(Registrieren)

Verarbeitendes Gewerbe Februar 2013: Umsatz saisonbereinigt + 0,5 % zum Vormonat

Geschrieben am 09-04-2013

Wiesbaden (ots) -

Sperrfrist: 09.04.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der preisbereinigte Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe war nach
vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im
Februar 2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,5 % höher als
im Januar 2013 (nach - 0,4 % im Januar 2013 gegenüber Dezember 2012).
Dabei verringerte sich der Inlandsumsatz im Februar 2013 um 0,3 %.
Die Umsätze mit ausländischen Abnehmern nahmen dagegen um 1,3 % zu.
Bezogen auf die Absatzrichtung des Auslandsgeschäfts stieg der Umsatz
mit der Eurozone um 0,8 %, der Umsatz mit dem restlichen Ausland
erhöhte sich um 1,8 %.

Innerhalb der umsatzstärksten Wirtschaftszweige war die Steigerung
bei den Herstellern von Kraftwagen und Kraftwagenteilen im Februar
2013 saison- und arbeitstäglich bereinigt mit + 3,8 % am höchsten.
Dabei erhöhten sich sowohl der Inlandsumsatz (+ 5,8 %) als auch der
Auslandsumsatz (+ 2,8 %). Den größten Umsatzrückgang gegenüber dem
Vormonat gab es bei den Herstellern von Nahrungs- und Futtermitteln
mit - 3,3 % (Inland - 3,2 %, Ausland - 3,3 %).

Im Vergleich zum Februar 2012 lag der arbeitstäglich bereinigte
Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes im Februar 2013 um 3,0 %
niedriger. Das Geschäft mit inländischen Abnehmern fiel in diesem
Zeitraum um 3,9 %, der Auslandsumsatz um 2,0 %. Der Absatz in die
Eurozone verringerte sich um 5,3 %, der Umsatz im Geschäft mit dem
restlichen Ausland stieg hingegen leicht um 0,3 %.

Kumuliert von Januar bis Februar 2013 lag das arbeitstäglich
bereinigte Umsatzvolumen im Verarbeitenden Gewerbe um 2,8 % unter dem
Niveau des Vorjahreszeitraums. Das Inlandsgeschäft nahm dabei um 4,1
% und der Auslandsumsatz um 1,5 % ab.

Die Veränderungsraten basieren auf dem Umsatz-Volumenindex für das
Verarbeitende Gewerbe (fachliche Betriebsteile; 2010 = 100). Die
saison- und arbeitstägliche Bereinigung erfolgt mit dem Verfahren
Census X-12-ARIMA.

Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
Tabellen sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
www.destatis.de/presseaktuell zu finden.

Detaillierte Daten und lange Zeitreihen zum Umsatzindex im
Verarbeitenden Gewerbe können über die Tabellen Volumenindex
Hauptgruppen (42152-0004) und Volumenindex Wirtschaftszweige
(42152-0005) in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:

Dr. Norbert Herbel, Telefon: (0611) 75-4475,
www.destatis.de/kontakt



Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456741

weitere Artikel:
  • Deutsche Ausfuhren im Februar 2013: - 2,8 % zum Februar 2012 Wiesbaden (ots) - Sperrfrist: 09.04.2013 08:00 Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. Im Februar 2013 wurden von Deutschland Waren im Wert von 88,7 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 71,9 Milliarden Euro eingeführt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse weiter mitteilt, waren damit die deutschen Ausfuhren im Februar 2013 um 2,8 % und die Einfuhren um 5,9 % niedriger als im Februar 2012. Gegenüber Januar mehr...

  • Randstad Arbeitsbarometer 1/2013: Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland ist für eine Frauenquote (BILD) Eschborn (ots) - Deutschland diskutiert wieder über eine Frauenquote. Am 18. April stimmt der Bundestag über einen Gesetzentwurf ab, der vorsieht bis Januar 2023 eine Mindestfrauenquote von 40 Prozent in Aufsichts- und Verwaltungsräten großer Unternehmen einzuführen, um für ein größeres Gleichgewicht in den Chefetagen zu sorgen. Sind die Karrierechancen für Frauen ohne gesetzliche Regelung wirklich schlechter? Brauchen wir in Deutschland eine Frauenquote? Mit diesen Fragen befasst sich die aktuelle Arbeitnehmerbefragung im Rahmen mehr...

  • Wachstum von bis zu 0,8 Prozent in 2013 Berlin (ots) - - Exportwachstum von 3,5 Prozent erwartet - Binnen- und Auslandsnachfrage stützen Konjunktur - Anspringen der Investitionstätigkeit entscheidend für Aufschwung Zu Beginn des zweiten Quartals gibt sich der BDI durchaus optimistisch bei seinem Ausblick auf die weitere konjunkturelle Entwicklung: "Aus aktueller Sicht erwartet der BDI für 2013 ein Wachstum von bis zu 0,8 Prozent. Wir sehen gute Chancen, dass die deutsche Wirtschaft im Laufe des Jahres deutlich an Fahrt gewinnt." Das sagte BDI-Präsident Ulrich mehr...

  • Binäroptionen-Gigant wird professionell: Massenmarkt-OTC-Trading London (ots/PRNewswire) - "Binär 0-100" ist ein neuer und einzigartiger Weg, länger- oder kurzfristige Gewinne auf flüssigen Märkten mit dynamischen Preisen zu erzielen. Händler können Profite von bis zu 1.000 % machen. Das weltweit führende Binäroptionenhandels-Unternehmen anyoption [http://de.anyoption.com ](TM) kündigte die Markteinführung eines neuen dynamischen Handelsinstrumentes an. Das Trading-Tool "Binär 0-100 [http://de.anyoption.com/Geschwindigkeits-handel ]" bietet grösstmögliche Flexibilität, indem ein garantierter mehr...

  • Future Pipe Industries Group unterzeichnet Vertrag über den Erwerb von Specialty Plastics, Inc. Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - FPIG wird 100 % von Specialty Plastics, Inc. erwerben Die Future Pipe Industries Group (FPIG) hat im Rahmen der Ausführung ihrer globalen Wachstumsstrategie eine Vereinbarung mit ITT Exelis unterzeichnet und wird 100 % des Geschäfts mit glasfaserverstärkten Rohren von Specialty Plastics, Inc. (SPI) übernehmen. SPI mit Sitz in Baton Rouge, Louisiana, USA, ist ein führender Anbieter von Glasfaserrohren und -systemen für Offshore-Plattformen und Marineschiffe. Die Übernahme ist eine strategische mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht