IKEA kauft Windpark in Irland von Mainstream Renewable Power
Geschrieben am 12-08-2013 |   
 
 Dublin (ots/PRNewswire) - 
 
   Das internationale Wind- und Solarenergieunternehmen Mainstream  
Renewable Power hat den Verkauf seines Windparks in Carrickeeny mit  
einer Leistung von 7,65 Megawatt an die weltweit grösste  
Möbelhauskette IKEA abgeschlossen. Mainstream hat mit dem Bau des  
Projektes in Leitrim an der Nordwestküste Irlands begonnen, das  
Anfang 2014 betriebsbereit sein dürfte. Zu diesem Zeitpunkt wird IKEA 
die Anlage erwerben. Gemäss der Vereinbarung zwischen den beiden  
Unternehmen wird Mainstream den Windpark im Auftrag von IKEA während  
seiner geplanten Lebensdauer von 20 Jahren weiterhin betreiben und  
die Wartung der Anlage übernehmen. 
 
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20130606/618541 ) 
 
   Die IKEA Group plant bis 2015 Investitionen in Höhe von 1,5  
Milliarden britischen Pfund in Wind- und Solarenergieprogramme.  
Windenergie macht einen wesentlichen Teil der  
Nachhaltigkeitsstrategie aus, mit der die IKEA Group bis 2020 ebenso  
viel Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugen möchte, wie das  
Unternehmen verbraucht. Mit dieser Neuerwerbung ist die Zahl der  
Windturbinen, die die IKEA Group erwerben und betreiben möchte, auf  
insgesamt 137 gestiegen. 
 
   Der Geschäftsführer von Mainstream Renewable Power Eddie O'Connor  
äusserte sich wie folgt zu diesem Geschäftsabschluss: "Mainstream  
Renewable Power freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit IKEA,  
einem internationalen Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.  
Partnerschaften mit Konzernen, die Wind- und Solarenergieanlagen  
betreiben möchten, sind ein aufregender Wachstumszweig innerhalb der  
internationalen Geschäftstätigkeit von Mainstream. Eine wachsende  
Anzahl energieintensiver Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel,  
IT und Bergbau tritt an uns heran, weil sie in unser umfangreiches  
Portfolio aus Wind- und Solarenergieanlagen auf vier Kontinenten  
investieren möchten." 
 
   Und weiter: "Eigene Wind- und Solarenergieanlagen sind auf  
mehreren Ebenen sinnvoll für sie. Da keine Kraftstoffkosten anfallen, 
bedeuten mehr Anlagen für sie langfristig mehr Stabilität und  
Sicherheit im Hinblick auf ihre Energiekosten. Darüber hinaus  
investieren fortschrittlich denkende Unternehmen im Rahmen ihrer  
Nachhaltigkeitsstrategien in Wind- und Solarenergie. IKEA ist ein  
hervorragendes Beispiel dafür." 
 
   Bei Bekanntgabe der Pläne sagte Joanna Yarrow, Leiterin des  
Bereichs Nachhaltigkeit für IKEA UK und Irland: "Unsere Investitionen 
in erneuerbare Energien helfen uns nicht nur dabei, unseren  
Kohlendioxidausstoss in Irland zu verringern, sondern, zusammen mit  
unseren Energieeffizienzbemühungen, auch dabei, unsere Stromkosten zu 
senken. Diese Einsparungen können wir an unsere Kunden weitergeben  
und ihnen so auch in Zukunft hochwertige Einrichtungsgegenstände zu  
günstigen Preisen anbieten. Unternehmen, Einzelpersonen oder  
Regierungen - wir alle sind dafür verantwortlich, uns um eine Lösung  
für das Ressourcenproblem und um eine nachhaltigere Zukunft zu  
bemühen. Die Produktion unseres eigenen bezahlbaren Stroms aus  
erneuerbaren Energiequellen wird uns bis 2020 bei der Deckung unseres 
Energiebedarfs zum Selbstversorger machen und unseren kommerziellen  
Erfolg weiter absichern." 
 
   Informationen zu Mainstream Renewable Power 
 
   Mainstream Renewable Power gehört zu den weltweit führenden  
Entwicklern von Projekten rund um erneuerbare Energien. Mit einer  
Entwicklungspipeline von weltweit über 19 GW baut das Unternehmen  
zurzeit Solar- und Windparks in ganz Irland, Südafrika, Chile und  
Kanada. 
 
   Als führender unabhängiger Entwickler von  
Offshore-Windkraftanlagen in Europa entwickelt Mainstream  
Offshore-Windparks mit einer Kapazität von knapp 8 GW und einer  
gesicherten Netzanbindung von 4,45 GW in England, Schottland und  
Deutschland. 
 
   Das Unternehmen beschäftigt mehr als 160 erfahrene Mitarbeiter auf 
vier Kontinenten in den Niederlassungen in Berlin, Kapstadt, Chicago, 
Dublin, Glasgow, Johannesburg, London, Santiago und Toronto. 
 
   http://www.mainstreamrp.com 
 
 
Mainstream Renewable Power 
Emmet Curley 
Tel.: +353-1-290-2027 
E-Mail: emmet.curley@mainstreamrp.com 
 
 
 
 
Photo:  
http://photos.prnewswire.com/prnh/20130606/618541
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  479468
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Zweitjobs: Frankfurt/Oder (ots) - Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung  
Frankfurt (Oder) 
 
   Es ist davon auszugehen, dass die Mehrheit der Betroffenen keine  
andere Wahl hat: Erst kürzlich war eine Studie vorgelegt worden,  
wonach ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland im  
Niedriglohnsektor tätig ist. Wer wenig verdient, kann kaum eine  
Familie ernähren. Hier muss es Korrekturen geben. Ein  
flächendeckender Mindestlohn ist sicher kein Allheilmittel, aber  
vielleicht ein Schritt zu mehr Gerechtigkeit. +++ 
 
 
 
Pressekontakt: 
Märkische mehr...
 
  
- Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zum Bahnchaos in Mainz: Frankfurt/Oder (ots) - Kommentarauszug der Märkischen Oderzeitung  
Frankfurt (Oder) 
 
   Geht die Bahn das Problem offensiv an, bleibt ihr gar nichts  
weiter übrig, als durch attraktive Prämien Mitarbeiter aus dem Urlaub 
zurück an den Arbeitsplatz zu locken. Ob das Management beim Personal 
auf offene Ohren stößt, nachdem das eigene Unternehmen selbst  
verschuldet in Notlage geraten ist und der Zugverkehr zum Teil  
eingestellt werden musste, steht auf einem ganz anderen Blatt. Das  
Beispiel Mainz ist die wohl schlechteste Referenz für das mehr...
 
  
- Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Christine Hochreiter zu "Verbraucher kaufen Regionales" Regensburg (ots) - Keine Erdbeeren im Winter! Die deutschen  
Verbraucher werden immer vernünftiger - wenn man der jüngsten Umfrage 
Glauben schenken will. Vor allem die Älteren scheinen erkannt zu  
haben, dass Obst, Salate und Gemüse dann am besten schmecken, wenn  
die entsprechende Saison dafür ist. Das ist ein erster wichtiger  
Schritt. Der Großteil bevorzuge Produkte aus der Region, heißt es.  
Allerdings unterläuft so manchem dabei ein gedanklicher Fehler.  
Schließlich ist regional nicht automatisch mit öko oder bio  
gleichzusetzen. Doch mehr...
 
  
- Westfalenpost: Situation der Kraftwerksbetreiber Hagen (ots) -  In 40 Tagen wird gewählt. Da ist es ein Reflex,  
dass sich die Interessenverbände bei der Politik Gehör verschaffen -  
so wie es gestern die Kraftwerksbetreiber bei NRW-Wirtschaftsminister 
Duin taten. Gleichwohl wäre es fahrlässig, die Klagen der  
Energie-Erzeuger nicht ernst zu nehmen.  Denn die  
Energiewende und der damit einhergehende Vorrang für Ökostrom im Netz 
haben die Dinge auf den Kopf gestellt. Während Windräder und  
Solaranlagen berechenbare Erlöse erwirtschaften, sind Gas- und  
Kohlekraftwerke zu Verlustbringern mehr...
 
  
- Stuttgarter Zeitung: Fahrplan ins Chaos / Leitartikel zu Bahn/Mainz/Personal Stuttgart (ots) - Die Deutsche Bahn mutet Millionen von Fahrgästen 
und Pendlern nicht nur im Rhein-Main-Gebiet wieder einmal eine Menge  
zusätzlichen Stress und Ärger zu. Dieses Mal gibt es für Konzernchef  
Rüdiger Grube keine Ausrede. Diese Blamage hat der Staatskonzern  
durch sein krasses und fahrlässiges Missmanagement ganz alleine  
verschuldet. 
 
   Es ist unverfroren, dass die Bahn und die für ihre Kontrolle  
verantwortliche Bundesregierung zunächst die Öffentlichkeit glauben  
machen wollten, es gehe nur um einen bedauerlichen Einzelfall. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |