(Registrieren)

Der Tagesspiegel: Größte Bank Chinas will nach Berlin

Geschrieben am 07-04-2013

Berlin (ots) - Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC)
will eine Niederlassung in Berlin eröffnen. "Es könnte noch in diesem
Jahr etwas werden", sagte Deutschland-Geschäftsleiter Friedhelm
Messerschmidt dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Bereits
jetzt ist die ICBC - die nach Börsenwert größte Bank Chinas - mit
Filialen in Frankfurt, Düsseldorf und München vertreten.

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909.



Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
 


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456479

weitere Artikel:
  • Die Droschke, das App-Mobil, die Kehrmaschine - ein Antrieb: eco-Kits von Linde Material Handling (BILD) Hannover / Aschaffenburg (ots) - Auf der diesjährigen MobiliTec präsentiert Linde Material Handling drei Fahrzeuge die kaum unterschiedlicher sein können: eine vom klassischen Kutschenbau inspirierte Motordroschke der AAGLAND GmbH & Co. KG, die für Innenstädte entwickelte Hybrid-Kehrmaschine des französischen Herstellers Val'Air S.A.S. und microMAX, das "Auto zur (Carsharing-)App" des Schweizer Autovisionärs Frank M. Rinderknecht. Eines haben alle drei Fahrzeuge gemein. Die Antriebslösung basiert - wie schon beim Elektro-Stadtauto mehr...

  • Antriebstechnik aus Gabelstaplern statt Pferdestärken / Linde MH präsentiert elektrisch angetriebene Kutsche auf MobiliTec 2013 (BILD) Hannover / Aschaffenburg (ots) - Eine Kutschfahrt durch die historische Altstadt stellt für viele Touristen eines der Highlights ihrer Städtereise dar. Doch die artgerechte Haltung der Kutschpferde ist mit hohem Aufwand und Kosten verbunden, um die Tiere sicher durch den Stadtverkehr zu lenken, braucht es zudem einen erfahrenen Kutscher. Eine Alternative stellen deshalb die Kutschen der Aagland GmbH & Co. KG mit elektrischer Antriebstechnik von Linde Material Handling dar, die der in Europa führende Hersteller von elektrischen mehr...

  • Der Tagesspiegel: Energiefirmen kritisieren Rückzug von Bosch aus Solartechnik Berlin (ots) - Der Rückzug namhafter Konzerne wie Bosch aus der Solartechnik stößt in der Branche auf Kritik. "Ich finde das insgesamt sehr traurig, was mit der Industrie in Deutschland passiert ist", sagte Dagmar Vogt, Präsidentin des Berlin-Brandenburg Energy Network, einem Bündnis von rund 60 Solarfirmen, dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Von Großunternehmen hätte ich erwartet, dass die vielleicht doch einen längeren Atem haben." Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: mehr...

  • Infostrada übernimmt MOG Technologies Amsterdam (ots/PRNewswire) - - Mediendatei-Technologien und Lösungen zum Einspielen von Videos sind wertvolle Ergänzungen zur Produktpalette des Unternehmens - Infostrada [http://www.infostrada.com ], ein globaler Anbieter von Sport-Medien und interaktiven und kreativen Technologie-Dienstleistungen, gab heute bekannt, dass eine Absichtserklärung zur Übernahme von MOG Technologies, dem renommierten Entwickler innovativer, digitaler Produkte zum Einspielen von Videos und Mediendatei-Technologien, unterzeichnet wurde. mehr...

  • Weser-Kurier: Über die Maritime Konferenz schreibt der "Weser-Kurier" in seiner Ausgabe vom 8. April 2013: Bremen (ots) - Es ist ein Trauerspiel. Bei der Förderung der maritimen Wirtschaft konnte sich in den vergangenen Jahren kein Politiker mit Ruhm bekleckern. Egal, wer die Bundesregierung stellte: Unter Rot-grün, Schwarz-rot oder Schwarz-gelb hat es keine erkennbaren Wohltaten für die Küste gegeben. Das zeigt allein der gigantische Sanierungsstau im Nord-Ostsee-Kanal, der inzwischen auf mehr als eine Milliarde Euro geschätzt wird. Immerhin, mit der fünften Schleusenkammer in Brunsbüttel kommt nun das Notwendigste voran. Doch es geht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht