| | | Geschrieben am 07-07-2013 Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu  Bundestagswahlkampf
 | 
 
 Stuttgart (ots) - Zehn Tage vor der Bundestagswahl will der
 FDP-Chef einen Wahlaufruf in Szene setzen, in dem er verspricht, dass
 es mit ihm keine Ampel mit SPD und Grünen geben wird. Was aber,
 wenn's nur so geht, sollten die Linken nicht Zünglein an der Waage
 sein? Dann dürfte die FDP auch über fünf Prozent wieder das Personal
 tauschen - und darauf vertrauen, dass Christian Lindner sie schon
 nicht im Stich lässt. Und die Grünen? Was, wenn sie sich, mit
 prächtigem Ergebnis zumal, zum dritten Mal erfolglos an die SPD
 gekettet haben sollten? Wer baut sie dann behutsam, aber energisch
 ohne Jürgen Trittin statt Opposition zum Unionspartner um? Was zeigt:
 Die Wahlkämpfer von heute müssen nicht die Macher von morgen sein.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Stuttgarter Nachrichten
 Chef vom Dienst
 Joachim Volk
 Telefon: 0711 / 7205 - 7110
 cvd@stn.zgs.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 473710
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Weser-Kurier: Zum möglichen Wechsel Thomas de Maizières zur NATO schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2013: Bremen (ots) - Dass Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière 
2014 als NATO-Generalsekretär von Berlin nach Brüssel wechseln  
könnte, ist derzeit zwar nur eine Spekulation. Aber sie ist ein  
Zeichen dafür, wie angeschlagen der einstige Muster-Minister nach dem 
Drohnen-Debakel, dem vom Verteidigungsausschuss gerügten  
Hubschrauber-Kauf und den jetzt bekannt gewordenen Kostensteigerungen 
beim Kampflugzeug Eurofighter ist. De Maizière, der seine derzeitige  
Funktion kürzlich sarkastisch mit "Selbstverteidigungsminister"  
beschrieben hat, mehr...
 
Weser-Kurier: Über Urheberrechtsverstöße im Internet schreibt der "Weser-Kurier" (Bremen) in seiner Ausgabe vom 8. Juli 2013: Bremen (ots) - Der Beschluss des Bundestags, die Anwaltskosten für 
das Abmahnen von Urheberrechtsverstößen im Internet zu deckeln, war  
überfällig. Ob die Gesetzesänderung den Abmahnwahn aber wirklich  
einschränken kann, ist fraglich. Sie verhindert lediglich, dass sich  
unseriöse Anwälte an jenen, die im Internet illegal Filme und Musik  
tauschen, eine goldene Nase verdienen. Ärgerlich dabei ist, dass der  
Gesetzestext eine schwammige Ausnahmeregelung enthält, die den  
Abmahnanwälten ein Schlupfloch bietet. Noch ärgerlicher aber ist,  
dass mehr...
 
Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Hauk erhält sich seine Chancen Ravensburg (ots) - Sollte es in der Union überhaupt noch so etwas  
wie ein Lager geben, das sich dem früheren Ministerpräsidenten Mappus 
verbunden fühlt, dann könnte es seit diesem Wochenende ob seiner  
Einflusslosigkeit politische Insolvenz anmelden. 2011 unterlag die  
als Mappus-Vertraute geltende Tanja Gönner im Kampf um den  
Bezirksvorsitz Württemberg-Hohenzollern noch ausgesprochen knapp,  
jetzt wurde der Mappus-Gegner Peter Hauk mit großer Mehrheit zum  
Vorsitzenden der CDU Nordbaden gewählt. 
 
   Mag sein, dass der Chef der Landtagsfraktion mehr...
 
Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Zukunft des Lehramts: Aufwachen, bitte! Von Pascal Durain Regensburg (ots) - Egal, ob ein Anstieg von 520 Prozent der  
Lehrerarbeitslosigkeit im Sommer nur ein rein statistisches Phänomen  
ist, oder ob dahinter knallhartes Kalkül der Bundesländer steckt, um  
Kosten zu sparen: Die Situation, in der sich viele junge Pädagogen  
befinden, unterscheidet sich eben kaum noch von der anderer  
Hochschulabsolventen, die sich von einem zum anderen befristeten Job  
hangeln und oft nicht wissen, wie es weitergehen soll. Dass diese  
Entwicklung nun auch im öffentlichen Dienst Einzug erhält, der  
eigentlich mehr...
 
Badische Neueste Nachrichten: Nichts ist unmöglich Karlsruhe (ots) - ast eine Stunde hat Angela Merkel beim Parteitag 
der nordrhein-westfälischen CDU am Wochenende geredet - und ihren  
Herausforderer mit der Höchststrafe belegt. Nicht einmal nannte die  
Kanzlerin seinen Namen, obwohl auch sie längst in den Wahlkampfmodus  
geschaltet hat. Den Gefallen, ihm durch eine öffentliche  
Auseinandersetzung zu zusätzlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen, wird  
sie Peer Steinbrück nicht tun - zumindest bis zu ihrem TV-Duell am 1. 
September nicht. Auf den ersten Blick sieht das so aus, als vertraue  
Angela mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |