(Registrieren)

WAZ: Schwierige Verhandlungen - Kommentar von Sven Frohwein

Geschrieben am 07-04-2013

Essen (ots) - Mindestens 100. 000 Menschen in Deutschland
sollen ihr Schwarzgeld in Übersee-Steueroasen angelegt haben. Wie
viele darüber hinaus in europäische Steuerparadiese wie der Schweiz
ausgewichen sind, ist bislang noch unklar. Zumindest für all jene,
die ihr Geld ins Nachbarland Luxemburg geschafft haben, könnte es
künftig deutlich unangenehmer werden. Weil Luxemburg sich mehr in die
Karten schauen lassen und nicht mehr garantieren möchte, Steuern nur
noch anonym nach Deutschland zu überweisen. Das Entgegenkommen des
winzigen Euro-Landes ist auch Ausdruck eines steigenden Drucks, den
Schwergewichte wie Deutschland auf kleine Nachbarn ausüben. Wer
möchte schon gern Deutschland, den verlässlichen Partner und Freund,
verlieren? Der Streit um das Steuerabkommen mit der Schweiz zeigt
aber, wie schwierig es ist, bilaterale Verhandlungen zu einem für
alle zufriedenstellenden Ergebnis zu führen. Vor allem dann, wenn man
als deutsche Regierung die Opposition im Nacken hat. Weitreichende
Zugeständnisse an das Nachbarland - und an deutsche Steuersünder -
quittierte diese mit einem Nein im Bundesrat. Das Abkommen ist
deshalb gescheitert. Finanzminister Schäuble ist deshalb gut beraten,
bei Verhandlungen mit Luxemburg die Opposition mit ins Boot zu holen.
Oder aber gleich eine gesamteuropäische Lösung anzustreben.



Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456496

weitere Artikel:
  • Turkcell und die Vereinten Nationen werden Technologiepartner Istanbul (ots/PRNewswire) - UN loben das Katastrophenmanagement von Turkcell beim Erdbeben in Van Turkcell ,, das führende Kommunikations- und Technologieunternehmen der Türkei, wurde im Rahmen der Veranstaltung "Innovation and Resilience in Corporate Response to Disaster" [Innovation und Belastbarkeit in der Reaktion von Unternehmen auf Katastrophen] im UN-Hauptsitz in New York aufgrund seines einzigartigen Netzwerks und seiner innovativen Anwendungen zum Technologiepartner der Vereinten Nationen ernannt. Wegen seiner mehr...

  • Schwäbische Zeitung: ZF-Chef sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit Ravensburg (ots) - Der Chef des drittgrößten deutschen Autozulieferers ZF Friedrichshafen, Stefan Sommer, hat davor gewarnt, den Unternehmen die Kosten der Energiewende aufzubürden. Die Hinwendung zu erneuerbaren Energien sei gut, müsse aber bezahlbar bleiben. Deutschland müsse sich in Acht nehmen, dass Unternehmen, die viel Energie verbrauchten, nicht ins Ausland abwanderten. Sorgen macht sich der ZF-Chef auch um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Im Augenblick wiege sich Deutschland in der trügerischen Sicherheit, dass seine mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu den deutsch-russischen Beziehungen: Ende einer Freundschaft - von Ulrich Krökel Regensburg (ots) - Wladimir Putin ließ tief blicken. Vor seinem Besuch in Deutschland gewährte der Kremlchef der ARD ein Interview - und kehrte ungewollt sein Inneres nach außen. Der von westlicher Kritik gekränkte Präsident schlug verbal um sich. Auf die Frage nach den Razzien bei Menschenrechtlern und deutschen Stiftungen nahm er die USA ins Visier. Dort seien derartige Fahndungen gängige Praxis, behauptete er und verglich Äpfel mit Birnen. Denn die Buchstaben der Gesetze mögen das eine sein. Das aggressive Vorgehen russischer mehr...

  • WAZ: Porsche verdient am meisten pro Auto Essen (ots) - Porsche ist der Autobauer mit dem größten Gewinn pro verkauftem Fahrzeug. Der Sportwagenhersteller verdiente im Jahr 2012 vor Steuern und Zinsen im Schnitt pro Auto 17.056 Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die den Zeitungen der Essener WAZ Mediengruppe (Montagausgabe) vorliegt. Am anderen Ende der Skala der Untersuchung rangieren General Motors Europe (Opel, Vauxhall) und Ford. Sie fuhren Verluste von 834 bzw. 967 Euro pro abgesetztem Fahrzeug ein. mehr...

  • Corvil und Cisco arbeiten zusammen, um Hochleistungs-Tradern bessere Einblicke zu verschaffen New York Und London (ots/PRNewswire) - Corvil integriert sich mit Cisco, um netzwerkfähiges Hochleistungs-Monitoring zu bereitzustellen Corvil [http://www.corvil.com ], ein Anbieter von IT-Monitoring-Systemen für Hochleistungsgeschäfte, hat seine CorvilNet Enterprise-Monitoring-Lösung [http://www.corvil.com/Solutions/Enterprise.aspx ] mit dem Cisco Nexus 3548-Switch mit ultrakurzer Latenzzeit integriert. Durch die Zusammenarbeit erhalten Hochleistungs-Trader den Daten-Monitoring und Analyse-Overlayer von Corvil auf einer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht