Die Zuschauer haben die Wahl / 
Das ZDF-Programm zur Bundestagswahl 2013
Geschrieben am 03-07-2013 |   
 
 Mainz (ots) - Im Wahljahr 2013 will das ZDF nah dran sein an den  
Bürgern in Deutschland und den für sie wichtigen Themen.  
Dokumentationen und Talk-Formate gehen der Frage nach, was das Land  
bewegt und welche Antworten Politiker darauf haben. Zuschauer und  
Internetuser können sich mit ihrem Wissen, ihren Fragen und Meinungen 
in das Programm einbringen. 
 
   "Das ZDF setzt in der Wahlberichterstattung 2013 auf die Themen,  
die die Menschen bewegen, und lässt viel Raum für Beteiligung", so  
ZDF-Chefredakteur Peter Frey. "Es geht also um Sachfragen und nicht  
um bloße Stimmungsdemokratie. Wir wollen den Zuschauern alle  
Informationen bieten, die sie für ihre Wahl brauchen." 
 
   So läuft schon seit Mai 2013 der #ZDFcheck im Internet. Ein  
crossmediales Team aus TV-Redakteuren, Online-Redakteuren, Grafikern  
und Archivjournalisten checkt im Berliner Hauptstadtstudio politische 
Aussagen im Wahljahr 2013. Die Internetuser können mitchecken, ihr  
Wissen und ihre Expertise beitragen und das Material weiterverwenden. 
Im Lauf des Wahlkampfes wird der #ZDFcheck ein immer bedeutenderes  
Element der TV-Berichterstattung zur Wahl werden. 
 
   Mit den wichtigen Themen für Deutschlands Bürger befasst sich auch 
Marietta Slomka. "Wie geht's, Deutschland?" fragt sie am 3. und 4.  
September. Die "heute-journal"-Moderatorin besucht Bürgerinnen und  
Bürger genau da, wo sie Politik konkret betrifft, fragt nach ihren  
Themen und konfrontiert dann gemeinsam mit Mitri Sirin die Politiker  
damit: In zwei Foren treffen die Protagonisten der Reportage live im  
Studio auf prominente Vertreter der im Bundestag vertretenen  
Parteien. 
 
   Speziell an junge Wähler richtet sich der interaktive Talk "log  
in" am 20. September im ZDF-Hauptprogramm.  Unter dem Titel: "Qual  
der Wahl: Ist Nichtwählen die Alternative?" steigen Wähler und  
Nichtwähler für die Sendung in den Ring und versuchen in einem  
schnellen Schlagabtausch mit ihren stärksten Argumenten zu  
überzeugen. Die Zuschauer können sich mit ihren Fragen über das  
Internet direkt beteiligen und mitdiskutieren. 
 
   Neu im Hauptprogramm ist auch "Die Debatte" mit Theo Koll am 15.  
August und am 12. September. Dabei treten Kontrahenten mit  
unterschiedlichen Standpunkten gegeneinander an. Die Zuschauer im  
Internet und im Studio können sich einbringen und über zentrale  
Thesen abstimmen. 
 
   Zur Wahlberichterstattung des ZDF gehören auch moderne Klassiker  
wie die Porträts der Spitzenkandidaten von CDU und SPD. Die  
Dokumentationen "Kante Klartext Kandidat" (6. August) und "Macht  
Mensch Merkel" (13. August) zeichnen die Porträts der beiden  
Spitzenpolitiker und lassen politische und private Weggefährten zu  
Wort kommen. In der "Berliner Runde" von ARD und ZDF haben die  
Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien am 19.  
September noch einmal die Gelegenheit, ihre Positionen  
gegenüberzustellen. 
 
   Das "Politbarometer" beantwortet vom 16. August an im  
wöchentlichen Rhythmus mit der Forschungsgruppe Wahlen Fragen zur  
politischen Stimmung. Erstmals veröffentlicht das ZDF vor einer  
Bundestagswahl das "Politbarometer" auch am Donnerstag direkt vor der 
Wahl. Bestmögliche, aktuelle Informationen bei maximaler Transparenz  
stehen dabei im Vordergrund. Sie werden in fundierte redaktionelle  
Berichterstattung eingebettet. 
 
   Auch das Talk-Format "illner intensiv" wurde erneuert. In  
konzentrierter Form geht es dabei vom 27. bis zum 30. August an vier  
Abenden um die Frage:  Was steckt hinter den Wahlversprechen und  
Parteiprogrammen? Maybrit Illner übernimmt für das ZDF auch die  
Moderation des TV-Duells am 1. September. Der Abend steht ganz im  
Zeichen der Begegnung der beiden Spitzenkandidaten. Vor dem Duell  
beschäftigt sich "Berlin direkt" mit den beiden Kontrahenten. Nach  
der Sendung ordnen Sonderausgaben des "heute-journals" und von  
"maybrit illner" die Ergebnisse ein. 
 
   Am 22. September moderiert dann die Leiterin des  
ZDF-Hauptstadtstudios Bettina Schausten ab 17 Uhr live aus der  
Hauptstadtrepräsentanz der Telekom in Berlin den Wahlabend im ZDF. An 
ihrer Seite sind auch an diesem Abend Theo Koll und die  
Forschungsgruppe Wahlen. Die Wahlergebnisse ordnet im Anschluss die  
"Berliner Runde" von ARD und ZDF mit den Parteivorsitzenden  
beziehungsweise Spitzenkandidaten der im Bundestag vertretenen  
Parteien ein. 
 
   Der Digitalkanal ZDFinfo nähert sich dem Wahlkampf mit eigenen  
Dokumentationen zur Geschichte deutscher Wahlkämpfe und dem Wahlkampf 
an der Basis. 
 
   Hinweis für Redaktionen: 
 
   Eine elektronische Pressemappe mit genauen Informationen zu allen  
Sendungen rund um die Bundestagswahl wird unter  
www.presse.wahl.zdf.de laufend ergänzt und aktualisiert. 
 
   http://twitter.com/ZDF 
 
   Fotohinweis: https://bilderdienst.zdf.de//presse/wahlen2013imzdf 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF-Pressestelle 
Telefon: +49-6131-70-12121 
Telefon: +49-6131-70-12120
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  473116
  
weitere Artikel: 
- Fischbach: Anteil von Frauen in Führungspositionen erhöhen Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat den  
Frauenanteil in den Führungsetagen der Dax-Unternehmen, der 50  
Nebenwerte im MDax, der 50 kleineren Firmen im SDax sowie der 30  
Technologiewerte im TecDax erfasst. Dazu erklärt die stellvertretende 
Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Ingrid  
Fischbach: 
 
   "Der Union ist es ein großes Anliegen, dass mehr Frauen in  
Führungsverantwortung kommen - in mittleren und höheren  
Führungspositionen ebenso wie in Vorständen und Aufsichtsräten. Es  
ist erfreulich, mehr...
 
  
- Meister: Steinbrück kennt nur die untauglichen Rezepte von gestern Berlin (ots) - SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat am heutigen 
Mittwoch Vorstellungen zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in  
Europa vorgetragen. Dazu erklärt der stellvertretende  Vorsitzende  
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Meister: 
 
   Peer Steinbrück scheint immer noch nicht die Situation im  
Euro-Raum und in den einzelnen Euro-Staaten verstanden zu haben.  
Anstatt die Probleme wirklich nachhaltig angehen zu wollen, hat er  
nur  wieder Rezepte von gestern zur Bekämpfung der  
Jugendarbeitslosigkeit präsentiert, mehr...
 
  
- Aiwanger wirft Ramsauer "Totalversagen" vor / FREIE WÄHLER: Verkehrsetat in Milliardenhöhe nicht ausgeschöpft München (ots) - "Endlich seine Arbeit zu tun anstatt sich mit  
Nebensächlichkeiten zu beschäftigen" und "Finger weg von der Pkw-Maut 
und weiteren Belastungen der Autofahrer" - so die Forderung des  
Vorsitzenden der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Hubert Aiwanger, an  
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. 
 
   Laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" liegt von 
den Mitteln aus Investitionsbeschleunigungsprogrammen der  
Bundesregierung für den Verkehr ein Großteil der Summe - deutlich  
über eine Milliarde Euro - ungenutzt beim mehr...
 
  
- phoenix: Gespräche mit Gehörlosenverbänden Bonn (ots) - Bonn, 3.7.2013. Zu der geplanten Umstellung und dem  
Ausbau von barrierefreien Angeboten hat phoenix in den vergangenen  
Tagen Zustimmung, aber auch Kritik von Verbänden und  
Interessensvertretungen erhalten. Der Sender nimmt diese Kritik ernst 
und wird deshalb das Gespräch mit den Verbänden suchen. In der  
Zwischenzeit wird phoenix die Gebärdensprach-Dolmetschung zunächst  
fortführen. 
 
   Bitte richten Sie Ihre Fragen an: 
 
   Gudrun Hindersin Leiterin phoenix-Kommunikation Tel. 0228 / 9584 - 
192 
 
   Alle PHOENIX-Pressehinweise mehr...
 
  
- Michalk: Gebärdensprache im Fernsehen erhalten und Angebote für Gehörlose ausbauen Berlin (ots) - ARD und ZDF haben entschieden, ab dem 8. Juli 2013  
auf die Gebärdensprachdolmetscher bei Phoenix zu verzichten. Dazu  
erklärt die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen der  
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Maria Michalk: 
 
   "Seit dem 1. Januar 2013 zahlen auch Menschen mit Behinderungen  
erstmals einen ermäßigten Rundfunkgebührenbeitrag. Diese Entscheidung 
haben die Intendanten damit begründet, dass mehr barrierefreie  
Angebote für diese Zuschauergruppe geschaffen werden sollen. In den  
vergangenen Monaten mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |