Airbagwesten können Leben retten / Zwei Sicherheitssysteme für Motorradfahrer im ADAC Test
Geschrieben am 09-04-2013 |   
 
 München (ots) - Wirkungsvolle Schutzsysteme für Motorradfahrer zu  
entwickeln, ist höchst kompliziert. Anders als im Auto können die  
Bewegungen des Fahrers bei einem Motorrad-Crash nur schwer  
vorausberechnet werden. Schutzsysteme direkt am Körper des  
Motorradfahrers sind deshalb die beste Möglichkeit, schwerste und  
tödliche Verletzungen zu verhindern oder zumindest zu reduzieren. Aus 
diesem Grund hat der ADAC zwei sogenannte Airbagwesten im  
Crash-Verhalten getestet. 
 
   Die Dainese D-air Street (749 EUR zzgl. 459 EUR M-Kit) ist eine  
Airbagweste, die per Funk ausgelöst wird. Das M-Kit, bestehend aus  
Sensoren und der elektronischen Zentraleinheit, wird fest an der  
Maschine installiert. Von dort wird bei einem ernsten Unfall das  
Zündsignal an den Gasgenerator in der Weste gefunkt. Das System  
reagierte im Test extrem schnell und stellt bereits 45 Millisekunden  
nach dem Anstoß einen voll wirksamen Airbag bereit. Es ist leicht zu  
handhaben, kann mit vorhandener Schutzkleidung kombiniert werden und  
hat ein hohes Schutzpotenzial an Rücken und Brust. Obwohl die Airbags 
nach einer Auslösung wieder in Stand gesetzt werden müssen und das  
System nur an der Maschine wirksam ist, an der das M-Kit verbaut ist, 
erhielt das Dainese-System das ADAC Urteil "sehr gut". 
 
   Das zweite System im Test war das Helite AirNest jacket (549 EUR). 
Die konventionelle Airbagweste wird mittels Reißleine aktiviert, die  
vor der Fahrt am Motorrad fixiert werden muss. Auch dieses System  
reagierte im Crash relativ schnell, das Schutzpotential war ebenfalls 
hoch. Da es aber beim Primäranprall am gegnerischen Fahrzeug noch  
nicht wirksam ist, vergaben die Tester das Urteil "gut". 
 
   Der ADAC empfiehlt allen Motorradfahrern, Bekleidungen mit schnell 
wirksamen Airbagsystemen zu tragen, um so bei Kollisionsunfällen  
Thorax-Verletzungen zu vermeiden - nach Kopfverletzungen die  
zweithäufigste Todesursache bei Motorradunfällen. Die Hersteller der  
funkgesteuerten Schutzsysteme sollten daran arbeiten, die  
Elektronikkomponenten bereits bei der Fahrzeugherstellung zu  
integrieren. 
 
   Zu diesem Text bietet der ADAC unter www.presse.adac. de Fotos und 
unter www.adac.de/tv einen Film an. Der ausführliche Test ist im  
Internet unter www.adac.de nachzulesen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Maxi Hartung 
Tel.: (089) 7676-3867 
marion-maxi.hartung@adac.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  456736
  
weitere Artikel: 
- Fernsehen macht doch aggressiv / Eine Langzeitstudie aus Neuseeland gibt einer alten Vermutung neue Nahrung Baierbrunn (ots) - Eine neuseeländische Langzeitstudie lieferte  
neue Fakten für eine alte These: Sehr viel Fernsehen in der Kindheit  
erhöht das Risiko für Aggressivität im Erwachsenenalter, berichtet  
die "Apotheken Umschau". Die Forscher der Universität von Otago  
ermittelten dies aus den Daten von Teilnehmern, die als  
Heranwachsende in den 80er-Jahren zu ihrem Fernsehkonsum befragt  
worden waren. Je länger die tägliche Fernsehzeit, desto größer die  
Wahrscheinlichkeit, später im Leben straffällig zu werden. 
 
   Dieser Text ist nur mehr...
 
  
- Diabetesvorsorge: Kritik am Gesetzentwurf / Experte mahnt: Die geplanten Maßnahmen zur Diabetesvorsorge greifen zu kurz Baierbrunn (ots) - Die Zahl der an Diabetes Erkrankten steigt so  
stark, dass die WHO bereits von einer Epidemie spricht. In  
Deutschland sind bereits über sechs Millionen Menschen betroffen.  
Jetzt hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorgelegt, um  
Maßnahmen zur Diabetes-Vorbeugung zu fördern. Im Apothekenmagazin  
"Diabetes Ratgeber" lobt Professor Thomas Danne, Vorsitzender von  
diabetesDE, diese Initiative, äußert aber zugleich Kritik: Das Gesetz 
würde zum Beispiel Kinder zu wenig berücksichtigen. Danne fordert,  
Sport in der mehr...
 
  
- Männer sind Medikamenten-Muffel / Umfrage zeigt deutliche Skepsis gegenüber Arzneimittel / Zäpfchen sind am unbeliebtesten Hamburg (ots) - Nach einer Online-Umfrage des  
Männer-Lifestylemagazins "Men's Health" (Ausgabe 5/2013, EVT  
10.04.2013) nehmen 27 Prozent der Männer Arzneimittel nur ein, wenn  
sie tatsächlich krank sind, und weitere 20 Prozent nur auf ärztliche  
Verschreibung. 13 Prozent schließlich lehnen die Einnahme von  
Medikamenten grundsätzlich ab. 
 
   Ausgesprochen wählerisch zeigen sich die Männer auch, wenn es um  
die Art der Medikamenten-Zufuhr geht. So stehen Zäpfchen ganz unten  
auf der Beliebtheits-Skala: 61 Prozent der insgesamt 1315  
Umfrage-Teilnehmer mehr...
 
  
- Giftpflanzen gehören nicht in den Familiengarten 
Kapuzinerkresse und Felsenbirne statt Oleander und Engelstrompete Hamburg (ots) - Eltern, die jetzt den heimischen Garten  
bepflanzen, sollten um giftige Pflanzen einen großen Bogen machen.  
Dazu gehören zum Beispiel Engelstrompete, Goldregen oder  
Blauer/Gelber Eisenhut. Gut geeignet für den "Kinder"-Garten" sind  
Blumen oder Stauden wie Cosmea, Kornblume oder Kapuzinerkresse.  
Empfehlenswerte Gehölze für den Garten sind zum Beispiel Ahorn-,  
Linden- und Pappelarten, Schlehe oder Felsenbirne. Darauf weist die  
Aktion Das Sichere Haus (DSH), Hamburg, hin. Die DSH bietet dazu auch 
die kostenlose Broschüre mehr...
 
  
- Welt-Parkinson-Tag am 11. April / Parkinson auf dem Weg zur Volkskrankheit Neuss (ots) - Der Welt-Parkinson-Tag, jährlich veranstaltet am 11. 
April, ist 1997 von der European Parkinson Desease Association mit  
Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen 
worden. In Deutschland wurde der Welt-Parkinson-Tag von der Deutschen 
Parkinson Vereinigung e.V. (dPV) mit Sitz in Neuss begründet.  
Anlässlich dieses Tages informieren Experten aus Medizin,  
Psychologie, Physiotherapie und Pflege im gesamten Bundesgebiet auf  
zahlreichen Informationsveranstaltungen Betroffene und deren  
Angehörige über mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |