SOTI lanciert MobiControl Version 10.0 R4
Geschrieben am 12-08-2013 |   
 
 Mississauga, Ontario (ots/PRNewswire) - 
 
   - Bietet erweiterten Support für die Rugged Devices von Motorola  
Solutions 
 
   SOTI kündigte heute die neueste Version von MobiControl an, seiner 
branchenführenden Lösung für das Management unternehmerischer  
Mobilität. MobiControl Version 10.0 R4 bietet zusätzlichen Support  
für verschiedene OEM-Partner, darunter Management-Erweiterungen für  
Android-basierte Geräte von Motorola Solutions wie etwa das ET1  
Enterprise Tablet und den mobilen Computer MC40. Einige der neuen  
Merkmale sind: 
 
 
- Fähigkeit zur Durchführung von Updates des Betriebssystems 
- Support mehrerer Nutzer, unter anderem: 
     - Authentifizierung der Nutzer durch ortsgebundene oder 
     Fernauthentifizierung 
     - Schaffung separater Arbeitsräume für jeden Nutzer 
     - Setzen von Apps pro Nutzer auf die weisse Liste 
- Fähigkeit zur Standardeinstellung des Home-Bildschirms/Launchers 
- Silent Certification Installation - Installation von CA Root Certificates und 
  Client Certificates ohne jegliche Interaktion des Endnutzers 
- Fähigkeit zum stillen Schliessen aktiver Nutzeranwendungen, auch durch 
  Fernbedienung 
- Aktivierung und Deaktivierung des USB-Debugging-Modus bzw. des 
  USB-Massenspeichers 
- Fähigkeit durch Ferneinstellung der Lautstärke der Klingel sowie von Musik 
  oder Telefonanrufen 
- Aktivierung und Deaktivierung der Systemeinstellungen 
 
 
   Girish Rishi, Senior Vice President von Enterprise Solutions for  
Motorola Solutions, fügt hinzu: "MobiControl Version 10.0 R4 von SOTI 
bietet die notwendigen Werkzeuge zum umfassenden Managen der  
Android-Geräte von Motorola Solutions auf dem Niveau, das die Kunden  
mittlerweile erwarten. Als Teil der Strategie von Motorola, die sich  
um Partnerschaften mit den besten Geräteverwaltungsunternehmen auf  
dem Markt bemüht, sind wir begeistert, dass wir MobiControl von SOTI  
weiterhin als eine der führenden Lösungen in unserer Produktpalette  
anbieten können." 
 
   SOTI hat es sich zur Aufgabe gemacht, seinen Partnern den besten  
Support seiner Klasse für alle ihre Mobilgeräte zu bieten, und  
MobiControl Version 10.0 R4 bringt den Kunden eine nahtlose  
Dienstleistung für ihre Android-basierten Mobilgeräte von Motorola.  
Entsprechend dieser Verpflichtung hat SOTI extensive  
Interoperabilitätstests durchgeführt, um bei der Nutzung von SOTI  
MobiControl ein hochwertiges Endnutzererlebnis sicherzustellen. 
 
   "Wir sind begeistert, die erweiterten Funktionen anzubieten, die  
bei der MobiControl Version 10.0 R4 hinzugefügt wurden. Wir erfüllen  
damit unser Versprechen, unseren Partnern und Kunden die besten  
Managementlösungen ihrer Art zur Verfügung zu stellen, und diese  
neuesten Innovationen sind das unmittelbare Resultat der starken  
Beziehung, die wir mit Motorola Solutions aufgebaut haben," sagt Carl 
Rodrigues, der CEO von SOTI. 
 
   Mit über 10.000 Unternehmenskunden und Millionen von verwalteten  
Geräten rund um den Globus ist SOTI weltweit der zuverlässigste  
Anbieter von Lösungen im Bereich Enterprise Mobility Management  
(EMM). SOTI macht Mobilität möglich durch die Entwicklung  
branchenführender Lösungen für das Management unternehmerischer  
Mobilität - Enterprise Mobility Management - und bietet Unternehmen  
so die Möglichkeit, Geräte in der Verantwortung des Unternehmens oder 
der Mitarbeiter (Bring Your Own Device ?' BYOD) zu unterstützen. SOTI 
MobiControl bietet Lösungen für die einzigartigen Herausforderungen,  
die mit dem Managen, Sichern, Unterstützen und Überwachen von mobilen 
und bürogebundenen Geräten der verschiedensten Betriebssysteme  
verbunden sind. 
 
 
Weitere Informationen: 
Medienkontakt: 
Luz Gabriela Alvarez 
Marketing Campaign Manager 
SOTI Inc. 
luz.alvarez@soti.net 
+1-905-624-9828 x. 369
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  479434
  
weitere Artikel: 
- Accenture plant Übernahme des PLM-Spezialisten PRION und baut Führung als Industrie 4.0-Dienstleister aus / Kunden in der Fertigungsindustrie weltweit profitieren von erweitertem Lösungsangebot Stuttgart (ots) - Accenture hat heute die Pläne für die Übernahme  
des Beratungs- und Systemintegrationshauses PRION Gruppe bekannt  
gegeben. PRION ist Spezialist für Siemens Product Lifecycle  
Management(PLM)-Software. Mit der Akquisition baut Accenture seine  
PLM-Expertise weiter aus und vergrößert sein Portfolio an Lösungen,  
mit denen Kunden in der Fertigungsindustrie Produkte effizienter  
entwickeln und schneller auf den Markt bringen können. 
 
   PRION ist spezialisiert auf Strategie- und Prozessberatung,  
Systemimplementierung, Datenmigration, mehr...
 
  
- Börsen-Zeitung: Wechsel ohne Schwung, Kommentar zum Führungswechsel bei der Kodex-Kommission, von Sabine Wadewitz. Frankfurt (ots) - Der Kodex-Kommission hätte man einen  
Führungswechsel mit mehr Schwung gewünscht. Dass nun der ehemalige  
Daimler-Manager Manfred Gentz den Vorsitz von  
Commerzbank-Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller übernehmen soll, ist 
eine solide Lösung. Ein Signal zur Neubelebung der Selbstregulierung  
der Corporate Governance ist es leider nicht. 
 
   Gentz ist eine anerkannte Persönlichkeit und als verantwortlicher  
Manager bekannt. Doch ihm fehlt die Rückendeckung eines großen  
Konzerns und die Vernetzung in der Szene, nachdem mehr...
 
  
- WAZ: Bochum prägt das Opel-Image
 - Kommentar von Ulf Meinke Essen (ots) - Was landläufig als "Problem" beschrieben wird, heißt 
in der Sprache von Managern gerne "Baustelle". Die größte Baustelle  
von Opel, so erfahren wir nun, ist "die Marke". Zumindest sagt das  
Karl-Thomas Neumann, immerhin der Vorstandschef des Autokonzerns. Mag 
sein, dass eine klare Problembeschreibung oft der erste Schritt zur  
Besserung ist. Vermutlich ist Neumanns Analyse sogar zutreffend.  
Dennoch darf bezweifelt werden, dass es klug ist, in dieser Form das  
Problem-Image von Opel zu thematisieren. Klar allerdings ist: Die mehr...
 
  
- IKEA kauft Windpark in Irland von Mainstream Renewable Power Dublin (ots/PRNewswire) - 
 
   Das internationale Wind- und Solarenergieunternehmen Mainstream  
Renewable Power hat den Verkauf seines Windparks in Carrickeeny mit  
einer Leistung von 7,65 Megawatt an die weltweit grösste  
Möbelhauskette IKEA abgeschlossen. Mainstream hat mit dem Bau des  
Projektes in Leitrim an der Nordwestküste Irlands begonnen, das  
Anfang 2014 betriebsbereit sein dürfte. Zu diesem Zeitpunkt wird IKEA 
die Anlage erwerben. Gemäss der Vereinbarung zwischen den beiden  
Unternehmen wird Mainstream den Windpark im Auftrag mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Zweitjobs: Frankfurt/Oder (ots) - Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung  
Frankfurt (Oder) 
 
   Es ist davon auszugehen, dass die Mehrheit der Betroffenen keine  
andere Wahl hat: Erst kürzlich war eine Studie vorgelegt worden,  
wonach ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland im  
Niedriglohnsektor tätig ist. Wer wenig verdient, kann kaum eine  
Familie ernähren. Hier muss es Korrekturen geben. Ein  
flächendeckender Mindestlohn ist sicher kein Allheilmittel, aber  
vielleicht ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |