| | | Geschrieben am 01-08-2013 Badische Neueste Nachrichten: Nur ohne Berlusconi
 | 
 
 Karlsruhe (ots) - Berlusconi wurde in letzter Instanz verurteilt.
 Jetzt ist er ganz offiziell ein Steuerhinterzieher und somit ein
 Krimineller. Daran ist nun nicht mehr zu rütteln. Die italienischen
 Sozialdemokraten von Regierungschef Enrico Letta befinden sich also
 in einer Großen Koalition mit einem rechtskräftig als Kriminellen
 Verurteilten. Ein großer Teil der Parteibasis und der linken
 Regierungspolitiker und Abgeordneten will deshalb, und
 verständlicherweise, das Ende der Regierung und somit Neuwahlen im
 kommenden Herbst. Genau das aber will Staatspräsident Giorgio
 Napolitano nicht und auch nicht Regierungschef Letta. Beide brauchen
 nicht viel Fantasie um sich auszumalen, wie sich das mögliche Ende
 dieser Regierung und Neuwahlen auf das politische und
 finanzpolitische Image Italiens auswirken würden. Die unter großen
 Opfern erreichten ersten politischen und wirtschaftlichen Ziele der
 Regierung Letta wären dahin. Genau das gilt es jetzt zu verhindern.
 Nur wie? Das fragen sich in dieser Situation alle Parteien. Neuwahlen
 würden wahrscheinlich wieder zu einem gefährlichen politischen Chaos
 führen. Die Protestbewegung des Ex-Komikers Beppe Grillo könnte
 erneut ganz groß absahnen. Eine Partei, die allen Ernstes erklärt,
 dass man das Parlament auflösen müsse, um via Internet eine direkte
 Demokratie einzuführen. Eine Partei, die keine Kompromisse mit
 anderen Parteien eingehen will. Eine in diesem Sinn totalitäre
 Partei, die sich in einem so delikaten politischen Moment Italiens
 wie ein Elefant im Porzellanladen benimmt. Neuwahlen hätten also
 dramatische Folgen. Eine Regierungsmehrheit wäre in dieser
 verfahrenen Situation wirklich nicht abzusehen. Das Beste wäre also,
 wenn sich der verurteilte Berlusconi endlich aus dem politischen
 Leben zurückziehen würde und die Partei anderen überließe. Nur ohne
 Berlusconi und ohne seine ständigen Einmischungen, Skandale, Prozesse
 etc. könnte die Große Koalition aus der von ihm gegründeten aber
 zukünftig nicht mehr zu führenden PDL mit den Sozialdemokraten diesen
 dramatischen Moment überleben. Nur so könnte es für die
 Sozialdemokraten möglich sein, auch weiterhin zusammen mit der PDL,
 allerdings ohne Berlusconi, das Land zu regieren. Nur so. Für Italien
 wäre das die einzige mögliche Rettung vor einem unabsehbaren
 politischen Durcheinander.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Badische Neueste Nachrichten
 Klaus Gaßner
 Telefon: +49 (0721) 789-0
 redaktion.leitung@bnn.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 477969
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Badische Neueste Nachrichten: Ein Schurkenstück Karlsruhe (ots) - Ob es nun eine politische Strategie war oder  
eine psychologische Indisposition: Mariano Rajoy, der spanische  
Ministerpräsident, mochte sich bisher nicht zur Affäre Bárcenas  
äußern, in die er tief verstrickt ist. Gestern brach er sein  
Schweigen. Und sagte doch fast nichts. Zur Aufklärung seiner Rolle in 
diesem Schurkenstück trug er jedenfalls wenig Neues bei. Rajoy fühlt  
sich verfolgt. Er stehe schließlich vor einem Parlament und nicht in  
einem Gerichtssaal, hielt er den Abgeordneten vor, die an seine  
Unschuld in mehr...
 
Schwarz-Gelb erstmals seit 2009 wieder mit eigener Mehrheit Köln (ots) -  
 
   Sperrfrist: 01.08.2013 22:15 
   Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
   Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Verwendung nur mit Quellenangabe "ARD-DeutschlandTrend" 
 
In der Sonntagsfrage des aktuellen ARD-DeutschlandTrends erreicht  
Schwarz-Gelb zum ersten Mal seit November 2009 wieder eine eigene  
Mehrheit. Die Union kommt gegenüber der Vorwoche unverändert auf 42  
Prozent. Die FDP kann um einen Punkt zulegen und erreicht fünf  
Prozent. Die SPD legt um einen Punkt zu auf 26 Prozent. mehr...
 
Rheinische Post: Unionsfraktionsvize Fuchs stellt sich hinter Lammert Düsseldorf (ots) - Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat  
in der Plagiats-Diskussion um seine Doktorarbeit Rückendeckung aus  
der Spitze der Unionsfraktion erhalten. "40 Jahre nach  
Veröffentlichung der Dissertation und nur wenige Wochen vor der  
Bundestagswahl ist die öffentliche Behauptung von Plagiatsvorwürfen  
gegenüber Bundestagspräsident Lammert ein ziemlich durchsichtiges  
Manöver", sagte CDU/CSU-Fraktionsvize Michael Fuchs der in Düsseldorf 
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). "Zumal es  
deutliche Zweifel an mehr...
 
Rheinische Post: Datenschutzbeauftragter sieht Vertrauen in elektronische Dienste beschädigt Düsseldorf (ots) - Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz,  
Peter Schaar, sieht einen massiven Vertrauensverlust der Bürger in  
elektronische Dienste nach den jüngsten Enthüllungen über die  
Internet-Überwachungssoftware der US-Geheimdienstbehörde NSA.  
"Inzwischen ist zumindest die gewaltige Dimension der Überwachung  
erkennbar", sagte Schaar der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen 
Post" (Freitagausgabe). Ohne deutlich mehr Transparenz und  
nachvollziehbare Schritte zur Begrenzung der Überwachung werde sich  
das beschädigte Vertrauen mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: "Mittelbayerische Zeitung" (Regensburg) zu Snowden/Russland Regensburg (ots) - von Christian Kucznierz, MZ 
 
   Dass es nun wirklich so weit kommt, dass Edward Snowden in  
Russland Asyl bekommt, ist für ihn selbst eine gute Nachricht. Für  
die westliche Welt ist es eine Schande. Gerade in Deutschland, wo der 
Aufschrei über die Bespitzelung durch den großen Bruder USA besonders 
groß ist, hat sich hinter rechtlichen Hindernissen für eine Aufnahme  
Snowdens versteckt, um den Konflikt mit den Vereinigten Staaten zu  
vermeiden. Wobei Russland nur vermeintlich als strahlender Retter  
dasteht. Snowdens mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |