gerade mit den Steuern für Besserverdienende haben sie sich ins  
eigene Fleisch geschnitten. Die Angst vor einem Einbruch in der  
Wirtschaft ist groß - viele Menschen schreiben den Grünen in der  
Finanzpolitik mehr...
 
  
- Das Erste, Donnerstag, 12. September 2013, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 6.35 Uhr, Claudia Roth, Bundesvorsitzende von Bündnis 
90/Die Grünen, Thema: Wahlkampf 
 
 
 
Pressekontakt: 
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101 
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 - 20 65 62 mehr...
 
  
- Thüringische Landeszeitung: An Thüringens Hochschulen regiert der Frust / 75 Prozent mit Bedingungen unzufrieden / VORAUSMELDUNG Weimar (ots) - An Thüringens Hochschulen regiert der Frust. Drei  
von vier wissenschaftlichen Mitarbeitern sind mit der  
Hochschulpolitik des Landes nicht zufrieden, ergab eine Umfrage. Das  
berichtet die Thüringische Landeszeitung (Weimar) in ihrer  
Donnerstagsausgabe. "Die Hochschulen sind personell jämmerlich  
ausgestattet", sagt der Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW,  
Torsten Wolf. Teilzeit-Arbeit und befristete Verträge nähmen immer  
weiter zu. Junge Wissenschaftlern werde so eine berufliche  
Perspektive verbaut. Von den Verträgen, mehr...
 
  
- Westfalenpost: Vorrang für den Bildungsauftrag
Von Carsten Menzel Hagen (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht hat gestern zwei  
wegweisende Urteile gesprochen: Muslimischen Mädchen ist in einem  
Burkini, also einem langärmeligen Badeanzug, der gemeinsame  
Schwimmunterricht mit Jungen zuzumuten, und Mitglieder einer  
Glaubensgemeinschaft wie die Zeugen Jehovas dürfen nur in  
schwerwiegenden Einzelfällen vom Unterricht befreit werden. Damit hat 
das Leipziger Gericht dem staatlichen Bildungsauftrag der Schulen  
Vorrang eingeräumt - und den säkularen Staat gestärkt. 
 
   Die Motivation der Eltern, die ihre mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |