Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung
BrandenburgTREND: CDU Brandenburg erreicht besten Umfragewert seit neun Jahren
Geschrieben am 28-08-2013 |   
 
 Frankfurt/Oder (ots) - Achtung! Bitte Sperrfrist beachten!  
Frankfurt (Oder). Mit dem Abschied von Ministerpräsident Matthias  
Platzeck (SPD) wird die Luft für die SPD in Brandenburg zusehends  
dünner. Ein Jahr vor der Landtagswahl holt die CDU deutlich auf, wie  
der aktuelle BrandenburgTREND von infratest dimap im Auftrag der  
Märkischen Oderzeitung und Brandenburg aktuell ergab. Würde am  
kommenden Sonntag ein neuer Landtag gewählt, dann trüge die SPD mit  
33 Prozent der Stimmen trotz des Verlustes von zwei Prozentpunkten im 
Vergleich zum Mai zwar den Sieg davon. Die CDU würde mit 30 Prozent  
(+3) jedoch ihr Ergebnis der Landtagswahl 2009 um zehn Prozentpunkte  
verbessern und käme auf ihren besten Umfragewert seit neun Jahren.  
Die mit der SPD regierende Linkspartei käme auf 20 Prozent, einen  
Prozentpunkt weniger als im Mai. Die FDP wäre mit drei Prozent (+1)  
nicht mehr im Landtag vertreten. Sie hat ihr Ergebnis im Vergleich  
zur Wahl 2009 mehr als halbiert. Auch für die Grünen würde es knapp,  
wenn jetzt Wahlen wären. Sie verloren im Vergleich zum Mai ein  
Drittel ihrer Wählerstimmen und rutschten von neun auf sechs Prozent. 
Die eurokritische Alternative für Deutschland kommt auf drei Prozent  
(+1). Die Popularitätsliste der Brandenburger Politiker führt der am  
Mittwoch zurückgetretene Matthias Platzeck an, mit dessen Arbeit 73  
Prozent der Befragten zufrieden oder sehr zufrieden sind. Auf Platz  
zwei folgt ihm der neue Ministerpräsident und bisherige Innenminister 
Dietmar Woidke (SPD), mit dessen Arbeit sich 42 Prozent zufrieden  
oder sehr zufrieden zeigen. Auf Platz drei rangiert Sozialminister  
Günter Baaske (SPD) mit 32 Prozent Zustimmung. Für den  
BrandenburgTREND hat das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap  
im Auftrag der Märkischen Oderzeitung und Brandenburg aktuell im  
Zeitraum vom 23. bis 26. August insgesamt 1002 wahlberechtigte  
Brandenburger per Telefon befragt. 
 
   Liebe Kollegen, 
 
   die Märkische Oderzeitung übermittelt Ihnen eine Nachricht, die  
wir in unserer Donnerstagausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung 
der Quelle zur Verwendung frei. 
 
   Sperrfrist: 28. August 2013, 19 Uhr 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische Oderzeitung 
CvD 
  
Telefon: 0335/5530 563 
cvd@moz.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  482273
  
weitere Artikel: 
- Westdeutsche Zeitung: Eine Militäraktion in Syrien ist unumgänglich =
von Anja Clemens-Smicek Düsseldorf (ots) - Von Gerd Schmückle stammt ein weiser Satz.  
"Jeder Krieg ist für mich der Bankrott der Politik", meinte jener  
General, der einst erster deutscher Vize-Oberbefehlshaber der Nato  
war. Wie eine Bankrotterklärung wirkt auch die drohende Militäraktion 
in Syrien. Denn damit hat sich der Westen scheinbar einmal mehr  
unfähig gezeigt, seine Möglichkeiten der politischen Einflussnahme  
auszuschöpfen. Aber gab es jemals einen Zeitpunkt, zu dem es noch  
gelungen wäre, eine gemeinsame Antwort auf das Morden in Syrien zu  
finden? mehr...
 
  
- neues deutschland: Stellungen sind bezogen Berlin (ots) - Zurückhaltend klingen die Kommentare deutscher  
Politiker, nachdenklich beinahe. Die Frage nach den Folgen für  
Syrien, für den Nahen Osten wird gestellt, auf Risiken verwiesen.  
Wenigstens die Untersuchungen der UNO-Spezialisten, die dem  
Verbrechen an der Zivilbevölkerung nachgehen sollen, seien  
abzuwarten, lautet der Rat, nicht zuletzt von Politikern der  
Regierungskoalition. Wer sieht, wie die bekannten Rituale in den  
NATO-Hauptstädten jetzt ihren Lauf nehmen, wie Waffen und Worte  
geschärft werden, ahnt, dass Warnungen mehr...
 
  
- Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Sparplänen an den baden-württembergischen Hochschulen Stuttgart (ots) - Der Rotstift kann nicht denken. Er kann nur  
streichen, was da ist. Überlegen müssen andere. Und fragen. Zum  
Beispiel danach, warum sich Baden-Württemberg zwar stolz als Kultur-  
und Musikland bezeichnet, die Kultur aber nur mit einem Prozent des  
Landesetats abspeist. Oder danach, warum die Kultur trotz dieses  
geringen Anteils am Haushalt vom Sparen nicht ausgenommen wird. Oder  
auch danach, warum sich im Zuge der Spardebatten für die fünf  
Musikhochschulen des Landes jetzt offenbar nur zwei Möglichkeiten  
abzeichnen: mehr...
 
  
- Südwest Presse: LEITARTIKEL · SYRIEN Ulm (ots) - Rache ist keine Basis 
 
   Für Barack Obama ist der Fall klar - auch wenn die Entscheidung  
ihm nicht leicht fallen wird. Aber der US-Präsident hat sich  
festgelegt mit seiner Definition der "roten Linie", die Syriens  
Herrscher Assad nicht überschreiten dürfe, ohne einen Gegenschlag der 
USA zu riskieren. Dahinter kann er nicht zurückfallen. Denn nicht  
allein Obama, sondern die Großmacht USA und ihre Verbündeten würden  
unglaubwürdig gegenüber den Diktatoren dieser Welt. Und gegenüber  
allen Menschen, die in den arabischen mehr...
 
  
- RNZ: "Bahr widerlegt" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelber) zu Krankenkassen Heidelberg (ots) - Von Sören S. Sgries 
 
   Auf diesen Prüfbericht hätte der Gesundheitsminister bestimmt gut  
verzichten können. Just einen Tag, nachdem Daniel Bahr versuchte,  
seine Idee einer privaten Krankenversicherung für alle schmackhaft zu 
machen, wird das Projekt torpediert. Wenn auch indirekt. Denn  
natürlich geht es im Bericht in erster Linie um Missstände bei den  
Gesetzlichen Krankenkassen - nicht etwa bei den Privaten. Doch die  
Schuld an dieser "Rosinenpickerei" vor allem den Kassen anzulasten,  
wie Bahr es versucht, greift mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |