(Registrieren)

Stuttgarter Zeitung: Deutliches Signal / Kommentar zu Ungarn/Urteil/Roma

Geschrieben am 06-08-2013

Stuttgart (ots) - Mit den lebenslänglichen Strafen gegen die
rechtsradikalen Täter hat das Gericht in Budapest ein spätes, aber
deutliches Signal gegen Rassismus und Fremdenhass gesetzt. Angesichts
des deutschen NSU-Prozesses scheint moralische Überheblichkeit
gegenüber den Ungarn fehl am Platz. Dennoch bleibt nach dem
Budapester Prozess ein schaler Geschmack zurück. Die Rolle oder
mögliche Mitwisserschaft der Geheimdienste bei den Serienmorden ist
weiter ungeklärt. Den Angehörigen der Opfer schlugen in der
Öffentlichkeit nur wenig Verständnis und Mitgefühl entgegen.

Roma-feindliche Töne sind regelmäßig selbst in den Reihen der
Regierungspartei Fidesz zu hören. An klarer Abgrenzung zu extremen
Nationalisten und deutlicher Unterstützung für die angefeindeten
Minderheiten des Landes lassen es Ungarns Würdenträger auch aus
wahltaktischen Gründen fehlen. Manchmal mangelt es nicht nur an
richtigen Worten, sondern auch an Taten. Trotz der Hitze wurde gerade
erst an einem Ort die Wasserzufuhr für ein verarmtes Roma-Viertel
gekappt. Menschlich ist dieser Umgang mit einer Volksgruppe nicht.



Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

478601

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Längst überfällige Entscheidung / Kommentar zu Mollath/Justiz Stuttgart (ots) - Mit der Entscheidung, Gustl Mollath ein Wiederaufnahmeverfahren zuzugestehen, hat das Nürnberger Oberlandesgericht endlich Recht im Namen des Volkes gesprochen. Den Ruf der bayerischen Justiz haben die Franken trotzdem nur unzureichend gerettet. Die unteren Instanzen im Freistaat, die keinen Anlass dafür gesehen haben, das Skandalurteil gegen Mollath zu überprüfen, haben zuvor negative Maßstäbe in Sachen richterlicher Unabhängigkeit gesetzt. Um eines klar zu sagen: die Unschuld von Gustl Mollath ist von den mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Medien / USA / Presse Osnabrück (ots) - Eine neue Chance Welch ein Paukenschlag: Der durch Digitalisierung und Internet ausgelöste Wandel in der Medienlandschaft ist so radikal, dass selbst weltbekannte Blätter wie die "Washington Post" zum Verkauf stehen. Immer mehr Verlegerfamilien in den USA überlassen neuen Eigentümern das Feld. Das bedeutet Chance und Risiko zugleich. Wichtig ist vor allem, dass die journalistische Unabhängigkeit nicht leidet. Profitstreben und die Suche nach der Wahrheit passen nicht immer zueinander. Oft braucht es Rückgrat mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Justiz / Mollath Osnabrück (ots) - Im Zweifel für die Freiheit Der Fall Gustl Mollath ist filmreif, und er nimmt nach einem sieben Jahre dauernden Kampf jetzt hoffentlich ein gutes Ende. Es ist jedenfalls ein gutes Signal in Sachen Rechtsstaat, dass Deutschlands berühmtester Psychiatriepatient endlich freikommt und der Fall neu aufgerollt wird. Staunend fragt man sich aber: Warum erst jetzt diese überraschende Wendung? Warum stufen Richter erst jetzt ein Attest von 2006 als "unechtes Dokument" ein? Mollaths Schicksal ist ein Musterbeispiel mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Ungarn / Extremismus / Prozesse Osnabrück (ots) - Der Hass wird bleiben Allein die Zahlen verdeutlichen das Ausmaß des Hasses: Rund ein Dutzend Molotowcocktails, fast 80 Gewehrschüsse, zehn Verletzte und sechs Tote - darunter ein kleiner Junge. Der unabhängigen Justiz ist es zu verdanken, dass in Ungarn nun endlich ein deutlich sichtbares Stopp-Schild gegen den immer aggressiver um sich greifenden Rassismus aufgestellt worden ist. Drei rechtsradikale Roma-Mörder sind zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Richterspruch sollte zwar viele zum Nachdenken mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Wohnungsbau / Bundesländer Osnabrück (ots) - Ein Kraftakt ist fällig Wie bitte? Da setzen Länder Bundesmittel für den Wohnungsbau für andere Zwecke ein - und was ist die Konsequenz? Ein müder Appell des Bauministeriums, sie möchten dies doch tunlichst lassen. Auch dieser Akt der Hilflosigkeit zeigt: Beim Wohnungsbau läuft so ziemlich alles schief. Erst hat der Bund das Thema sträflich vernachlässigt. Dann erlahmten die Anstrengungen der notorisch klammen Länder. Sie hofften wohl, durch den Bevölkerungsrückgang werde sich die Knappheit geben. Aber mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht