| | | Geschrieben am 30-01-2013 Drehstart für Stuttgarter "Tatort - Happy birthday, Sarah" (AT)
 | 
 
 Baden-Baden (ots) - Um einen ermordeten Sozialarbeiter, ein
 Stuttgarter Jugendhaus und die Sehn-sucht nach dem guten Leben geht
 es im "Tatort - Happy birthday, Sarah", dem neuesten Einsatz der
 Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. Das Drehbuch dazu
 schrieb Wolfgang Stauch, Oliver Kienle inszeniert seinen ersten
 "Tatort". An der Seite von Richy Müller und Felix Klare spielen Ruby
 O. Fee, Tobias Oertel, Patrick von Blume, Britta Hammelstein, Antonio
 Wannek, Ma-ryam Zaree und Charlotte Bohning sowie Carolina Vera, Mimi
 Fiedler und Jörg Hartmann. Bis 1. März wird in Stuttgart, Karlsruhe
 und Baden-Baden gedreht. Ausstrahlung voraussichtlich im Spätherbst
 2013.
 
 In "Happy birthday, Sarah" (AT) geht es um "Klaus'Haus", ein
 Jugendhaus an einer der vernachlässigteren Ecken Stuttgarts. Die
 private Einrichtung ist engagiert und unauffällig - bis einer der
 Sozialarbeiter ermordet wird. Unter den Jugendlichen in "Klaus'Haus"
 fällt Thorsten Lannert und Sebastian Bootz vor allem Sarah Baumbach
 auf, frühreif, aufmüp-fig, aus einer ziemlich kriminellen Familie und
 besonders eifrige Besucherin des Jugend-hauses. Sarah könnte in den
 Mord verwickelt sein, darauf deuten Indizien. Unübersehbar ist
 jedenfalls, dass sie lieber in der Welt von Frank Schöllhammer lebte.
 Der Erbe des Gründers von "Klaus'Haus" lädt einmal in der Woche mit
 großer Geste Jugendliche und Betreuer an den Pool seiner Villa ein.
 Die Kommissare vermuten allerdings, dass Schöll-hammer die für das
 Jugendhaus bestimmten Stiftungsgelder kreativ in andere Bahnen lenkt.
 Nicht unmöglich, dass Leiter Sven Vogel und der ermordete
 Sozialarbeiter davon erfuhren. Doch sie erleben eine Überraschung:
 Sarah Baumbach gesteht den Mord. Ob-wohl sich damit alles zu klären
 scheint, bleiben Lannert und Bootz skeptisch.
 
 "Tatort - Happy birthday, Sarah" (AT) ist eine Produktion des SWR
 in Zusammenarbeit mit der Maran Film, Produzentin ist Sabine
 Tettenborn. Drehbuch Wolfgang Stauch, Regie Oliver Kienle, Kamera
 Jürgen Carle, Schnitt Barbara Brückner, Szenenbild Andreas C. Schmid,
 Kostümbild Barbara Fiona Schar, Producer Nils Reinhardt,
 Produktionsleitung Andrea Pfeifer. Die Redaktion liegt bei Brigitte
 Dithard.
 
 Pressekontakt: Annette Gilcher, Tel. 07221 929-24016,
 annette.gilcher@SWR.de
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 444169
 
 weitere Artikel:
 
 | 
PHOENIX-Programmhinweis - IM DIALOG: Michael Krons mit Mario Röllig - Freitag, 1. Februar 2013, 24.00 Uhr Bonn (ots) - IM DIALOG spricht Michael Krons mit Mario Röllig. 
 
   Ende der achtziger Jahre saß Mario Röllig wegen versuchter  
Republikflucht in Untersuchungshaft des Ministeriums für  
Staatssicherheit (MfS) in Berlin-Hohenschönhausen. Er scheiterte  
damals bei seiner Flucht nach Jugoslawien, nachdem er das Angebot,  
bei der Stasi mitzuarbeiten, abgelehnt hatte. Inzwischen engagiert  
sich Röllig u.a. in der Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS)  
für die Aufarbeitung der SED-Diktatur. 
 
   Wiederholung am Sonntag, 3. Februar 2013, mehr...
 
Chinas neue Musentempel / 50 Opernhäuser mit ambitionierter Architektur in Bau oder gerade eröffnet / Dokumentation im 3sat-Thementag "Im Reich des Drachen" zeigt Prestigebauten und den Trend zur Oper Mainz (ots) - Sonntag, 3. Februar 2013, 19.15 Uhr, 3sat 
 
   Erstausstrahlung 
 
   "In China ist vieles einfacher, auch was die Vorschriften angeht.  
In Deutschland wird genau hingeschaut. In China ist ein Beschluss da, 
und dann geht's los." So beschreibt Bühnenplaner Horst Kunkel die  
Arbeit an den Großbaustellen in China, wo Opernhäuser, die neuen  
Statussymbole im Reich der Mitte, entstehen sollen. Er hat schon  
mehrere Bühnen in China geplant und umgesetzt. Arbeit gibt es genug:  
Etwa 50 Opernhäuser sind gerade fertiggestellt worden mehr...
 
ZDF-Chefredakteur Peter Frey weist Kritik des Bundestagspräsidenten zurück/Themen "Verbrechen des Nationalsozialismus" und "Holocaust" auffällig im Programm platziert Mainz (ots) - ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey weist die Kritik  
des Bundestagspräsidenten zurück. Frey: "Das ZDF hat die Themen  
'Verbrechen des Nationalsozialismus' und 'Holocaust' in den letzten  
Tagen sehr auffällig in seinem Programm platziert. So wurde am  
vergangenen Sonntag, dem Holocaust-Gedenktag am 27. Januar, im  
Hauptprogramm ab 22.00 Uhr der Spielfilm 'Die Fälscher' gezeigt. Eine 
anschließende Dokumentation von 'ZDF-History' unter dem Titel 'Die  
Fälscher - Die Dokumentation' arbeitete die historischen Fakten über  
die Fälscherwerkstatt mehr...
 
Ukraine macht Werbung für einzigartige volkstümliche Malerei und stellt Antrag zur Aufnahme auf UNESCO-Liste für immaterielles Kulturerbe Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) - 
 
   Der stellvertretende Ministerpräsident der Ukraine Oleksandr  
Vilkul präsentierte ein Logo im Petrykivskyi-Stil. Dabei handelt es  
sich um einen ursprünglichen, volkstümlichen Stil, der zwischen dem  
Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhundertsim Osten der Ukraine  
entstand. Im Dezember 2013 wird die Ukraine die dekorative,  
volkstümliche MaltechnikPetrykivskyi Rozpys der UNESCO-Kommission  
vorstellen. Das Land möchte die Technik der UNESCO-Liste zum Schutz  
des immateriellen Kulturerbes hinzufügen. mehr...
 
Bill Gates betont die Wirksamkeit von Zielen und Bewertungsmaßstäben als Schlüssel zur Bekämpfung extremer Armut - Fünftes jährliches Schreiben betont Erfolge, von der Bildung in  
den Vereinigten Staaten bis hin zur pränatalen Gesundheitsversorgung  
in Äthiopien, und umreißt eine Vision, mit der das Leben der Armen in 
den kommenden 15 Jahren verbessert werden soll 
 
   Seattle (ots/PRNewswire) - In seinem fünften jährlichen Schreiben  
[http://www.billsletter.org/], betont Bill Gates, einer der  
Vorsitzenden der Bill & Melinda Gates Foundation, die Bedeutung einer 
klaren Zielsetzung und präziser Bewertungsmaßstäbe für diese Ziele  
bei der Verbesserung mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |