| | | Geschrieben am 08-03-2013 6,4 % weniger Anfänger in Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs
 | 
 
 Wiesbaden (ots) - Im Jahr 2012 begannen 266 700 junge Menschen ein
 Bildungsprogramm im Übergangsbereich, um durch den Erwerb beruflicher
 Grundkenntnisse oder durch das Nachholen eines Haupt- oder
 Realschulabschlusses ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu
 verbessern. Diese Maßnahmen schließen an die Sekundarstufe I an
 allgemeinbildenden Schulen an. Wie das Statistische Bundesamt
 (Destatis) weiter mitteilt, ging nach ersten vorläufigen Ergebnissen
 die Zahl der Anfänger im Übergangsbereich gegenüber 2011 um 6,4 %
 zurück.
 
 Seit 2005, als noch 417 600 Anfänger im Übergangsbereich
 nachgewiesen wurden, ist ihre Zahl kontinuierlich gesunken. Insgesamt
 ergibt sich von 2005 bis 2012 ein Rückgang von 36 %. Demografische
 Veränderungen und die Annährung von dualem Arbeitsplatzangebot und
 der Ausbildungsplatznachfrage haben hierzu beigetragen.
 
 Im Jahr 2012 haben 730 400 Personen eine duale oder
 vollzeitschulische Berufsausbildung an beruflichen Schulen begonnen.
 Das waren 1,4 % weniger als im Vorjahr. Während die Zahl der
 Ausbildungsanfängerinnen und -anfänger im dualen System um 2,1 % auf
 512 800 sank, nahm sie in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und
 Sozialwesens um 1,4 % auf 162 400 zu. In der übrigen
 vollzeitschulischen Berufsausbildung ging die Zahl der Anfänger um
 3,8 % auf 55 200 zurück.
 
 Die Zahl der Anfänger in Bildungsgängen des Sekundarbereichs II,
 die zur Studienberechtigung führen, nahm 2012 gegenüber 2011 um 2,5 %
 auf 505 100 Personen zu.
 
 Dagegen ging die Zahl der Studienanfänger gegenüber dem Vorjahr um
 5 % auf 496 100 zurück. Ursache hierfür war die Aussetzung der
 Wehrpflicht, die zu einem deutlichen Anstieg der
 Studienanfängerzahlen im Jahr 2011 geführt hatte. Darüber hinaus
 trugen 2011 die doppelten Abiturientenjahrgänge in Bayern und
 Niedersachsen in Folge der Verkürzung der Gymnasialzeit, dazu bei,
 dass sehr viele junge Menschen ein Studium begannen. 2012 wirkten
 sich die Doppelabiturjahrgänge in Baden-Württemberg, Berlin,
 Brandenburg und Bremen auf die Zahl der Erstimmatrikulationen aus.
 
 Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version) mit
 Tabelle sowie weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im
 Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes unter
 www.destatis.de/presseaktuell zu finden.
 
 Weitere Auskünfte gibt:
 
 Matthias Racky Telefon: (0611) 75-4140 www.destatis.de/kontakt
 
 
 
 Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
 Statistisches Bundesamt
 Pressestelle
 E-Mail: presse@destatis.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 451333
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ContextVision setzt neue Maßstäbe bei medizinischer Bildgebung Wien Und Stockholm (ots/PRNewswire) - 
 
   Der einzige Anbieter von 3D-Ultraschall-Bildoptimierung in  
Echtzeit bringt 
 
   multidimensionale Leistungsfähigkeit zur ECR 
 
   Seit 1983 hat ContextVision seine Bildoptimierungstechnologie  
gezielt weiterentwickelt und Medizinern eine beispiellose  
diagnostische Bildqualität geboten. In diesem Jahr stellt  
ContextVision seine topaktuelle Software für Ultraschall,  
Röntgentechnik, Magnetresonanztomografie, Mammografie und weitere  
Anwendungsgebiete vor. 
 
   Klicken Sie auf den folgenden Link, mehr...
 
Recruiting in der IT - so wollen es die Kandidaten Eschborn (ots) -  
 
   - Bewerbungspraxis 2013: IT-Professionals setzen auf Social Media  
     und Apps bei der Jobsuche 
   - Auch Personalbeschaffung wird zunehmend "social" und mobil 
   - IT-Unternehmen erkennen Trends, haben aber dabei noch  
     Nachholbedarf 
 
   Die Rekrutierung verändert sich. Papierbasierte Bewerbungen sind  
nicht nur out, sie sind meistens auch gar nicht mehr gewünscht. Die  
neuen Trends im Recruiting heißen Social und Mobile Recruiting. Diese 
Erkenntnisse resultieren aus einer Sonderauswertung für die  
ITK-Branche mehr...
 
ISH 2013: Braunkohlenbriketts - optimaler Brennstoff für wasserführende Kaminöfen Köln (ots) - Die Rheinbraun Brennstoff GmbH (RBB) präsentiert auf  
der diesjährigen ISH in Frankfurt erstmals ihre Produkte gemeinsam  
mit dem Kaminofen-Anbieter Wodtke. Messebesucher erhalten daher im  
unmittelbaren Umfeld wasserführender Kaminöfen gezielte Informationen 
zum optimalen Einsatz von Briketts aus Braunkohle - einem Klassiker  
für heimische Feuerstätten, "Made in Germany" und seit mehr als 100  
Jahren bewährt als Brennstoff. 
 
   Wasserführende Kaminöfen, die in die bestehende Heizungsanlage  
integriert werden, liegen im Trend. mehr...
 
TÜV Rheinland als Top-Arbeitgeber in Deutschland ausgezeichnet / CRF Institute prüft Arbeitgeberqualitäten deutscher Unternehmen / TÜV Rheinland bereits zum sechsten Mal in Folge Top-Arbeitgeber (BILD Köln (ots) - 
 
   Der weltweit tätige Prüfdienstleister TÜV Rheinland ist zum  
sechsten Mal in Folge als einer der führenden Arbeitgeber in  
Deutschland ausgezeichnet worden, die besonders jungen Akademikern  
gute Arbeits- und Karrierebedingungen bieten. In der aktuellen Studie 
"Top-Arbeitgeber Deutschland 2013" des internationalen  
Research-Unternehmens CRF Institute wird TÜV Rheinland für  
hervorragendes und modernes Personalmanagement gewürdigt. Überzeugen  
konnte TÜV Rheinland speziell bei den Kriterien Unternehmenskultur,  
Karrieremöglichkeiten mehr...
 
Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes
vom 11.03.2013 bis 15.03.2013 Wiesbaden (ots) - In der Woche vom 11. März bis 15. März 2013 sind 
folgende Presseveröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes  
vorgesehen (die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00  
Uhr): 
 
 
Mo., 11.03.2013 
Umsatzindex im Verarbeitenden Gewerbe (Januar 2013)  
 
 
Mo., 11.03.2013 
Arbeitskostenindex (4. Quartal 2012) 
 
 
Mo., 11.03.2013 
Außenhandel (Januar 2013)  
- Ein-, Ausfuhr, Monatsvergleiche - 
 
 
Mo., 11.03.2013 
Zur Internationalen Handwerksmesse (06.-12.03.): Umsatz und  
Beschäftigte im Handwerk (Stichtag: 30.11.2012) mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |