(Registrieren)

Bienen durch Pestizide bedroht / Greenpeace-Report zeigt: Verbot von gefährlichen Spritzmitteln erforderlich

Geschrieben am 09-04-2013

Hamburg (ots) - Chemikalien, die Bienen bedrohen, müssen in der
Landwirtschaft umgehend verboten werden. Nur so ist das in ganz
Europa beobachtete Bienensterben auch in Deutschland zu stoppen. Das
zeigt der heute von Greenpeace veröffentlichte Report "Bye bye Biene?
Das Bienensterben und die Risiken für die Landwirtschaft in Europa"
(http://gpurl.de/OCCga). Die Studie benennt sieben für Bienen
gefährliche Pestizide, von denen drei zu den umstrittenen
Nervengiften aus der Klasse der hochgiftigen Neonicotinoide gehören.
Betroffen sind Spritzmittel der Hersteller Bayer, Syngenta, BASF
sowie drei weitere Gifte. "Die Ergebnisse unserer Studie sind
eindeutig und dürfen von der Politik nicht länger ignoriert werden",
sagt Dirk Zimmermann, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace. "Die
Interessen der Chemieindustrie dürfen nicht länger Vorrang vor dem
Schutz von Bienen und der Landwirtschaft haben."

Bienen sind weltweit die überwiegenden und wirtschaftlich
bedeutsamsten Insekten zur Bestäubung. In den vergangenen Jahren
überlebten europaweit durchschnittlich 20 Prozent der Bienenvölker
den Winter nicht. In Deutschland waren es teilweise sogar 30 Prozent.
Ein Grund dafür sind Pestizide. Sie töten Bienen nicht nur, sondern
schädigen sie auch in nicht-tödlichen Konzentrationen. Betroffene
Bienen weisen Missbildungen auf, ihre Orientierung kann gestört oder
ihr Lernverhalten beeinträchtigt sein.

Etwa ein Drittel der Nutzpflanzen, die der Ernährung dienen, sind
von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Bis zu 75 Prozent unserer
Kulturpflanzen wären von einem Produktivitätsrückgang betroffen.

Ilse Aigner blockiert Verbot von Giften, die Bienen gefährden

Derzeit wird auf EU-Ebene ein vorläufiges Verbot der
Neonicotinoide Imidacloprid, Clothianidin und Thiamethoxam
diskutiert. Bisher hat Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU)
sich bei der Abstimmung enthalten und damit ein sofortiges Verbot
blockiert. Greenpeace fordert Frau Aigner auf, sich nicht nur im
weiter offenen Prozess in der EU, sondern auch auf nationaler Ebene
für das umgehende und komplette Verbot bienengefährlicher Chemikalien
einzusetzen. "Frau Aigner hat lange genug die Notwendigkeit eines
dringend gebotenen Kurswechsels in der Landwirtschaft ignoriert. Die
dramatische Dimension des Bienensterbens sollte ihr endgültig Anlass
zum Umdenken geben", fordert Zimmermann.

Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Dirk Zimmermann unter
Tel. 0160-5814 942, oder Pressesprecherin Mirja Schneemann unter Tel.
0171-8781 185. Fotomaterial erhalten Sie unter Tel. 040-30618 376.
Den Greenpeace-Report "Bye bye Biene?" finden Sie unter:
http://gpurl.de/OCCga Greenpeace-Pressestelle: Telefon 040-30618-340,
Email presse@greenpeace.de; Greenpeace im Internet:
www.greenpeace.de, auf Twitter: http://twitter.com/greenpeace_de, auf
Facebook: www.facebook.com/greenpeace.de.


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456739

weitere Artikel:
  • Die BAUER AG stellt anlässlich der Veröffentlichung der Geschäftszahlen des Geschäftsjahres 2012 am Donnerstag, 11. April 2013 aktuelles Bildmaterial zur Verfügung (BILD) Schrobenhausen (ots) - Die BAUER AG stellt anlässlich der Veröffentlichung der Geschäftszahlen des Geschäftsjahres 2012 am Donnerstag, 11. April 2013 aktuelles Bildmaterial zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im redaktionellen Kontext honorarfrei verwendet werden und ab sofort in folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen kostenfrei abgerufen werden: http://www.picture-alliance.com http://www.multimedia.mecom.eu/ http://ots.de/5Gua0 http://www.i-picturemaxx.com/ Pressekontakt: Christopher mehr...

  • Verarbeitendes Gewerbe Februar 2013: Umsatz saisonbereinigt + 0,5 % zum Vormonat Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 09.04.2013 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,5 % höher als im Januar 2013 (nach - 0,4 % im Januar 2013 gegenüber Dezember 2012). Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar 2013 um 0,3 %. Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern mehr...

  • Deutsche Ausfuhren im Februar 2013: - 2,8 % zum Februar 2012 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 09.04.2013 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Im Februar 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,7 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Ausfuhren im Februar 2013 um 2,8 % und die Einfuhren um 5,9 % niedriger als im Februar 2012. Gegenüber Januar mehr...

  • Randstad Arbeitsbarometer 1/2013: Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist für eine Frauenquote (BILD) Eschborn (ots) - Deutschland diskutiert wieder über eine Frauenquote. Am 18. April stimmt der Bundestag über einen Gesetzentwurf ab, der vorsieht bis Januar 2023 eine Mindestfrauenquote von 40 Prozent in Aufsichts- und Verwaltungsräten großer Unternehmen einzuführen, um für ein größeres Gleichgewicht in den Chefetagen zu sorgen. Sind die Karrierechancen für Frauen ohne gesetzliche Regelung wirklich schlechter? Brauchen wir in Deutschland eine Frauenquote? Mit diesen Fragen befasst sich die aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen mehr...

  • Wachstum von bis zu 0,8 Prozent in 2013 Berlin (ots) - - Exportwachstum von 3,5 Prozent erwartet - Binnen- und Auslandsnachfrage stützen Konjunktur - Anspringen der Investitionstätigkeit entscheidend für Aufschwung Zu Beginn des zweiten Quartals gibt sich der BDI durchaus optimistisch bei seinem Ausblick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung: "Aus aktueller Sicht erwartet der BDI für 2013 ein Wachstum von bis zu 0,8 Prozent. Wir sehen gute Chancen, dass die deutsche Wirtschaft im Laufe des Jahres deutlich an Fahrt gewinnt." Das sagte BDI-Präsident Ulrich mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht