Tele Columbus setzt Wachstumskurs als eigenständiger Anbieter fort / Geschäftsergebnis um rund 10 Prozent gesteigert
Geschrieben am 22-02-2013 |   
 
 Berlin (ots) - Das Bundeskartellamt hat den beabsichtigten  
Zusammenschluss von Kabel Deutschland und Tele Columbus untersagt und 
den Übernahmeplänen von Kabel Deutschland eine Absage erteilt.  
Ursache für die Ablehnung sind befürchtete negative Auswirkungen auf  
den Gestattungswettbewerb: Für die Versorgung von Wohnungsunternehmen 
mit dem TV-Signal über das Breitband-Kabelnetz spielt Tele Columbus  
als Marktteilnehmer nach den Feststellungen der Kartellbehörde eine  
wichtige Rolle. Auch für den Einspeisemarkt, also die Verbreitung von 
TV-Programmangeboten im Kabelnetz, wurden negative Folgen erwartet.  
Tele Columbus setzt nun seinen Wachstumskurs als integrierter  
Anbieter von Fernsehen, Internet und Telefonie eigenständig fort. 
 
   "Wir bedauern die Entscheidung des Bundeskartellamts, weil ein  
Zusammenschluss unserer beiden Unternehmen den raschen weiteren  
Ausbau von Kabelangeboten als leistungs¬stärkster  
Multimedia-Plattform im deutschen Markt auch im Interesse der Kunden  
erleichtert hätte", hatte Ronny Verhelst, Chief Executive Officer  
(CEO) der Tele Columbus Gruppe bereits vor der erwarteten  
Entscheidung erklärt. "Tele Columbus ist aber ebenso gut für die  
eigenständige Fortführung seiner sehr erfolgreichen  
Unternehmensaktivitäten eingerichtet." 
 
   Im Geschäftsjahr 2012 erzielte Tele Columbus nach dem vorläufigen  
Jahresabschluss das stärkste Wachstum der jüngeren  
Unternehmensgeschichte: Während der Gesamtumsatz auf 237 Millionen  
Euro stieg, konnte das operative Geschäftsergebnis (EBITDA) um knapp  
10 Prozent auf 94,2 Millionen Euro gesteigert werden. Dabei wurden  
rund 62 Millionen Euro in den Ausbau der Multimedianetze und die  
Aufrüstung der Infrastruktur mit dem modernsten Internet-Standard  
EuroDOCSIS 3.0 investiert. Auch bei der Vermarktung der neuen  
Multimediadienste legte Tele Columbus kräftig zu: Zwischen Januar und 
Dezember 2012 stieg die Zahl der Digital-TV Kunden um 42 %, die Zahl  
der betriebenen Internetanschlüsse um 39 % und die Zahl der  
Telefonkunden um 42 %. In den von Tele Columbus versorgten  
Wohnungsbeständen surft somit bereits jeder fünfte Haushalt mit  
Hochgeschwindigkeit über einen Breitbandanschluss des  
Kabelnetzbetreibers. 
 
   Der aktuelle Beschluss des Bundeskartellamts unterstreicht die  
große Bedeutung von Tele Columbus für die Wohnungswirtschaft  
insbesondere in den ostdeutschen Bundesländern: In vielen Regionen  
ist der Berliner Anbieter nach Einschätzung des Bundeskartellamts der 
einzig verbliebene größere Wettbewerber zum Großunternehmen Kabel  
Deutschland. Dabei ist Tele Columbus in vielen Leistungsbereichen der 
Multimediaversorgung führend: Als einziger großer Kabelnetzbetreiber  
bietet Tele Columbus in seinen integrierten Glasfaser-Koax-Netzen  
alle 14 öffentlich-rechtlichen HDTV-Programme. Und mit  
Internet-Geschwindigkeiten bis zu 128 Megabit pro Sekunde liegt das  
Unternehmen auch bei den Internetprodukten an der Spitze des Marktes. 
 
   "Wir bedauern die Entscheidung des Bundeskartellamts, aber es ist  
gut, dass nach einem langen Verfahren nun Klarheit geschaffen wurde  
und wir unsere gewohnt enge Partnerschaft mit der Wohnungswirtschaft  
weiter vertiefen können", erklärt Dietmar Schickel, Geschäftsführer  
und Chief Operating Officer (COO) der Tele Columbus Gruppe. "Diese  
Klarheit ist auch für unsere wohnungswirtschaftlichen Partner  
wichtig, die mit uns langfristige Versorgungsvereinbarungen auf Basis 
der modernsten Übertragungstechnologien schließen und so die  
Entwicklung und Aufrüstung der Netzinfrastruktur für die Zukunft  
gemeinsam mit Tele Columbus vorantreiben." 
 
   "Unsere Aufgabe ist es nun, den eingeschlagenen Wachstumskurs  
weiter fortzusetzen. Nachdem einige bewegte Phasen in der  
Vergangenheit erfolgreich bewältigt wurden, ist Tele Columbus heute  
ein Telekommunikationsunternehmen mit einer soliden wirtschaftlichen  
Situation", ergänzt Ronny Verhelst, Chief Executive Officer (CEO) der 
Tele Columbus Gruppe. "Neben dem Ausbau des operativen Geschäfts  
insbesondere durch die Vermarktung von Zusatzdiensten bleibt es  
künftig auch weiterhin unser Ziel, mögliche zusätzliche Potenziale  
auf Gesellschaftsebene auszuschöpfen, um die strategischen Chancen  
unseres Marktes noch besser wahrnehmen zu können." 
 
   Über die Tele Columbus Gruppe: 
 
   Die Tele Columbus Gruppe zählt zu den größten Kabelnetzbetreibern  
in Deutschland und ist seit 1985 als Multimedia- und  
Telekommunikationsanbieter erfolgreich. Rund 2 Millionen  
angeschlossene Haushalte werden von Tele Columbus mit dem TV-Signal  
und immer mehr Kunden mit digitalen Programmpaketen, Internet-Zugang  
und Telefonanschluss über das leistungsstarke Breitbandkabel  
versorgt. Als nationaler Anbieter mit regionalem Fokus und als  
Partner der Wohnungswirtschaft ist die Gruppe im gesamten Kerngebiet  
Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie auch 
in zahlreichen westdeutschen Schwerpunktregionen präsent. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Tele Columbus Gruppe 
Hannes Lindhuber 
Direktor Unternehmenskommunikation/Pressesprecher 
Telefon: +49 (30) 3388 4170 
E-Mail:	hannes.lindhuber@telecolumbus.de
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  448552
  
weitere Artikel: 
- EANS-WpÜG: Bauer Stiftung/ Veröffentlichung über die Erteilung einer Befreiung
nach § 37 WpÜG von der Verpflichtung zur Veröffentlichung und zur Abgabe eines
Angebots an die Aktionäre der BAUER Aktien -------------------------------------------------------------------------------- 
  WPÜG-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer europaweiten 
  Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
Befreiung/Zielgesellschaft: BAUER Aktiengesellschaft; Bieter: BAUER  
Stiftung; Bauer Stiftung/ Veröffentlichung über die Erteilung einer  
Befreiung nach § 37 WpÜG von der Verpflichtung zur Veröffentlichung  
und zur Abgabe eines Angebots mehr...
 
  
- S&K Schaden - Interessengemeinschaft der Anleger (SHB, DCM, MIDAS, S&K, United Investors, Asset Trust) Lahr (ots) - Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen  
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH gründet Interessengemeinschaften für  
"Sammelklagen". 
 
   Nach den Betrugsvorwürfen hat die Investorenkanzlei Dr. Stoll &  
Kollegen Rechtsanwaltsgesellschaft mbH verschiedene  
Interessengemeinschaften gegründet, um die Anlegerinteressen zu  
bündeln und den besorgten Anlegern wichtige Informationen an die Hand 
zu geben. Zahlreiche Anleger der verschiedenen Fonds haben sich  
bereits angeschlossen. Bei den SHB Fonds, den Deutsche S&K Sachwerte  
Fonds und den MIDAS Fonds mehr...
 
  
- Nahrungsmittelspekulation: Eigene Forschungsabteilungen warnten Deutsche Bank und Allianz vor schweren Folgen - Deutsche Bank belog den Bundestag Berlin (ots) - Insgesamt sechs Papiere aus den  
Forschungsabteilungen von Deutscher Bank und Allianz belegen:  
Entgegen öffentlicher Äußerungen gehen die Unternehmen selbst davon  
aus, dass Spekulation mit Agrarrohstoffen zu höheren  
Nahrungsmittelpreisen und damit zu Hunger führen kann. In einem als  
"ausschließlich zur internen Nutzung, vertraulich" gekennzeichneten  
Dokument des Allianz-Konzerns, das der Verbraucherorganisation  
foodwatch vorliegt, heißt es: Es sei "doch wahrscheinlich", dass  
"spekulative Kapitalströme (...) die Preisentwicklung mehr...
 
  
- EANS-Kapitalmarktinformation: Landesbank Baden-Württemberg / Aufnahme von
Anleihen und Übernahmen von Gewährleistungen gemäß § 30e Abs. 1, Nr. 2 WpHG -------------------------------------------------------------------------------- 
  Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel 
  einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent 
  verantwortlich. 
-------------------------------------------------------------------------------- 
 
ISIN: DE000LB0R0U8 
Emissionsvolumen: EUR 100.000.000 
Fälligkeit: 25.02.2021 
Valuta: 25.02.2013 
 
Rückfragehinweis: 
Landesbank Baden-Württemberg 
Am Hauptbahnhof 2 
70173  Stuttgart 
 
www.lbbw.de 
 
Ende der Mitteilung mehr...
 
  
- Sanofi Demonstrates Commitment to Innovative Diabetes Care at International Diabetes Technology Conference Paris, France (ots) -  
 
   - Data presented at ATTD by Sanofi will focus on the company's 
     integrated portfolio of therapeutic solutions, blood glucose 
     monitoring, insulin delivery and contributions to advancing 
     diabetes research - 
 
   Sanofi (EURONEXT : SAN and NYSE : SNY) announced today that its  
comprehensive portfolio of innovative diabetes solutions will be  
presented at the International Conference on Advanced Technologies &  
Treatments for Diabetes (ATTD) in Paris, France (February 27 - March  
2). The annual ATTD mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Finanzen
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Century Casinos wurde in Russell 2000 Index aufgenommen
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |