(Registrieren)

Weser-Kurier: Über die Maritime Konferenz schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 8. April 2013:

Geschrieben am 07-04-2013

Bremen (ots) - Es ist ein Trauerspiel. Bei der Förderung der
maritimen Wirtschaft konnte sich in den vergangenen Jahren kein
Politiker mit Ruhm bekleckern. Egal, wer die Bundesregierung stellte:
Unter Rot-grün, Schwarz-rot oder Schwarz-gelb hat es keine
erkennbaren Wohltaten für die Küste gegeben. Das zeigt allein der
gigantische Sanierungsstau im Nord-Ostsee-Kanal, der inzwischen auf
mehr als eine Milliarde Euro geschätzt wird. Immerhin, mit der
fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel kommt nun das Notwendigste
voran. Doch es geht nicht nur um den Nord-Ostsee-Kanal. Die Liste des
politischen Versagens ist lang. Häfenfinanzierung,
Hinterlandanbindung, Offshore-Windenergie: Es brennt an allen Ecken
und Enden, es fehlen klare politische Bekenntnisse. Um Projekte wie
die Y-Trasse, Autobahn 20 oder Mittelweser-Ausbau wird viel geredet,
aber nichts getan. Und wenn doch etwas unternommen wird, dann sehen
die Ergebnisse so aus: In Cuxhaven und Sassnitz sind Millionen in
leer stehende Offshore-Terminals investiert worden, in Wilhelmshaven
gehen enttäuschend wenige und meist auch noch leere Container über
die Kaje des Jade-Weser-Ports. So dürfte die achte Maritime Konferenz
heute und morgen zu einem Beleg der Handlungsunfähigkeit werden.
Schon im Vorfeld wird von einer Wahlkampfveranstaltung mit viel
heißer Luft geredet, von der nichts Konkretes zu erwarten sei. Wieder
einmal geht unnütz Zeit ins Land. Dabei zeigt sich, dass zwischen
vielen Einzelinteressen und Befindlichkeiten der Blick fürs große
Ganze verloren gegangen ist. Wer Infrastruktur für
Offshore-Windenergie aufbaut, muss sich auch zum Bau der Windparks
bekennen. Wer ein Tiefwasserterminal errichtet, muss auch für die
Verkehrsanbindung sorgen - und darf ein solches Projekt nicht
gleichzeitig durch eine weitere Vertiefung von Weser und Elbe
vollkommen infrage stellen. Und auch bei der Unterstützung der
deutschen Werften hält sich die Politik vornehm unter dem Verweis auf
starre Vorschriften der EU-Wettbewerbshüter zurück. Dabei scheint es
in Italien kein Problem zu sein, wenn der Staat die Werftengruppe
Fincantieri weiterhin unter seinen Fittichen hält. Währenddessen muss
der mittelständisch aufgestellte Schiffbau in Deutschland um kleine
Millionenbeträge feilschen, um Spielraum für Neuentwicklungen zu
erhalten, die letztendlich das Überleben sichern. All das ist ein
Armutszeugnis.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456488

weitere Artikel:
  • WAZ: Schwierige Verhandlungen - Kommentar von Sven Frohwein Essen (ots) - Mindestens 100. 000 Menschen in Deutschland sollen ihr Schwarzgeld in Übersee-Steueroasen angelegt haben. Wie viele darüber hinaus in europäische Steuerparadiese wie der Schweiz ausgewichen sind, ist bislang noch unklar. Zumindest für all jene, die ihr Geld ins Nachbarland Luxemburg geschafft haben, könnte es künftig deutlich unangenehmer werden. Weil Luxemburg sich mehr in die Karten schauen lassen und nicht mehr garantieren möchte, Steuern nur noch anonym nach Deutschland zu überweisen. Das Entgegenkommen des mehr...

  • Turkcell und die Vereinten Nationen werden Technologiepartner Istanbul (ots/PRNewswire) - UN loben das Katastrophenmanagement von Turkcell beim Erdbeben in Van Turkcell ,, das führende Kommunikations- und Technologieunternehmen der Türkei, wurde im Rahmen der Veranstaltung "Innovation and Resilience in Corporate Response to Disaster" [Innovation und Belastbarkeit in der Reaktion von Unternehmen auf Katastrophen] im UN-Hauptsitz in New York aufgrund seines einzigartigen Netzwerks und seiner innovativen Anwendungen zum Technologiepartner der Vereinten Nationen ernannt. Wegen seiner mehr...

  • Schwäbische Zeitung: ZF-Chef sorgt sich um Wettbewerbsfähigkeit Ravensburg (ots) - Der Chef des drittgrößten deutschen Autozulieferers ZF Friedrichshafen, Stefan Sommer, hat davor gewarnt, den Unternehmen die Kosten der Energiewende aufzubürden. Die Hinwendung zu erneuerbaren Energien sei gut, müsse aber bezahlbar bleiben. Deutschland müsse sich in Acht nehmen, dass Unternehmen, die viel Energie verbrauchten, nicht ins Ausland abwanderten. Sorgen macht sich der ZF-Chef auch um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Im Augenblick wiege sich Deutschland in der trügerischen Sicherheit, dass seine mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu den deutsch-russischen Beziehungen: Ende einer Freundschaft - von Ulrich Krökel Regensburg (ots) - Wladimir Putin ließ tief blicken. Vor seinem Besuch in Deutschland gewährte der Kremlchef der ARD ein Interview - und kehrte ungewollt sein Inneres nach außen. Der von westlicher Kritik gekränkte Präsident schlug verbal um sich. Auf die Frage nach den Razzien bei Menschenrechtlern und deutschen Stiftungen nahm er die USA ins Visier. Dort seien derartige Fahndungen gängige Praxis, behauptete er und verglich Äpfel mit Birnen. Denn die Buchstaben der Gesetze mögen das eine sein. Das aggressive Vorgehen russischer mehr...

  • WAZ: Porsche verdient am meisten pro Auto Essen (ots) - Porsche ist der Autobauer mit dem größten Gewinn pro verkauftem Fahrzeug. Der Sportwagenhersteller verdiente im Jahr 2012 vor Steuern und Zinsen im Schnitt pro Auto 17.056 Euro. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung des CAR-Centers der Universität Duisburg-Essen, die den Zeitungen der Essener WAZ Mediengruppe (Montagausgabe) vorliegt. Am anderen Ende der Skala der Untersuchung rangieren General Motors Europe (Opel, Vauxhall) und Ford. Sie fuhren Verluste von 834 bzw. 967 Euro pro abgesetztem Fahrzeug ein. mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht