Arbeitgeberverband Pflege: Zwei zusätzliche Euro pro Tag, würden jedem Heimbewohner mehr Zuwendung ermöglichen und die Pflegenden entlasten
Geschrieben am 03-07-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Der Arbeitgeberverband Pflege hat angesichts der  
Ankündigung von SPD Kanzlerkandidat Peer Steinbrück, im Falle eines  
Wahlsiegs 125.000 neue Arbeitsplätze in der Pflege schaffen zu  
wollen, aufgehorcht. Dazu Thomas Greiner, Präsident des  
Arbeitgeberverband Pflege: "Die Initiative von Peer Steinbrück ist  
grundsätzlich zu begrüßen. Der Kanzlerkandidat der SPD hat das  
Hauptproblem der Pflegewirtschaft klar benannt, den dramatischen  
Mangel an Pflegekräften". Um aber diese Herausforderung infolge des  
sich rasant entwickelnden Demographischen Wandels zu lösen, so  
Greiner, bedarf es nicht nur der Verstärkung der Erstausbildung, des  
Ausbaus der verkürzten Qualifikationsmöglichkeiten von Hilfs- zu  
Fachkräften und der Intensivierung der Umschulungen, sondern auch der 
Zuwanderung von Fachkräften aus EU und aus Nicht-EU-Staaten. "Wenn  
wir nur zwei zusätzliche Euro pro Tag und Pflegebedürftigen  
aufwenden, könnten 750.000 Bewohner in Pflegeheimen mehr Ansprache  
und Aktivierung erfahren. Mit einem jährlichen Budget von 500  
Millionen Euro wäre es möglich, 25.000 zusätzliche Betreuungskräfte  
in deutschen Pflegeeinrichtungen zu beschäftigen. Dies bedeutete eine 
zeitliche Entlastung für die pflegerischen Fachkräfte und ein Mehr an 
Zuwendung für die Bewohner. Wir müssen mit kleinen und praktikablen  
Schritten vorangehen, statt immer gleich nach dem großen Ganzen zu  
rufen", so Thomas Greiner. 
 
   Die größten privaten Pflegeunternehmen in Deutschland und der  
Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste (bpa) haben sich im  
Jahr 2009 zum Arbeitgeberverband Pflege zusammengeschlossen. Der  
Verband vertritt die sozialen, wirtschaftlichen und tariflichen  
Interessen von über dreißig der namhaftesten Unternehmensgruppen der  
Pflegewirtschaft. Gemeinsam mit den über 7.500 Unternehmen im bpa  
repräsentiert er rund 240.000 Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter. Der  
Verband setzt sich für eine zukunftsfähige Gestaltung der Pflege ein. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Steffen Ritter 
Pressesprecher 
 
Arbeitgeberverband Pflege e.V. 
Friedrichstraße 191 
10117 Berlin 
 
Telefon: +49 (0)30 - 67 80 63 7-0 
Telefax: +49 (0)30 - 67 80 63 7-22 
Mobil:    +49 (0)160- 15 31 796 
E-Mail:   presse@arbeitgeberverband-pflege.de 
Internet: www.arbeitgeberverband-pflege.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  473170
  
weitere Artikel: 
- WN: Kommentar der Westfälischen Nachrichten zur wachsenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa Münster (ots) - Bankensysteme gerettet, Haushalte gestützt, doch  
zig Millionen Vertreter der jungen Generation verloren. So darf die  
Bilanz der noch nicht beendeten europäischen Krisenarbeit am Ende  
keinesfalls lauten. Wer die inzwischen dramatisch hohe  
Jugendarbeitslosigkeit in vielen südeuropäischen Ländern als  
unausweichlich darstellt, der schürt anti-europäische Stimmung. Und  
der nimmt in Kauf, dass die Gesellschaft eines Landes bis weit in die 
Zukunft hinein massiv unter den Folgen der aktuellen Krise leiden  
wird. Auch ohne mehr...
 
  
- Berliner Zeitung: Zum Gipfel über Jugendarbeitslosigkeit: Berlin (ots) - Dennoch verdeutlicht das Versagen beim Kampf gegen  
die Jugendarbeitslosigkeit das Dilemma, aus dem Merkel mit ihrer  
Euro-Politik nicht herausfindet. Sie setzt auf harte Strukturreformen 
mit Langzeitwirkung, um die Krisenländer in Südeuropa dauerhaft  
voranzubringen.  Alles  schön und gut. Doch wenn eine ganze  
Generation verloren geht, hat  Europa keine Zukunft, jedenfalls keine 
gute. Wer heute ohne Job und Hoffnung dasteht, kann sich nicht damit  
trösten, dass in 20 oder 30 Jahren die jungen Leute wieder eine   
Chance mehr...
 
  
- "DER STANDARD"-Kommentar zu Snowden, die USA und die Europäer: 
"Viele Verlierer" von Josef Kirchengast Ausgabe vom 4.7.2013 
 
   Wien (ots) - Dass auch befreundete Staaten sich gegenseitig 
ausspionieren, kann man empörend finden. Ändern wird sich dadurch 
wenig bis nichts. Sollten sich die Geheimdienste wegen der 
Enthüllungen Edward Snowdens derzeit etwas zurückhalten - was 
ohnedies höchst fraglich ist -, so werden sie schnell wieder zum 
"business as usual" zurückkehren. Eben weil es ihr Geschäft ist. Wie 
gut die Geheimdienst-Internationale trotz der Arbeitsgrundlage des 
wechselseitigen Misstrauens im Ernstfall funktioniert, wurde soeben mehr...
 
  
- junge Welt: Sahra Wagenknecht wehrt sich gegen "Kampagnenjournalismus" Berlin (ots) - Die stellvertretende Linkspartei-Vorsitzende Sahra  
Wagenknecht hat Medien, die ihr »nationalistische« Töne vorwerfen,  
des »Kampagnenjournalismus« beschuldigt. Der könne sich »leider immer 
wieder auf Stichwortgeber in den eigenen Reihen - immer die gleichen  
übrigens - stützen«, sagte sie in einem Interview für die  
Donnerstagausgabe der Tageszeitung junge Welt (Donnerstagsausgabe).  
Ihr sei bei der Wiedergabe ihrer Äußerungen zur  
Jugendarbeitslosigkeit »das Wort im Munde« umgedreht worden. 
 
   Weiter: »Und es ist schon mehr...
 
  
- neues deutschland: Das Kernanliegen Berlin (ots) - »Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der  
Glaube«, sagt Faust und setzt fort: »Das Wunder ist des Glaubens  
liebstes Kind.« Also seien wir nicht kindisch. Denn ausgerechnet vom  
Verfassungsschutz Wunder zu erwarten, ist gefährlich für Rechtsstaat  
und Demokratie. Der Bundesinnenminister behauptet, der Geheimdienst  
sei nicht nur reformwillig, sondern auch reformfähig. Ja sicher. Zu  
fragen ist nur, um welche Reform es geht. Friedrich sagt, man habe  
aus der Vergangenheit gelernt. Auch das ist sicher wahr. Nur soll mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |