| | | Geschrieben am 09-07-2013 Mitteldeutsche Zeitung: zu Nachterstedt
 | 
 
 Halle (ots) - Man kann es den Menschen in und um Nachterstedt
 nicht verdenken, dass sie enttäuscht und verbittert sind. Erst begrub
 der Erdrutsch im Sommer vor vier Jahren mit einem Schlag alle ihre
 Hoffnungen auf ein florierendes Naherholungsgebiet im Vorharz. Und
 dann wurden sie  hingehalten mit Versprechungen. Umso wichtiger ist
 es, dass der Bergbausanierer LMBV nun alles dafür tut, dass der
 Termin 2015 gehalten werden kann. Vieles spricht dafür, dass das
 Unternehmen letztlich die Verantwortung trägt für das Unglück. Wie
 das strafrechtlich zu bewerten ist, muss am Ende wohl ein Gericht
 klären. Für die Menschen in Nachterstedt aber, deren Existenz am See
 hängt, dürfte das irrelevant sein. Sie wollen Taten sehen, keine
 Versprechungen mehr hören.  Zu Recht.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 474075
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Westfalenpost: Organspende Hagen (ots) -  Der Widerspruch ist nicht zu lösen: Wer soll ein  
neues Organ erhalten? Wer es am dringendsten braucht, weil er am  
kränksten ist? Oder der mit den besten Überlebenschancen - also der  
Gesundeste? Weltweit zieht man sich mit einem Kompromiss aus der  
Affäre und vergibt nach einer Punktetabelle. Aber mit  
unterschiedlichen Schwerpunkten: In Deutschland wird die  
Dringlichkeit hoch bewertet, in den USA die Erfolgsaussicht. Und in  
diese Richtung wollen sich deutsche Transplantationsmediziner nun  
auch stärker orientieren. Das mehr...
 
Westfalenpost: Beamtenbesoldung in NRW Hagen (ots) -  Im Gehaltsstreit mit der NRW-Landesregierung  
haben die Beamten einen ersten Teilerfolg erzielt.Das  
Verfassungsgericht wird entscheiden, ob Rot-Grün den  
Gestaltungsspielraum bei der Beamtenbesoldung überzieht. Mit der  
Normenkontrollklage von CDU und FDP bleibt den Beamten ein langer  
Instanzenweg erspart - individuell klagen müssen sie trotzdem.
 Auch für die Opposition ist der Gang nach Münster nicht ohne  
Risiken. Kippt das Gericht das Besoldungsgesetz, könnte die Regierung 
Kraft das Urteil als willkommenes mehr...
 
 
Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Abberufung der stellvertretenden Kultusministerin Margret Ruep Ravensburg (ots) - Notwendig 
 
   Der Erfolgsdruck für den Kultusminister ist enorm. Die  
Bildungspolitik ist das Feld, auf dem die SPD punkten kann - und es  
bisher nicht tut. Insofern muss Andreas Stoch alles dafür tun, dass  
sein Haus bestmöglichst arbeiten kann. Dies war unter Margret Ruep  
offensichtlich nicht der Fall. Die Lehrerin und ehemalige Rektorin  
der Pädagogischen Hochschule mag sich in Sachen Pädagogik gut  
eingebracht haben, aber organisatorisch hielten sie viele bei SPD und 
Grünen für überfordert. Eine schlechte Basis mehr...
 
Rheinische Post: Rechte für Urlauber
= Von Antje Höning Düsseldorf (ots) - EU-Kommissarin Viviane Reding versteht es, sich 
mit populären Vorschlägen in Szene zu setzen. Sie will die  
unbeliebten Roaming-Gebühren bei Handy-Telefonaten im Ausland  
abschaffen, sie will mittels Quote mehr Frauen in Führungspositionen  
bringen - und nun will sie auch noch Pauschalreisende glücklicher  
machen. Ein solcher Vorstoß, wohlplatziert zum Start der Ferienzeit,  
erhöht die Bekanntheit der Luxemburgerin, der viele nachsagen, sie  
wolle einst Manuel Barroso als Präsidentin der EU-Kommission beerben. 
So weit, mehr...
 
Rheinische Post: Protest nicht überziehen
= Von Gerhard Voogt Düsseldorf (ots) - Die CDU hat sich Zeit gelassen. Vor 12 Tagen  
hatten sich die Christdemokraten darüber geärgert, dass  
FDP-Fraktionschef Christian Lindner mit der Ankündigung vorgeprescht  
war, dass die Liberalen gegen das Beamten-Besoldungsgesetz  
Verfassungsklage erheben wollten. Weil der "Hund ja nicht mit dem  
Schwanz" wackle, zögerte die Union damit, sich dem Vorstoß umgehend  
anzuschließen. Dafür bot sich nun der Tag vor der Beamten-Demo vor  
dem Landtag an. Damit steht dem Plan, die Bundestagswahl als  
Denkzettel für Rot-Grün mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |