(Registrieren)

Börsen-Zeitung: Leise Zweifel, Marktkommentar von Thorsten Kramer

Geschrieben am 05-04-2013

Frankfurt (ots) - Es ist unter manchen Marktbeobachtern ein
beliebtes Spiel, Analysten Fehleinschätzungen unter die Nase zu
reiben. Der Aktienmarkt bietet dazu im laufenden Börsenjahr
allerdings keinen Anlass, denn das Hauptszenario, das die meisten
Anlagestrategen vor dem Jahreswechsel gezeichnet hatten, trifft im
Großen und Ganzen zu. In der festen Erwartung einer Belebung der
globalen Konjunktur halten Investoren an ihrem Engagement an vielen
europäischen Aktienmärkten fest - und zwar insbesondere am deutschen,
weil die Wirtschaft hierzulande ihre führende Rolle innerhalb der
Eurozone behauptet. Der Dax notiert deshalb noch immer auf dem Niveau
vom Jahresbeginn, obwohl er vor dem Wochenende in Reaktion auf die
enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten unter Druck geriet. Und auch der
Euro Stoxx 50 hat das Niveau vom Jahreswechsel nicht aus den Augen
verloren.

Neue Verwerfungen im Zuge der Schuldenkrise innerhalb der Eurozone
hatten die Anlagestrategen ebenfalls auf dem Zettel, als sie vor
wenigen Monaten auf das Jahr 2013 blickten - ebenso wie ganz
offensichtlich die Anleger, denn die Märkte stecken die Entwicklung
in Zypern und selbst die immer noch anhaltende Hängepartie nach den
Parlamentswahlen in Italien robust weg. Gleichwohl rücken in diesen
Tagen vermehrt Risikofaktoren in den Fokus des Interesses, die an der
Prognose eines starken Aktienjahrgangs womöglich doch erste Zweifel
säen.

Risiko Nordkorea

Ein immenses Risiko für die Finanzmärkte würde sicherlich
entstehen, wenn die Entwicklung auf der koreanischen Halbinsel weiter
eskaliert. Dass die Führung in Pjöngjang mehrere Länder aufforderte,
über einen Abzug ihrer Diplomaten nachzudenken, lässt aufhorchen,
auch wenn Großbritannien dies schnell als einen Propaganda-Schachzug
einordnete.

Mit Sorge wäre es zudem zu sehen, wenn es den Parteien in Italien
nicht gelänge, doch noch eine Regierung auf die Beine zu stellen,
denn dies stellte womöglich den dringend erforderlichen Reformkurs in
dem Land in Frage. Und nicht zuletzt ist es wichtig, dass sich die
Signale für eine konjunkturelle Belebung nicht abschwächen. Dass
Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), am
Donnerstag die Abwärtsrisiken betonte und dass in den USA im März
außerhalb der Landwirtschaft lediglich 88000 neue Arbeitsplätze
entstanden sind, zeigt jedenfalls sehr deutlich, dass die
Weltwirtschaft nach wie vor auf wackeligen Pfeilern steht und
Unterstützung benötigt, um schon bald mehr Fahrt aufzunehmen. Eine
zentrale Rolle kommt dabei unverändert den großen Notenbanken zu. Die
Bank of Japan ließ in der nun abgelaufenen Woche keinen Zweifel
daran, dass sie das endgültige Ende der Deflation sowie eine
konjunkturelle Belebung in Japan erreichen will. Die Federal Reserve
hatte schon im Dezember signalisiert, dass sie an ihrer expansiven
Geldpolitik festhalten wird, solange die US-Arbeitslosenquote
oberhalb von 6,5% notiert; aktuell beträgt sie immer noch 7,6%. Und
die EZB ließ sich nach Überzeugung von Volkswirten alle Optionen
offen; eine weitere Zinssenkung, so war zugleich zu hören, sei seit
Donnerstag sogar wahrscheinlicher geworden. Die Ausstattung der
Märkte mit viel Liquidität wird folglich Bestand haben, und dies
sollte den Börsen weiterhin die aktuell notwendige Unterstützung
geben.

Für einen neuen deutlichen Anstieg der Notierungen, der gemäß
vielen Analystenprognosen im Laufe des zweiten Quartals beginnen
soll, wäre dies allerdings zu wenig. Dazu müssten wieder stärker die
Chancen in den Fokus der Investoren rücken, damit diese ihre recht
defensive, vorsichtige Positionierung aufgeben und den Märkten damit
einen frischen Impuls lieferten.

Zuletzt flossen aus börsengehandelten Indexfonds auf europäische
Aktienindizes umfangreich Gelder ab. Aktiv verwaltete Aktienfonds
warben aber neue Mittel ein. Die Robustheit der Märkte spricht aus
Sicht vieler Anlagestrategen in jedem Fall dafür, dass die erwartete
große Rotation heraus aus Anleihen hinein in Dividendenwerte
tatsächlich im Laufe des Jahres einsetzen wird - allerdings
schrittweise. Spannend zu beobachten wird es sein, auf welche Märkte
sich Investoren dann fokussieren. Vor dem Jahreswechsel galten vielen
Experten speziell die großen Aktienmärkte in der Peripherie der
Eurozone als die potenziellen Gewinner des Jahres. Seitdem hat sich
jedoch der Vorsprung der deutschen Wirtschaft manifestiert. Es ist
folglich nicht auszuschließen, dass der Dax im europäischen Vergleich
wie bereits im Vorjahr die beste Performance zeigen wird - und die
Analysten, zumindest in diesem Punkt, falschliegen werden.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

456414

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum Tarifabschluss in der Baubranche Stuttgart (ots) - Die Tristesse des Niedergangs der Baubranche im vorigen Jahrzehnt, die sich insbesondere in einem massiven Personalabbau ausdrückte, scheint abgehakt. Das Bauhauptgewerbe hat sich stabilisiert und schaut wieder normalen Zeiten entgegen. Dies muss freilich auch für die Einkommen der Beschäftigten gelten. 3,2 Prozent höhere Löhne im Westen und vier Prozent mehr im Osten bringen einen ordentlichen Einkommenszuwachs. Weniger hätte es aber nicht sein dürfen. Zum einen muss die Kaufkraft der Arbeitnehmer über die Preissteigerung mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Die Gunst der Stunde - Kommentar Ravensburg (ots) - Die Fusion der beiden Volksbanken wird bei Weitem nicht die letzte gewesen sein. Die Leutkircher Bank und die Bad Waldseer Bank tun gut daran, sich zusammenzuschließen, solange es ihnen gut geht. Denn wer weiß, was in drei oder fünf Jahren ist. Vor fünf Jahren hätte noch keiner für möglich gehalten, welch tiefgreifende Veränderungen der Finanz- und Bankensektor erleben sollte. Es ist also richtig, auf Sicht zu fahren und für das nächste Unwetter gut vorbereitet zu sein. Und genau das tun die beiden Volksbanken. mehr...

  • Revolutionäres patientenspezifisches Simulationsgerät PROcedure Rehearsal Studio(TM) von Simbionix erhält einzigartiges US-Patent Cleveland (ots/PRNewswire) - Die Simbionix USA Corporation, einer der weltweit führenden Anbieter für medizinische Ausbildung und Simulationstraining, hat ein US-Patent für sein patientenspezifisches Simulationsprodukt, das PROcedure Rehearsal Studio(TM) (PRS) erhalten. [http://simbionix.com/clinical-rehearsal/library-of-modules/tevar ] Ein ähnliches Patent war bereits im Vereinigten Königreich gewährt worden [http://simbionix.com/2011/08/10/patent-granted-for-simbionix -procedure-rehearsal-studio%E2%84%A2/#more-4022 ] . Es handelt mehr...

  • ecorpStim entwickelt Stimulation mit nicht entflammbarem flüssigem Propan Houston (ots/PRNewswire) - Die eCORP Stimulation Technologies LLC ("ecorpStim"), eine Tochtergesellschaft der eCORP International LLC ("eCORP"), gab heute bekannt, sie wolle eine auf Propan basierende Technologie anbieten, die das zur Stimulation verwendete flüssige Propan nicht entflammbar macht. Ein Patentantrag wurde bereits gestellt und weitere Tests und Experimente auf den Weg gebracht, die Umweltsicherheit und Rentabilität der Technologie bestätigen sollen. Die ecorpStim hat die Einsatzfähigkeit von reinem, flüssigem Propan mehr...

  • Der Tagesspiegel: Größte Bank Chinas will nach Berlin Berlin (ots) - Die Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) will eine Niederlassung in Berlin eröffnen. "Es könnte noch in diesem Jahr etwas werden", sagte Deutschland-Geschäftsleiter Friedhelm Messerschmidt dem Berliner "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Bereits jetzt ist die ICBC - die nach Börsenwert größte Bank Chinas - mit Filialen in Frankfurt, Düsseldorf und München vertreten. Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel, Newsroom, Telefon: 030-29021-14909. Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht