(Registrieren)

Antriebstechnik aus Gabelstaplern statt Pferdestärken / Linde MH präsentiert elektrisch angetriebene Kutsche auf MobiliTec 2013 (BILD)

Geschrieben am 07-04-2013

Hannover / Aschaffenburg (ots) -

Eine Kutschfahrt durch die historische Altstadt stellt für viele
Touristen eines der Highlights ihrer Städtereise dar. Doch die
artgerechte Haltung der Kutschpferde ist mit hohem Aufwand und Kosten
verbunden, um die Tiere sicher durch den Stadtverkehr zu lenken,
braucht es zudem einen erfahrenen Kutscher. Eine Alternative stellen
deshalb die Kutschen der Aagland GmbH & Co. KG mit elektrischer
Antriebstechnik von Linde Material Handling dar, die der in Europa
führende Hersteller von elektrischen Gegengewichtstaplern erstmals
auf der MobiliTec präsentiert.

Die Firma Aagland baut seit einiger Zeit selbstfahrende Kutschen,
die nicht von Pferden gezogen werden. Sie werden für
Sightseeing-Touren durch Innenstädte, für Landpartien oder den
Shuttle-Service von Hotels genutzt. Bisher wurden diese von
Dieselmotoren angetrieben und bieten - je nach Fahrzeugtyp - Platz
für zwei beziehungsweise fünf Fahrgäste. Auf der SPS IPC Drives in
Nürnberg wurde das Unternehmen im vergangenen Herbst auf die
elektrische Antriebstechnik von Linde MH aufmerksam und entschloss
sich zur Zusammenarbeit mit dem Bereich Electronic Systems & Drives
(ES&D) der zum Geschäftsfeld New Business & Products des
Flurförderzeugeherstellers gehört.

Der Bereich ES&D stellt die Kompetenz, die Linde MH in der
Entwicklung und Fertigung von elektrischen Antriebssystemen besitzt,
externen Anbietern zur Verfügung - u.a. in Form von
vorkonfektionierten Eco-Kits, die es in den drei Varianten S, M und L
mit einer maximalen Motorleistung von 16, 32 oder 50 Kilowatt gibt.
In Zusammenarbeit mit Aagland haben die Ingenieure von ES&D nun den
E-Aaglander, eine Kutsche vom Fahrzeugtyp VIS A VIS mit bis zu fünf
Plätzen elektrifiziert. Ein eco-Kit S ersetzt hier Pferde und
Dieselmotor. Es besteht aus einem Asynchronmotor mit einer maximalen
Leistung von 16 Kilowatt und 70 Newtonmetern Drehmoment, der an der
Hinterachse der Kutsche angebracht ist sowie einem Leistungsmodul,
einer LINC1-Steuerung und der Central Electric von Linde. Sämtliche
Antriebskomponenten stammen aus den Elektrostaplern des Unternehmens
und sind vielfach alltagserprobt.

Im E-Aaglander kommt eine Batterie mit 48 V und 400 Ah zum
Einsatz, die eine achtstündige Fahrt ermöglicht, bevor sie geladen
werden muss. Das Gefährt erreicht eine Geschwindigkeit von maximal 20
km/h und ermöglicht es den Fahrgästen so, in Ruhe die Aussicht zu
genießen. Um die elektrisch angetriebene Kutsche steuern zu dürfen,
ist lediglich ein PKW-Führerschein notwendig.

Den E-Aaglander haben Linde MH und Aagland innerhalb weniger
Monate entwickelt. Richard Gebert, der geschäftsführende
Gesellschafter von Aagland zeigt sich begeistert von dem Ergebnis.
"Unser neu entwickelter Fahrzeugtyp VIS A VIS kommt dem
Aaglander-Slogan 'Luxus der Langsamkeit' nun noch viel näher, da das
sonore Geräusch der Dieselantriebsmotoren entfällt. Für die Fahrgäste
entsteht dadurch ein völlig neues Fahrgefühl des Dahingleitens - und
das ohne umweltbelastende Abgase", erklärt er das Konzept, das hinter
dem Fahrzeug steckt.

Bereits vor der Vorstellung auf der MobiliTec gingen bei Aagland
einige Bestellungen für die elektrisch angetriebene Kutsche ein.
Hoteliers, Eventveranstalter und Stadtverwaltungen zeigten sich
begeistert von dem Fahrzeug. In einem weiteren Schritt werden Linde
MH und Aagland nun auch die kleinere Kutsche vom Typ "Duc", die nur
zwei Fahrgästen Platz bietet, mit einem elektrischen Antrieb
ausrüsten.

Die Linde Material Handling GmbH, ein Unternehmen der KION Group,
ist einer der weltweit führenden Hersteller von Gabelstaplern und
Lagertechnikgeräten und Marktführer in Europa. Zudem bietet das
Unternehmen sein Know-how aus der jahrzehntelangen Entwicklung und
Fertigung von elektrischen Antriebssystemen auch externen Kun-den für
vielfältige Anwendungen an. Als international agierendes Unternehmen
unterhält Linde Material Handling Produktions- und Montagewerke in
allen wichtigen Regionen weltweit sowie ein globales Vertriebs- und
Service-netzwerk mit Vertretungen in über 100 Ländern. Im
Geschäftsjahr 2012 erzielte Linde Material Handling mit rund 13.100
Mitarbeitern einen Umsatz von 3,132 Milliarden Euro.

Weitere Informationen, Filme und Bildmaterial unter
www.linde-mh-emotion.com.



Pressekontakt:
Detlef Sieverdingbeck: +49 (0) 6021/99-1407 - E-Mail:
detlef.sieverdingbeck@linde-mh.de
Marcus Rügamer: +49 (0) 6021/99-1696 - E-Mail:
marcus.ruegamer@linde-mh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456482

weitere Artikel:
  • Der Tagesspiegel: Energiefirmen kritisieren Rückzug von Bosch aus Solartechnik Berlin (ots) - Der Rückzug namhafter Konzerne wie Bosch aus der Solartechnik stößt in der Branche auf Kritik. "Ich finde das insgesamt sehr traurig, was mit der Industrie in Deutschland passiert ist", sagte Dagmar Vogt, Präsidentin des Berlin-Brandenburg Energy Network, einem Bündnis von rund 60 Solarfirmen, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Von Großunternehmen hätte ich erwartet, dass die vielleicht doch einen längeren Atem haben." Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: mehr...

  • Infostrada übernimmt MOG Technologies Amsterdam (ots/PRNewswire) - - Mediendatei-Technologien und Lösungen zum Einspielen von Videos sind wertvolle Ergänzungen zur Produktpalette des Unternehmens - Infostrada [http://www.infostrada.com ], ein globaler Anbieter von Sport-Medien und interaktiven und kreativen Technologie-Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass eine Absichtserklärung zur Übernahme von MOG Technologies, dem renommierten Entwickler innovativer, digitaler Produkte zum Einspielen von Videos und Mediendatei-Technologien, unterzeichnet wurde. mehr...

  • Weser-Kurier: Über die Maritime Konferenz schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 8. April 2013: Bremen (ots) - Es ist ein Trauerspiel. Bei der Förderung der maritimen Wirtschaft konnte sich in den vergangenen Jahren kein Politiker mit Ruhm bekleckern. Egal, wer die Bundesregierung stellte: Unter Rot-grün, Schwarz-rot oder Schwarz-gelb hat es keine erkennbaren Wohltaten für die Küste gegeben. Das zeigt allein der gigantische Sanierungsstau im Nord-Ostsee-Kanal, der inzwischen auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt wird. Immerhin, mit der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel kommt nun das Notwendigste voran. Doch es geht mehr...

  • WAZ: Schwierige Verhandlungen - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Mindestens 100. 000 Menschen in Deutschland sollen ihr Schwarzgeld in Übersee-Steueroasen angelegt haben. Wie viele darüber hinaus in europäische Steuerparadiese wie der Schweiz ausgewichen sind, ist bislang noch unklar. Zumindest für all jene, die ihr Geld ins Nachbarland Luxemburg geschafft haben, könnte es künftig deutlich unangenehmer werden. Weil Luxemburg sich mehr in die Karten schauen lassen und nicht mehr garantieren möchte, Steuern nur noch anonym nach Deutschland zu überweisen. Das Entgegenkommen des mehr...

  • Turkcell und die Vereinten Nationen werden Technologiepartner Istanbul (ots/PRNewswire) - UN loben das Katastrophenmanagement von Turkcell beim Erdbeben in Van Turkcell ,, das führende Kommunikations- und Technologieunternehmen der Türkei, wurde im Rahmen der Veranstaltung "Innovation and Resilience in Corporate Response to Disaster" [Innovation und Belastbarkeit in der Reaktion von Unternehmen auf Katastrophen] im UN-Hauptsitz in New York aufgrund seines einzigartigen Netzwerks und seiner innovativen Anwendungen zum Technologiepartner der Vereinten Nationen ernannt. Wegen seiner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht