Frankfurter Rundschau: Zur Konjunktur von Privatschulen:
Geschrieben am 03-02-2013 |   
 
 Frankfurt (ots) - Die Floskeln über die  Bildungsrepublik und die  
Wissensgesellschaft gehören zur Sonntagssprache. Im Alltag aber ist  
die Aussicht auf einen gesellschaftlichen Aufstieg abhandengekommen,  
der auf Chancengerechtigkeit basiert. Die Betreiber von Privatschulen 
verstehen ihre Initiative nicht länger als wichtige Ergänzung zu den  
staatlichen Angeboten, sondern als deren Überbietung. Den Eltern, die 
sich um die Sicherung von Bildungschancen bemühen, ist das kaum zu  
verdenken. Die offene demokratische Gesellschaft aber, die ihre  
Sozialisations- und Integrationsfunktion   nicht zuletzt immer wieder 
über ein  egalitäres Schulwesen reproduziert, darf sich den Rang  
nicht durch kaum zu überschauende Einzelinteressen ablaufen lassen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Frankfurter Rundschau 
Kira Frenk 
Telefon: 069/2199-3386
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  444795
  
weitere Artikel: 
- Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung Genscher erhält Viadrina-Preis Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) (MOZ) Der frühere deutsche 
Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) wird in diesem Jahr den  
von der Europa-Universität in Frankfurt (Oder) vergebenen  
Viadrina-Preis erhalten. Wie die "Märkische Oderzeitung" erfuhr, soll 
bei der am 7. Mai geplanten Verleihung der ehemalige polnische  
Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki die Laudatio auf Genscher  
halten. Mit dem Viadrina-Preis würdigt die Universität seit 1999  
besondere Verdienste um die deutsch-polnische Verständigung. 2012  
erhielt der Komponist mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Diebstählen auf Baustellen Halle (ots) - Schauen wir uns auf den Baustellen im Lande einmal  
um.  Wie ist es dort um die Ordnung und damit auch um die Sicherheit  
bestellt?  Wenn Tanks  nicht verschlossen sind,  Material noch nicht  
einmal abgedeckt ist oder die Kreissäge das Wochenende  über  nur an  
einem  Kranhaken hängt,       braucht sich niemand zu wundern. So  
etwas muss von Leuten, die sich   auf Baustellen bedienen wollen, als 
Einladung verstanden werden.  Mehr Polizeistreifen wären sicher  
hilfreich. Aber die erste   Verantwortlichkeit liegt  immer bei der mehr...
 
  
- NRZ: Vorsichtige Annäherung - ein Kommentar von CHRISTIAN PETERS Essen (ots) - Ob sie sich wirklich bald gegenübersitzen?  
Vielleicht sogar auf Ministerebene? Ein Treffen von Barack Obama mit  
Mahmud Ahmadinedschad ist sicherlich zur Zeit Utopie, auch weil der  
unberechenbare Hassprediger aus Teheran kein Gesprächspartner auf  
Augenhöhe für den amerikanischen Friedensnobelpreisträger sein kann.  
Doch nach der Münchner Sicherheitskonferenz scheint wieder Einiges  
möglich im Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran.  
Mit bemerkenswerter Frische und Offenheit trug Joe Biden, aus der  
Heimat mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Seniorenstrafrecht Halle (ots) - Die deutschen Kriminalbeamten sorgen sich um die  
Senioren. Weil die Zahl der Straftäter im fortgeschrittenen Alter  
steigt, sprechen sie sich für ein besonderes "Seniorenstrafrecht"  
aus. Das Jugendstrafrecht lässt als Muster grüßen. Doch wo kommen wir 
hin, wenn künftig nicht mehr "gleiches Recht für alle" gilt?  
Überhaupt steht ja zu vermuten, dass unsere älteren Mitbürger daran  
wenig Interesse haben. Schließlich unterstellt das, dass die Alten   
einfach nicht wüssten, was sie da  tun. Aber wer will schon  
potenziell als mehr...
 
  
- Westdeutsche Zeitung: Die Familienförderung wird plötzlich zum Wahlkampfthema - Mit Geld allein ist es nicht getan
Ein Kommentar von Martin Vogler Düsseldorf (ots) - Die Regierung hält angeblich eine Studie, die  
ihre Familienpolitik abstraft, bewusst bis nach dem Wahltermin im  
September zurück. Wenn das stimmt, wäre es ein Skandal. 
 
   Alles Unsinn, sagt das Familienministerium. Es gebe noch nicht  
einmal einen Zwischenbericht, die Gutachter hätten ihre Arbeit nicht  
abgeschlossen. Wenn das wiederum stimmt, wäre es sinnvoll, nicht über 
Unausgegorenes zu diskutieren. 
 
   Doch wie die Wahrheit auch aussieht: Es sind wichtige  
Informationen aus dem eigentlich vertraulichen Expertengremium mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |