| | | Geschrieben am 08-07-2013 AUTARK Institut und agnion energy entwickeln katalytische Gasreinigung für Biomethan
 | 
 
 Görlitz (ots) - Methan aus Holz- und Bioabfällen soll in das
 Erdgasnetz eingespeist werden
 
 Das AUTARK Institut für Energieforschung hat Anfang Juni 2013 eine
 Kooperation mit der agnion energy GmbH gestartet. Das Ziel der
 Zusammenarbeit ist, für den so genannten "Heatpipe-Reformer" (HPR)
 eine katalytische Gasreinigung zu entwickeln. Hierdurch kann in
 Zukunft neben Strom und Wärme auch Biomethangas produziert und in das
 öffentliche Gasnetz eingespeist werden.
 
 Der HPR der agnion energy ist eine zukunftsweisende
 Holzstromanlage, mit einer elektrischen Leistung von 400 kW und einer
 thermischen Leistung von 630 kW, die bisher zur Strom- und
 Wärmeerzeugung entwickelt wurde. Durch das Forschungsprojekt soll das
 Anwendungsspektrum erweitert werden. Auf Basis von Holz oder
 biogener, fester Abfallstoffe soll in der Holzstromanlage ein
 hochwertiges Methangas erzeugt werden, das aufgrund des hohen
 Reinheitsgrades für die Einspeisung in das öffentliche Erdgasnetz
 geeignet ist. Durch die nachgeschaltete katalytische Gasreinigung
 sollen Fremdstoffe wie Schwefel oder Kohlenwasserstoffe aus dem
 Synthesegas entfernt werden.
 
 Autark Institut führt Forschung und Industrie zusammen
 
 Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl, Inhaber
 des Lehrstuhls für Energieverfahrenstechnik an der Universität
 Erlangen-Nürnberg. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch die
 Hochschule Zittau/Görlitz sowie dem Fraunhofer-Institut für
 Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) in Oberhausen. Professor
 Karl und sein Team hatten bereits vor zehn Jahren den HPR an der TU
 München entwickelt, mit mehr als 30 Patenten umfassend geschützt und
 zur Marktreife geführt.
 
 Im Rahmen der Kooperation arbeiten führende Wissenschaftler und
 die agnion energy GmbH an nachhaltigen Lösungen zur
 importunabhängigen Energie- und Gasversorgung. Die Zusammenarbeit ist
 vorläufig auf zwei Jahre angelegt.
 
 Das Autark Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lösungen zur
 nachhaltigen Energieversorgung auf Basis nachwachsender Rohstoffe zu
 finden und zu fördern. Hierbei werden Forschungsprojekte von
 Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen koordiniert und
 gesteuert.
 
 Weitere Informationen im Internet unter www.agnion.de und
 www.autark.de
 
 
 
 Kontakt:
 Autark - Institut für Energieforschung, Transfer und Beratung
 Frau Regina Krause
 Tel.: 01520 - 908 66 11
 Grüner Graben 2
 02826 Görlitz
 
 Info@autarkinstitut.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 473831
 
 weitere Artikel:
 
 | 
H.C. Starck erhält dritte Zertifizierung in Folge für die Verarbeitung von "konfliktfreien" Tantal-Rohstoffen München (ots) - H.C. Starck, einer der führenden Hersteller von  
Technologie-Metallen und technischer Keramik, hat zum dritten Mal in  
Folge die Zertifizierung für die Verarbeitung von sogenannten  
"konfliktfreien" Tantal-Rohstoffen erhalten. Die entsprechende  
Überprüfung erfolgte durch die unabhängige Electronics Industry  
Citizenship Coalition (EICC) und die Global e-Sustainability  
Initiative (GeSI) im Rahmen des Conflict-Free Smelter (CFS)  
Validation Program. 
 
   "Wir freuen uns über die erneute Zertifizierung", erklärte Dr.  
Andreas mehr...
 
Genetischer Eilservice von GenScript hilft Novavax bei der beschleunigten Entwicklung seines H7N9-Impfstoffs innerhalb von 28 Tagen Piscataway, New Jersey (ots/PRNewswire) - GenScript, der weltweit  
größte Anbieter synthetischer Gene, half dem führenden  
Biopharma-Unternehmen Novavax, Inc.  bei der Entwicklung eines  
Impfstoffkandidaten gegen das Vogelgrippevirus A/H7N9. Dabei gelang  
es ihm, innerhalb von nur sechs Werktagen drei Konstrukte mit Genen  
synthetisch herzustellen, welche wichtige Vakzinproteine codieren. Am 
10. Mai 2013 meldete Novavax, dass es seinen Impfstoffkandidaten  
innerhalb von nur 28 Tagen entwickelt und in präklinische Studien  
befördert hat, mehr...
 
Hainan Airlines heißt ersten 787 Dreamliner Willkommen und gibt den Startschuss für das Programm "Fly Your Dream" - Mehr als nur ein Traum - Fünf-Sterne-Flüge mit Hainan Airlines 
 
   Haikou, China (ots/PRNewswire) - Hainan Airlines Co., Ltd. (Hainan 
Airlines, Börsencode: 600221) nahm am 7. Juli das erste Flugzeug vom  
Typ 787 Dreamliner offiziell in Empfang, als das Flugzeug auf dem  
Flughafen Haikou Meilan International Airport landete. Mit dieser  
Lieferung ist Hainan Airlines nun die zweite chinesische  
Fluggesellschaft, die einen Boeing 787 Dreamliner in ihrer Flotte  
hat. Bei der Willkommensfeier gab Hainan Airlines gleichzeitig auch  
den Startschuss mehr...
 
Neue Herzschrittmacher-Familie von Boston Scientific Anpassung der Stimulatuionsfrequenz über Atmung Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   Boston Scientific Corporation  steht vor der Einführung einer  
neuen Familie von Herzschrittmachern in Europa. Diese  
Herzschrittmacher überwachen die Atmung und passen darüber die  
Stimulationsfrequenz dem Bedarf entsprechend an. Sie bieten darüber  
hinaus eine Diagnostik mit Informationen über den kardiologischen  
Status des Patienten. Die neue Gerätefamilie besteht aus dem  
INLIVEN(TM)-Schrittmacher zur kardialen Resynchronisationstherapie  
(CRT-P), der eine Synchronisation der Herzkammern erwirkt, und den mehr...
 
Neue Analysen legen nahe, dass es mit dem S-ICD-System von Boston Scientific seltener zu Komplikationen kommt als mit transvenösen ICD-Elektroden Paris (ots/PRNewswire) - 
 
   Die Resultate folgen den neuen NICE-Leitlinien zu Wirksamkeit und  
Sicherheit 
 
   subkutan implantierter Defibrillatoren 
 
   Mit dem subkutan implantierten Defibrillator (S-ICD(R)) von Boston 
Scientific  kommt es neuesten Untersuchungen zufolge im Vergleich zu  
transvenös implantierten Defibrillatoren zu einer signifikanten  
Reduktion schwerer Nebenwirkungen. Die Analyse wurde heute auf der  
Jahrestagung EHRA EUROPACE 2013 der European Heart Rhythm  
Association, in Athen von Dr. Jens Brock Johansen vom  mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |