Metaio bringt den weltweit ersten beschleunigten Chipsatz für die Augmented Reality auf den Markt und unterzeichnet Vertrag mit ST-Ericsson über die Integration zukünftiger Mobilplattformen
Geschrieben am 22-02-2013 |   
 
 San Francisco Und München (ots/PRNewswire) - Metaio hat heute  
einen Vertrag mit ST-Ericsson, einem führenden Unternehmen im Bereich 
der drahtlosen Plattformen und Halbleiter, bekannt gegeben. Im Rahmen 
des Vertrages wird ST-Ericsson Metaios geistiges Eigentum im Bereich  
der Hardware für Augmented Reality -- die "AREngine" -- in die  
nächste Generation von ST-Ericssons Mobilplattformen integrieren.  
Dies führt zum ersten Prozessor, der die Leistung von Augmented  
Reality in Mobilgeräten beschleunigt. 
 
   Metaios führende Technologie integriert praktisch jeden 3-D-Inhalt 
oder virtuellen Inhalt in die reale Welt, indem Bilder, Objekte und  
ganze Umgebungen erkannt werden. Die mobile Zukunft verlangt nach  
intelligenten Geräten, die stets bereit stehen und angebunden sind.  
Die AR Engine von Metaio reduziert den Stromverbrauch drastisch und  
ermöglicht AR den ganzen Tag lang. 
 
   Diese Zusammenarbeit ist die erste ihrer Art und wird praktisch  
alle Aspekte der Augmented Reality verbessern. Es wird Verbesserungen 
bei Geschwindigkeit, Präzision und Stromverbrauch geben. Die  
Initialisierung geht mehr als 60 Mal schneller vonstatten als ein  
AR-App auf vorhandenen Plattformen -- bis jetzt das Höchste in der  
Mobilbranche. Metaio und ST-Ericsson sind der festen Überzeugung,  
dass die Zusammenarbeit die Übernahme der Augmented Reality als  
Technologie in der Unterhaltungselektronik vorantreiben wird. 
 
   "Die AR Engine wird für die Augmented Reality das sein, was die  
GPU Jahre zuvor für die Spielebranche war", sagte Peter Meier, Leiter 
der Technik (CTO) von Metaio. "Dies ist im Bereich AR ein großer  
Schritt vorwärts und wir sind der klaren Überzeugung, dass die AR  
Engine auf Plattformen von ST-Ericsson bei der Umsetzung der  
Augmented City helfen wird -- der Vorstellung einer vollständig  
angebundenen Umwelt, die durch AR und optimierte Mobilplattformen der 
nächsten Generation möglich wird." 
 
   "In der Zusammenarbeit wird dies die erste Integration überhaupt  
von speziellem geistigem Eigentum von AR-Hardware auf Silizium",  
sagte Bjorn Ekelund, Leiter der Abteilung Ecosystem Research and  
Innovation bei ST-Ericsson. "Dieser Vertrag ist die Fortsetzung  
unserer Beziehung mit Metaio und stellt für beide Unternehmen und  
deren Kunden im Bereich Smartphones und AR einen Wettbewerbsvorteil  
dar, da man dort bei der Kaufentscheidung nach den unterscheidenden  
Faktoren Ausschau hält. AR ist nicht mehr auf einfache 2-D-Bilder  
beschränkt. Mit Metaios AREngine sind die zukünftigen Möglichkeiten  
schier unbegrenzt." 
 
   Besucher des Mobile World Congress 2013 in Barcelona kommen in den 
Genuss von Live-Demonstrationen der Technologie von Metaio und des  
Nutzens der Integration von Hardware für die Augmented Reality.  
Weitere Informationen finden Sie unter http://metaio.com/mwc  
[http://metaio.com/mwc] 
 
   Im Video sehen Sie die neue Welt der AREngine  
http://youtu.be/6br7NreTwD4 [http://youtu.be/6br7NreTwD4] 
 
   Über Metaio 
 
   Als weltweit führendes Unternehmen der Forschung und Technologie  
im Bereich Augmented Reality (AR) entwickelt Metaio Softwareprodukte  
für visuell interaktive Lösungen zwischen der virtuellen und der  
realen Welt. Auf Basis der Augmented Reality Plattform von Metaio  
lässt sich digitaler Content und 3-D-Content nahtlos in die  
Kamerasicht des Nutzers auf die reale Welt integrieren. Mehr als 30  
Millionen Verbraucher haben bereits über 1.000 Apps mit Metaios  
AR-Software in den Bereichen Unternehmen, Marketing, Einzelhandel,  
Verlagswesen und Industrie genutzt. Weitere Informationen unter  
http://metaio.com [http://metaio.com/] 
 
   Über ST-Ericsson 
 
   ST-Ericsson ist weltweit führend bei Entwicklung und Fertigung  
eines kompletten Portfolios innovativer mobiler Plattformen und  
modernster drahtloser Halbleiterprodukte im breiten Spektrum der  
Mobiltechnologien. ST-Ericsson wurde im Februar 2009 als  
50/50-Joint-Venture von STMicroelectronics  und Ericsson  gegründet.  
Der Hauptsitz befindet sich in Genf (Schweiz). 
 
   Web site:  http://metaio.com/ 
 
 
 
Pressekontakt: 
KONTAKT:  Metaio Medien: Trak Lord, Marketing & Medienkontakte, 
+1-415-713-4224, trak.lord@metaio.com
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  448536
  
weitere Artikel: 
- DGNB verleiht in Kürze Qualitätssiegel in Silber / Nachhaltigkeits-Zertifikat: DFH setzt Maßstäbe für den Hausbau der Zukunft Simmern (ots) - Erneut stellt die DFH Deutsche Fertighaus Holding  
AG ihre Innovationskraft unter Beweis: Als erster Hersteller von  
Fertighäusern erfüllt die Unternehmensgruppe nachweislich die  
Kriterien für nachhaltiges Bauen der Deutschen Gesellschaft für  
Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB). Mit einem Musterhaus der  
Vertriebslinie OKAL hat sich das größte Fertighausunternehmen  
Deutschlands auf Anhieb für das von der DGNB erstmals im Sektor der  
Ein- und Zweifamilienhäuser vergebene Nachhaltigkeits-Zertifikat  
qualifiziert - und direkt mehr...
 
  
- Rechenfehler bei Umsatz durch Sportwetten in Medienberichten - Wettbasis.com klärt auf / Deutsche lassen 3,2 Milliarden Euro auf die Konten der Wettanbieter wandern - Was ist tatsächlich dran? Berlin (ots) - Die negativen Meldungen in Bezug auf den deutschen  
Sportwetten-Markt häufen sich und schlagen immer höhere Wellen. In  
Anbetracht des erst kürzlich aufgedeckten Wettskandals, welcher in  
einem noch nie dagewesenem Ausmaß von der europäischen Polizeibehörde 
Europol enthüllt worden ist, muss man sich über so viel Popularität  
wohl nicht wundern. Jedoch scheinen diverse Medienvertreter nun die  
Berichterstattung in eine ganz andere Richtung zu lenken. Seit über  
einer Woche sorgen Nachrichten-Titel wie "3,2 Milliarden Euro wandern mehr...
 
  
- Labor: Mekkafood liefert 100 Prozent reines Rindfleisch / Halal-Tiefkühlkost von Mekkafood für alle Verbraucher, die Pferdefleisch meiden wollen Köln (ots) - Alle Rindfleischprodukte der auf Halal-Nahrung  
spezialisierten Mekkafood (www.mekkafood.com) bestehen zu 100 Prozent 
aus Rindfleisch ohne Beimischungen von Pferdefleisch. Dies bestätigt  
das Dr. Berns-Laboratorium (www.drberns.de) nach Probentests über die 
gesamte Rindfleischproduktpalette des weltweit einzigen  
Nahrungsmittelherstellers, der ausschließlich Halal-Tiefkühlkost im  
Angebot hat.  
 
   Mekkafood hat mit den aktuellen Tests unmittelbar auf die  
Berichterstattung über die Beimischungen von Pferdefleisch bei  
anderen mehr...
 
  
- Logistikleiter der internationalen Streitkräfte und führende Köpfe der Industrie auf der Defence Logistics 2013 London (ots/PRNewswire) - 
 
   Nächste Woche treffen die logistischen Leiter internationaler  
Streitkräfte in London mit führenden Köpfen aus der Industrie  
zusammen, um sich über die aktuellen Anforderungen und  
Herausforderungen in der militärischen Logistik auszutauschen. 
 
   Bei der von Defence IQ organisierten Konferenz Defence Logistics  
2013 werden die Herausforderungen, mit denen die Streitkräfte aktuell 
beim Rückzug aus Afghanistan konfrontiert sind und die Rolle, die  
Logistikleistungen von Dritten dabei spielen werden, untersucht. mehr...
 
  
- "NDR aktuell": Automobilexperte Dudenhöffer kritisiert Gewerkschaften wegen hoher VW-Vorstandsgehälter Hamburg (ots) - Der Automobilexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer  
hat die Gewerkschaften mit dafür verantwortlich gemacht, dass VW-Chef 
Martin Winterkorn im Jahr 2012 fast 20 Millionen Euro verdient hat.  
Kritik der Arbeitnehmervertreter an der Höhe der Vorstandsgehälter  
bei VW versteht Dudenhöffer nicht: "Es ist nicht nachvollziehbar,  
denn die Gewerkschaften, die IG Metall und die Betriebsräte bilden  
mit dem Land zusammen eine Mehrheit im VW-Aufsichtsrat, und genau die 
haben die Regeln definiert, nach denen Winterkorn bezahlt wird", mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |